Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • enterFullscreen
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzblatt für das Königreich Bayern. 1818 (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

Full text: Gesetzblatt für das Königreich Bayern. 1818 (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
gs_preussen
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1810
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
gs_preussen_1817
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1817.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
8
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Königliche Hofbuchdruckerei Decker
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1817
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 10.
Volume count:
10
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(No. 423.) Durchmarsch- und Etappenkonvention, gegenseitig abgeschlossen zwischen Preußen und Kurhessen. Vom 9ten Mai 1817.; ratifizirt am 16ten desselben Monats.
Volume count:
423
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetzblatt für das Königreich Bayern.
  • Gesetzblatt für das Königreich Bayern. 1818 (1)
  • Title page
  • I. Stück. (I)
  • II. Stück. (II)
  • III. Stück. (III.)
  • IV. Stück. (IV.)
  • V. Stück. (V)
  • VI. Stück. (VI.)
  • VII. Stück. (VII)
  • VIII. Stück. (VIII)
  • IX. Stück. (IX)
  • X. Stück. (X)
  • XI. Stück. (XI)
  • XII. Stück. (XII)
  • XIII. Stück. (XIII)
  • XIV. Stück. (XIV)
  • Edict vom 26. May 1818, über die Familien-Fidel-Commisse.
  • XV. Stück. (XV)
  • XVI. Stück. (XVI)
  • XVII. Stück. (XVII)
  • XVIII. Stück. (XVIII)
  • XIX. Stück. (XIX)
  • XX. Stück. (XX)
  • XXI. Stück. (XXI)
  • XXII. Stück. (XXII)
  • XXIII. Stück. (XXIII)
  • XXIV. Stück. (XXIV)
  • Chronologische Inhalts-Anzeige zu dem Gesetz-Blatte des Jahres 1818.
  • Register zu dem Königlich-Beierischen Gesetzblatte des Jahres 1818.

Full text

309 
V. Titel. 
Ven der Erbfolge in Familien = Fideicommisse. 
*m*sßiee 
Das Recht zur Erbfolge in Familien= 
Fideicommisse gründet sich in der Anordnung 
des Consticuenten, und geht von ihm oder 
von demjenigen, zu dessen Vortheil er das 
Fideicommiß errichtet hat, auf die ehelichen 
Nachkommen über. — Die durch nachfol- 
gende Ehe Legitimirten werden den ehelich 
Gebohrnen gleich geachret. 
. 78. 
Nur adeliche Nachkommen sind fähig, 
das Fideicommiß zu erlangen. — Mit dem 
Verluste des Adels erlischt demnach zugleich 
das Erbfolge-Recht in die Familien-Fidei- 
commisse. — Wer als adelich zu betrachten 
sey, und wie der Adel verlehren werde, ist 
in dem Eoicte über den Adel bestimmt. 
G. 79. 
Teitt bey dem zur Nachfolge Berufenen 
der Verlust dieser Fähigkeic noch vor Eröff- 
nung der Nachfolge ein, so hat er kein 
Recht zum Auneritt derselben. 
Ereignet sich der Verlust nach erfolgtem 
Antritte des Fideicommisses, so löser sich das 
Genußrecht des bisherigen Besitzers auf, 
und dem nächsten Nachfolger wird die Erb- 
folge in das Fideicommiß eroͤffnet, welcher 
310 
jedoch subsidiarisch verbunden ist, dem vori- 
gen Besihzer die Competenz zu geben. 
G. 80. 
Familien-Fideicommisse werden in den 
Pflichtiheil nicht eingerechnet, auch können 
die Notherben des Besitzers daraus einen 
Pflichtheil nicht verlangen, vorbehaltlich 
dessen, was in Ansehung der Noth: Erben 
des ersten Constituenten im O. 10. und 
I. 21. bestimmt ist. 
. 81. 
Der Besicer eines Familien, Fideicom- 
misses kann, so lange der sideicommissarische 
Verband dauerr, darübet nicht durch letzten 
Willen verfügen. 
S. 62. 
Der Fideicommiß-Folger ist die Allo- 
dial: Erbschaft seines Vorgängers, selbst 
wenn dieser sein Vater war, auszuschlagen 
berechtigt. 
S. 83. 
Ein Mitglied der zur Erbfolge in das 
Fideicommiß berufenen Familie kann zwar 
für sich, jedoch keineswegs für seine, wenn 
gleich noch niche gebohrne Nachkommenschaft 
auf das Recht zur Nachfolge Verzicht 
leisten. 
(21)
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment