Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1820. (11)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1820. (11)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
gs_preussen
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1810
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
gs_preussen_1820
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1820.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
11
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Königliche Hofbuchdruckerei Decker
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1820
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 14.
Volume count:
14
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(No. 619.) Gesetz wegen Entrichtung der Gewerbesteuer. Vom 30sten Mai 1820.
Volume count:
619
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
  • Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1820. (11)
  • Title page
  • Blank page
  • Chronologische Uebersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • (No. 615.) Allerhöchste Kabinetsorder vom 7ten August 1820., die Einrichtung des Abgabenwesens betreffend. (615)
  • (No. 616.) Gesetz über die Einrichtung des Abgabenwesens. Vom 30sten Mai 1820. (616)
  • (No. 617.) Gesetz wegen Einführung einer Klassensteuer. Vom 30sten Mai 1820. (617)
  • (No. 618.) Gesetz wegen Entrichtung einer Mahl- und Schlachtsteuer. Vom 30sten Mai 1820. (618)
  • (No. 619.) Gesetz wegen Entrichtung der Gewerbesteuer. Vom 30sten Mai 1820. (619)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)

Full text

68 Kriegsnachrichtendienst in den neutralen Ländern 
hier mehr ein selbständiger Tätigkeitsdrang aller Offiziere und Beamten 
des auswärtigen Dienstes, weniger ein planmäßiger Aufbau, den Frank- 
reich hier nicht benötigte, weil ihm die Schweiz als Eingangsland nach 
Deutschland und Holland als Ausfragegebiet und Basis für die Spio- 
nage in dem Rücken des deutschen Heeres zur Verfügung standen. 
Die Vereinigten Staaten überließen die Militärspionage in den nor- 
dischen Reichen dem englischen und französischen Nachrichtendienst. Sie 
selbst interessierten sich hier fast ausschließlich nur für den Stand der 
deutschen Handelsflotte, für die wirtschaftliche Lage Deutschlands und 
für die Ernährung und Stimmung des deutschen Volkes. Hierüber fand 
ein planmäßiger Nachrichtendienst unter der Leitung der Marineattachés 
und der Handelsattachés, auch der Generalkonsulate in Kopenhagen, 
Christiania und Stockholm statt. Alle aus Deutschland ausreisenden 
Amerikaner und sonstigen Reisenden wurden von diesen Stellen ver- 
nommen. Die Entsendung von Agenten aber ist nicht beobachtet worden. 
Der russische Nachrichtendienst wurde von den Behörden in Däne- 
mark begünstigt, von denen in Schweden im eigenen Interesse bekämpft. 
So wurde Kopenhagen das Zentrum für den russischen Nachrichtendienst 
gegen Deutschland, die Leitung aber lag vorübergehend in Stockholm. 
Getreu dem im Frieden befolgten System arbeitete der russische General- 
stab auch im Kriege mit umfangreichen und großen Organisationen. 
Deshalb sind nur verhältnismäßig wenige, aber um so ausgedehntere 
Unternehmungen dieses Nachrichtendienstes aufgedeckt worden. Die größte 
war die deo schon vom Frieden her bekannten Dr. Katz aus Warschau, 
der mit Kriegsbeginn sein Hauptquartier in Kopenhagen aufschlug. 
Sein Personal bildeten fast ausschließlich polnische Juden, die in War- 
schau ausgebildet wurden und gruppenweise nach Kopenhagen geschickt 
wurden. Von dort nahmen sie zum Teil ihren Weg mit englischer und 
französischer Unterstützung über die Schweiz nach Deutschland, wo 
ihnen reichlich spstematisch bestimmte Tätigkeitsgebiete zugewiesen wur- 
den. So hatte der Hauptagent Schapiro Ostpreußen, Festenstädt Posen, 
Willner Berlin, Silberberg Bromberg, Blauzwirn Breslau zu beob- 
achten. Die meisten dieser Hauptagenten kamen nicht zur Tätigkeit. 
Sie wurden bald nach Betreten deutschen Bodens festgesetzt. Dies 
schreckte die russischen Auftraggeber aber nicht ab von immer neuen 
Entsendungen, denen meist das gleiche Schicksal beschieden war. Eine 
andere russische Unternehmung verbarg sich unter der dänischen Re-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment