Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten. 1811. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten. 1811. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
gs_preussen
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1810
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
gs_preussen_1811
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten. 1811.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
2
Publishing house:
Georg Decker
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1811
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 14.
Volume count:
14
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(No. 31.) Königlich-Preußisches Militair-Kirchen-Reglement.
Volume count:
31
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
  • Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten. 1811. (2)
  • Title page
  • Chronologische Uebersicht.
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • (No. 30.) Deklaration der Verordnung vom 14ten Juni 1810. wegen der Zinsen. (30)
  • (No. 31.) Königlich-Preußisches Militair-Kirchen-Reglement. (31)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)

Full text

— 184 — 
26) der Militairprediger darf keine Trauung verrichten, auch kein Dimis- 
soriale dazu ausfertigen, wenn ihm nicht ein Schein von dem Prediger 
der Braut vorgewiesen worden, daß die Proklamation regelmäßig und 
ohne Einspruch geschehen. 
27) Diese Vorzeigung des Proklamations-Scheines der Braut bei dem Feld- 
prediger ist, jedoch bei Beurlaubten, welche zu dem etatsmäßigen Stande 
der Truppen gehöbrig, und zu ihrer Verheirathung den Consens des Regi- 
ments oder Bataillons bedürfen, die aber in anderen Gemeinen wohnen, 
nicht nöthig. Bei diesen ist es für die Berechtigung eines andern Predi- 
gers zu der Trauung hinreichend, wenn der Militairprediger unter dem 
Trauschein attestirt, daß das Aufgebot beim Regiment geschehen und die 
Stolgebühren entrichtet werden, und bleibt es dann dem kopulirenden 
Civilprediger überlassen, sich die geschehene Proklamation der Braut an 
ihrem Aufenthaltsorte, nachweisen zu lassen. 
28) Dasselbe gilt, wenn der Bräutigam in einer andern Garnison steht. 
Die Verantwortlichkeit muß in diesen Fällen derjenige Prediger überneh- 
men, welcher die Trauung verrichtet. 
29) In beiden Fällen werden indessen die Namen des Brautpaars von dem 
Militairprediger in sein Trauungs-Register eingetragen. 
30) Die Trauung bei dienstthuenden Soldaten in anderen Garnisonen, voll- 
zieht der Civilprediger der daselbst die Taufen bei dem Militair verrichtet, 
und dafür die Gebühren empfängt, in der Regel unentgeldlich; und nur 
die Gebühren für die Proklamation von Seiten des Bräutigams ist er be- 
rechtigt zu fordern. 
31) Die Dispensation von dem dreimaligen Aufgebot an drei aufeinander 
folgenden Sonntagen und die Erlaubniß zur Haustrauung ist nur in dem 
Fall eines ganz nahen Ausmarsches, oder einer gefährlichen Krankheit, 
der Commandeur des Regiments oder Bataillons zu ertheilen berechtigt. 
Sonst muß, wenn diese Erlassung verlangt wird, solche jedesmal bei der 
geistlichen Behörde nachgesucht werden, und erfolgt in wirklich dringen- 
den Nothfällen die Ausfertigung für Feldwebel, Wachtmeister, Unter- 
offiziere, Spielleute und gemeine Soldaten, so wie für die niedern Kriegs- 
Beamten, unentgeldlich. In der Regel geschehen die Trauungen in der 
zu dem militairischen Gottesdienst bestimmten Kirche, 
32) Von jedem in der Gemeine eines Militairpredigers von den Comman- 
deurs der Regimenter oder Bataillons ausgefertigten Trauschein werden 
an denselben 1 Rthlr. 14 Gr. Courant bezahlt; nämlich 6 Gr. für die 
Proklamation, 1 Rthlr. für die Trauung und 8 Gr. für den Küster 
Eben soviel erhält auch nur der Civilprediger, der die Proklamation und 
Copulation verrichtet, wenn ein Mitglied der Militairgemeine sich nicht 
in
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment