Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten. 1811. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten. 1811. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
gs_preussen
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1810
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
gs_preussen_1811
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten. 1811.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
2
Publishing house:
Georg Decker
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1811
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 26.
Volume count:
26
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(No. 66.) Edikt in Betreff der Einschmelzung und Umprägung der Scheidemünze in Courant.
Volume count:
66
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
  • Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten. 1811. (2)
  • Title page
  • Chronologische Uebersicht.
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • (No. 66.) Edikt in Betreff der Einschmelzung und Umprägung der Scheidemünze in Courant. (66)

Full text

— 375 — 
den. Sollte bei der Muͤnze bereits die fuͤr die naͤchste Woche bestimmte Schei— 
demuͤnze zum Affiniren eingegangen seyn, so haͤngt es lediglich von dem Ein- 
bringer ab, ob er seine Scheidemuͤnze vorlaͤufig zuruͤcknehmen, oder sie in der 
Muͤnze lassen will; in welchem Falle ihm ein Conto eroffnet und ihm ein 
Schein gegeben wird, worin bemerkt ist, an welchem Tage ihm nach der 
ihm treffenden Reihe das Courantgeld ausgezahlt werden soll. 
8. Da die Münz-Offizianten sich nur mit Quantitäten von wenigstens 
1000 Thlr. Münze befassen können, so werden Handelshauser in den Haupt- 
städten der Monarchie unverzüglich damit beauftragt werden, die kleinern Quan- 
titäten von Ein bis zu Eintausend Thalern zum Einschmelzen und Umprägen in 
Courant bei der Hauptmunze zu befördern. 
9. Das Einbringen der Preußischen Scheidemünze steht zwar einem 
Jeden frei, die Münze muß jedoch bei dem Verifikations-Bureau geprüft, und 
die notorisch falschen Stücke müssen ausgestoßen werden. 
10. Die Exportation der Scheidemünze sowohl, als des Courants und 
des Silbers in Barren nach dem Auslande, ist während dieser Operation ver- 
boten, und findet lediglich nur auf Pässe Unsers Staatskanzlers statt. Wer 
auf heimlicher Exportation erkappt wird, den trifft die Konfiskation; die De- 
nuncianten, so wie diejenigen, die dergleichen Münze anhalten, erhalten dic 
Hälfte zur Belohnung. Auf den gehörig bescheinigten Durchfuhrhandel, so 
wie auf das kleine Grenzverkehr, findet das Verbot keine Anwendung. 
11. Wenn durch die gegenwärtige Operation aller Unterschied zwischen 
Courant und Scheidemunze aufhören soll, und alle Geldverträge nur in Gold 
oder Courant statt finden können; so ist auch in Zukunft weiter keine Schei- 
demünze nöthig, als soviel zum Ausgleichen des kleinsten Courantgeldes er- 
forderlich ist. Eine solche Ausgleichungs-Münze werden Wir sobald als mög- 
lich, jedoch schlechterdings nur so viel prägen lassen, als zum Ausgleichen un- 
entbehrlich ist. Diese Ausgleichungs-Munze darf nie als Zahlungemittel statt 
Courant gebraucht werden. 
12. Damit nie besorgt werde, daß davon je ein Ueberfluß entstehe, der 
die nämlichen Nachtheile erzeuge, welche die jetzige Scheidemünze hervorge- 
bracht hat, so bestimmen Wir hiermit als festes Gesetz, daß Niemand genö- 
thigt werden könne, unter welchem Vorwande es auch sei, eine Summe, die 
durch ein Courantstück ausgedrückt werden kann, in einer Ausgleichungs-Münze 
anzunehmen, wogegen Unsere Kassen alle neue Ausgleichungs-Münze künftig 
statt Courant auf Verlangen anzunehmen verpflichtet sind. 
13. Zur Erleichterung der Rechnungen, und um eine ganz gleiche 
Munze in Unsern Staaten einzuführen, wollen Wir künftighin, wie es bereits 
in
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment