Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten. 1811. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten. 1811. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
gs_preussen
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1810
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
gs_preussen_1811
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten. 1811.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
2
Publishing house:
Georg Decker
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1811
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 14.
Volume count:
14
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(No. 31.) Königlich-Preußisches Militair-Kirchen-Reglement.
Volume count:
31
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
  • Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten. 1811. (2)
  • Title page
  • Chronologische Uebersicht.
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • (No. 30.) Deklaration der Verordnung vom 14ten Juni 1810. wegen der Zinsen. (30)
  • (No. 31.) Königlich-Preußisches Militair-Kirchen-Reglement. (31)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)

Full text

— 177 — 
rungs-Deputation nachzusuchen. Es bleibt jedoch jeder Militairprediger 
verantwortlich, daß auch während seiner Abwesenheit in seinen Amtsge- 
schaften nichts verabsäumt werde. 
45) Im Kriege kann gar kein Urlaub ertheilt werden, und kein Feldprediger 
darf alsdann, es sey denn in dem Fall einer Krankheit, seine Gemeine 
verlassen. 
IV. Von der Gemeine der Militairprediger. 
1) Allen bei den Armee-Brigaden angestellten Predigern ist der Umfang der 
ihnen angewiesenen Gemeinen bereits bekannt gemacht worden. 
2) Zu einer solchen Gemeine gehören alle, bei den einem jeden Prediger an- 
gewiesenen Regimentern und Bataillons, wirklich dienstthuende Officiere 
und Soldaten; so wie überhaupt alles dasjenige, so zu dem wirklichen 
Etat eines Regiments oder Bataillons gerechnet wird, ferner die Frauen 
und Kinder, so lange die letztern sich in dem väterlichen Hause aufhalten, 
auch bei den im Felde stehenden oder auf dem Marsch befindlichen Truppen 
die Dienstboten; im Frieden hingegen gehören die letztern zu der Civilge- 
meine des Orts= und Pfarrbezirks, in welchem die Herrschaften wohnen. 
3) Dimittirke Officiere und Soldaten nebst ihren Frauen und Kindern gehö- 
ren von dem Tage der Verabschiedung an, so wie auch Offieier= und Sol- 
daten-Wittwen und Waisen, zu der Civilgemeine ihres Aufenthaltsorts. 
4) Die Beurlaubten, wenn diese sich in der Garnison des Regiments, bei 
welchem sie dienen, aufhalten, gehören zu der Gemeine ihres Feldpre- 
digers, wenn solche aber von dem Regiment oder Bataillon entfernt in 
Städten oder auf dem Lande leben, so gehören sie sammt den Ihrigen zu 
der Gemeine ihres Wohnorts, jedoch müssen sie, wenn sie sich verheira- 
then, ohne Unterschied der Confession, beim Staabe ihres Regiments pro- 
klamirt werden, und dafür sowohl, wie für die Copulation, Letztere mag 
beim Regiment geschehen oder nicht, ihrem Feldprediger die jura stolac 
entrichten; jedoch sind von der Entrichtung der Copulations-Gebühren, 
diejenigen Beurlaubten befreit, welche nicht zu der Confession des Feldpre- 
digers ihres Corps gehören, wenn sie sich nicht von diesem, sondern von 
einem Geistlichen ihrer Confession trauen lassen. Soldaten, welche im 
Frieden als Augmentations-Mannschaften oder als Krümper ins Canton 
entlassen sind, und diejenigen wirklichen oder Train-Soldaten, welche zu 
ihrer Verheirathung keinen Consens von Seiten des Canton-Regiments 
bedürfen, gehören ohne Einschränkung sammt den Ihrigen zu der Gemei- 
ne des Cipil-Predigers ihres Aufenthaltsortes. 
5) Zu der Gemeine der drei Garnisonprediger in Berlin, Königsberg und 
Breslau, gehören außer der ihnen angewiesenen Abtheilung der Artillerie 
Jahrgang 181. « Ee und 
t
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment