Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1819. (10)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1819. (10)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
gs_preussen
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1810
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
gs_preussen_1819
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1819.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
10
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Königliche Hofbuchdruckerei Decker
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1819
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 3.
Volume count:
3
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(No. 515.) Durchmarsch- und Etappen-Konvention, abgeschlossen zwischen Preußen und Anhalt-Köthen am 12ten November 1818., und ratifizirt am 17ten Dezember 1818.
Volume count:
515
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
  • Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1819. (10)
  • Title page
  • Blank page
  • Chronologische Uebersicht.
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • (No. 513.) Allerhöchste Kabinetsorder, die Gratifikation für die Einbringung eines desertirten Militair-Sträflings betreffend. Vom 14ten September 1818. (513)
  • (No. 514.) Durchmarsch- und Etappen-Konvention, abgeschlossen zwischen Preußen und Anhalt-Bernburg am 12ten November 1818., und ratifizirt am 17ten Dezember 1818. (514)
  • (No. 515.) Durchmarsch- und Etappen-Konvention, abgeschlossen zwischen Preußen und Anhalt-Köthen am 12ten November 1818., und ratifizirt am 17ten Dezember 1818. (515)
  • (No. 516.) Durchmarsch- und Etappen-Konvention, abgeschlossen zwischen Preußen und Anhalt-Dessau am 12ten November 1818., und ratifizirt am 17ten Dezember 1818. (516)
  • (No. 517.) Erklärung wegen der zwischen der Königlich-Preußischen und der Fürstlich-Braunschweig-Lüneburgischen Regierung verabredeten Freizügigkeit, in Betreff der zum deutschen Bunde nicht gehörigen Preußischen Provinzen. Vom 16ten Dezember 1818. (517)
  • (No. 518.) Erklärung wegen der zwischen der Königlich-Preußischen und der Fürstlich-Schaumburg-Lippeschen Regierung verabredeten Freizügigkeit, in Betreff der zum deutschen Bunde nicht gehörigen Preußischen Provinzen. Vom 20sten Februar 1819. (518)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Anhang zur Gesetz Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.

Full text

E. 21. Die Fußboten und Wegweiser duͤrfen von dem Militair nicht ei- 
enmaͤchtig genommen, viel weniger mit Gewalt gezwungen werden, sondern es 
ind solche von den Odrigkeiten des Orts, worin das Nachtquartier ist oder wodurch 
der Weg geht, schriftlich zu requiriren, und die Requirenten haben daruͤber sofort 
nach Meilenzahl zu quittiren. Nach vorgängiger und richtig befundener Liquida- 
kion, soll das Botenlohn für jede Meile mit 4 9Gr. Gold vergütet werden, wobei 
der Rückweg nicht gerechnet wird. 
V. Liquidationsgang und Bezahlung. 
g. 22. Die Anhalt-Kötbensche Landesregierung sendet die zusaimengestell- 
ken und gehö#ri jistichirten Liguidationen quartaliter an die Regierung zu Magde- 
burg, welche sic im Allgemeinen mit den konventionsmaßigen Süätzen, ohne deftni- 
tive Feststellung vergleichen und dann, bei im Ganzen befundener Richrigkeit, ohne 
allen Verzug, auf Höhe des liquidirten Betrages, dessen vorschußweise Berichti- 
gung aus der Hauptkasse bewirken zu lassen hat, um den Jweck promtester Zahlung 
zu erreichen. Die definitive Revision und Feststellung der Liquidationen bleibt der 
Besiümmung des Koniglichen Kriegsministeriums vorbehalten, weß Endes die Re- 
gierung zu Magdeburg die Liquidationen, geich nach vorschußweise bewirkter Zah- 
lung, an diejenige Behörde einzusenden hat, welche von gedachtem Ministerimn 
dazu ausersehen wird. Ergiebt die Revision, daß zu viel vergütet worden, so wird 
das Zuvielvergütete durch die Regierung bei der nächsten Quentalfahlung in Abzug 
gebracht. Ueber die Form des Lequidationswesens vereinigt sich die Regierung zu 
Magdeburg mit der Köthenschen Landesregierung, nach Maaßgabe der desfails 
Hinsicht andrer deutschen Staaten aufgestellten Grundsätze. Die liguiden Geldbe- 
kträge zahlt die Königlich = Preußische Regierung unmirtelbar und um Ganzen an 
die Herzogliche Regierung, welcher die Befrmedigung ihrer Unterthanen lediglich 
überlassen bleibt. 
. 23. Die Anhalt-Köthensche Regierung macht sich nach dem, von andern 
deutschen Bundcsstaaten schon anerkannten Grundsatze der Billigkeit gemaß, hierdurch 
verbindlich, bei dem bevorstehenden Ruckmarsch des Observationskorps aus Frankreich, 
wenn nach §. 2. einzelne Ortschaftren ihres Gebiets von den dazu gehörigen Trup- 
pentheilen auf ihrem Marsche berührt werden möchten, nur die Hälfte der oben an- 
geführten Preise, für Portionen, Rationen, Vorspann u. s. w. zu liguidiren; woge- 
gen für die, blos Behufs provinzieller Kommunikation, marschirenden DOetache- 
ments stets die vollen Vergütungspreise liquidirt und bezahlt werden. 
VI. Aufrechthaltung der Ordnung und milltairischen Poligzei. 
6. 24“0. Die Anführer und Vorgesetzten der marschirenden Truppen üben 
ihre volle Antorität über dieselben innerhalb des Anhalt-Korbenschen Gebiets aus, 
enthalten sich aber aller und jeder Autorität über die Anhalt-Kolhenschen Unter- 
khanen, und haften für die strengste Mannszucht untenweges. 
Für die Aufrechthaltung der Ordnung in den Nachrgquartieren sorgt die 
Ortsbehörde und der Vorgesetzte des Oetachements. Sollten hin und wieder Dif- 
ftrenzen zwischen dem Bequartierten und dem Soldaten entstehen, so werden die- 
Jahrgang 1819, G selben 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment