Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten. 1816. (7)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten. 1816. (7)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
gs_preussen
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1810
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
gs_preussen_1816
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten. 1816.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
7
Publishing house:
Georg Decker
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1816
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 11.
Volume count:
11
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(No. 359.) Deklaration des Edikts vom 14ten September 1811., wegen Regulirung der gutsherrlichen und bäuerlichen Verhältnisse.
Volume count:
359
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
  • Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten. 1816. (7)
  • Title page
  • Blank page
  • Chronologische Uebersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • (No. 358.) Allerhöchste Kabinetsorder vom 16ten Mai 1816., die Gültigkeit der Kopia-Wechsel, desgleichen den §. 1057. Tit. VIII. P. II. des Allgemeinen Landrechts betreffend. (358)
  • (No. 359.) Deklaration des Edikts vom 14ten September 1811., wegen Regulirung der gutsherrlichen und bäuerlichen Verhältnisse. (359)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)

Full text

— 170 — 
schaͤdigung verletzt worden; so muß dennoch dieser, wenn er gleich auf spe- 
zielle Ausmittelung nicht angetragen hat, auf obige Art entschädigt werden. 
Artikel 69. 
Die spezielle Ausmittelung geschieht nach folgenden Grundsätzen: 
a) die Grundlage der Berechnung sind die gegenseitigen Leistungen des. 
bäuerlichen Besitzers und des Gutsöherrn. 
b) Die Leistungen des Erstern werden nach dem Betrage der Kosten, die 
der Letztere, um die Wirthschaft nach der bisherigen Feldeintheilung 
fortzusetzen, zum Ersatz derselben verwenden muß, abgeschätzt. 
c) Unbestimmte bäuerliche Leistungen, als Baudienste 2c. und unbestimmte 
Gegenleistungen des Gutsherrn, als Banhülfe, Erlaß rc., kurz Kon- 
servationskosten, werden nach dem mit Rucksicht auf die örtlichen Ver- 
hältnisse zu erstattenden Gutachten der Sachverständigen, berechnet. 
d) Ist solchemnach der Werth der Leistungen, nach Abzug der Gegenlei- 
stungen, ausgemittelt; so muß der reine Ertrag der Normalentschädigung, 
mit Einschluß des Werths der unentgeldlich zu leistenden Hülfädienste, 
ausgemittelt werden. 
Ergiebt sich, daß der reine Ertrag derselben den oben ausgemittelten 
Werth der Leistungen, nach Abzug der Gegenleistungen, übersteigt; so 
konstituirt die übersteigende Summe den Betrag der Rente, welche der 
Gutsherr dem bäuerlichen Besitzer bezahlen muß. 
Ergiebt sich aber, daß der Ertrag der Entschädigung noch nicht den 
Werth der Leistungen, nach Abzug der Gegenleistungen, betragt; so macht 
die fehlende Summe den Betrag der Rente aus, welche der bäuerliche 
Besitzer, außer der Normalentschädigung, zu geben verpflichtet ist. 
e) Da jedoch der Gutêherr durch die Ueberlassung des Eigenthums, Vor- 
theile verliert, welche er in den bisherigen Verhältnissen bei einem Heim- 
falle des Hofes, erlangen konnte, und der bauerliche Besitzer dagegen 
durch das Eigenthum allein Vortheile erhält, die er in seinem bisherigen 
Zustande nicht hatte; so muß dem erstern dafür eine Emschädigung ge- 
geben werden (es versteht sich, daß dieses nur allein in dem Falle der 
zulaässig erachteten Provokation auf höhere, als Normalentschädigung, 
statt findet). Diese wird auf Fünf vom Hundert des ganzen reinen 
Ertrages des Hofes, einschließlich des Gartens, festgesetzt und solche 
werden dem reinen Ertrage der bäuerlichen Leistungen hinzugerechnet und 
also von der Rente, die nach Litt. d. der Gutöherr geben muß, ab-, 
und der Rente, die der Bauer zu leisten hat, hinzugerechnet. Ueb 
ebri-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment