Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten. 1814. (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten. 1814. (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
gs_preussen
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1810
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
gs_preussen_1814
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten. 1814.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
5
Publishing house:
Georg Decker
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1814
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 14.
Volume count:
14
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(No. 245.) Gesetz über die Verpflichtung zum Kriegsdienste.
Volume count:
245
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
  • Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten. 1814. (5)
  • Title page
  • Blank page
  • Chronologische Uebersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • (No. 243.) Allerhöchste Kabinetsorder vom 28sten August 1814., betreffend die Departements-Eintheilung des Kriegsministerii. (243)
  • (No. 244.) Allerhöchste Kabinetsorder vom 3ten September 1814., in Beziehung auf das Gesetz über die Verpflichtung zum Kriegsdienste. (244)
  • (No. 245.) Gesetz über die Verpflichtung zum Kriegsdienste. (245)
  • (No. 246.) Edikt die Tresor- und Thalerscheine betreffend. (246)
  • (No. 247.) Bekanntmachung vom 10ten September 1814., die Immediat-Gesuche betreffend. (247)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)

Full text

9. 
Um im Allgemeinen körperliche und wissenschaftliche Ausbildung so we- 
nig als möglich zu stören, ist das vollendete 20ste Jahr zum Anfang des 
Kriegsdienstes festgestellt, es bleibt aber jedem jungen Manne überlassen, nach 
vollendetem 19ten Jahre, wenn er die nöthige körperliche Stärke hat, sich 
zum Kriegsdienste zu melden, wodurch er dann um eben so viel Jahre früher 
wieder aus den verschiedenen Verpflichtungen heraustritt. 
10 
Die Landwehr des zweiten Aufgebots ist im Kriege entweder bestimmt 
die Garnisonen oder Garnison-Bataillone durch einzelne Theile zu verstärken 
oder sie wird nach dem augenblicklichen Bedürfniß auch im Ganzen zu Be- 
satzungen und Verstärkungen des Heeres gebraucht. Sie wird aus allen Män- 
nern, die sowohl aus der siehenden Armee, als aus der Landwehr des ersten 
Aufgebots heraustreten und aus den Waffenfähigen bis zum zurückgelegten 
39sten Jahre ausgewaͤhlt. 
11. 
Da die Landwehr des zweiten Aufgebots groͤßtentheils aus gedienten 
Maͤnnern besteht, so wird sie in Friedenszeiten nur in kleinen Abtheilungen und 
an einzelnen Tagen jederzeit in ihrer Heimath versammelt. Wenn an den 
Uebungen der Landwehr des zweiten Aufgebots Juͤnglinge vom 17ten bis 
20sten Jahre Theil nehmen wollen, so soll ihnen dies gestattet werden, ohne 
daß sie dadurch in die Landwehr vor dem erreichten 20sten Jahre eintreten. 
12. 
Diejenigen Leute, welche in der Landwehr dienen, können, wenn ihre 
bürgerliche Verhältnisse es erfordern, nach vorhergegangener Anzeige an ihre 
Vorgesetzte, ungehindert ihren Wohnort verändern, und treten alsdann in 
die Landwehr des Ortes, wo sie ihren Aufenthalt wählen. 
13. 
Der Landsturm tritt nur in dem Augenblick, wenn ein feindlicher An- 
fall die Provinzen überzieht, auf Meinen Befehl zusammen; im Frieden ist 
es einer besondern Bestimmung unterworfen, wie er von der Regierung zur 
Unterstützung der öffentlichen Ordnung in einzelnen Fällen gebraucht werden 
kann; er besteht aus allen Männern 
a) bis zum 5osten Jahre, die nicht in die stehenden Heere und die Land- 
wehr eingetheilt sind, 
b) aus allen Männern, die aus der Landwehr herausgetreten sind; 
c) aus allen rüstigen Jünglingen vom 17ten Jahre an. 
14. 
Der Landsturm theilt sich ein: 
a) in die Bürger-Compagnien in den großen Städten, 4n 
in
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment