Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • enterFullscreen
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1918. (50)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

Contents: Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1918. (50)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1902
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1902.
Shelfmark:
rgbl_1902
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
36
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1902
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 2.
Volume count:
2
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 2827.) Bekanntmachung, betreffend die Vereinbarung erleichternder Vorschriften für den wechselseitigen Verkehr zwischen den Eisenbahnen Deutschlands und der Schweiz.
Volume count:
2827
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1918. (50)
  • Title page
  • Inhalts-Übersicht
  • Register
  • Nr. 1. (1)
  • Nr. 2. (2)
  • Nr. 3. (3)
  • Nr. 4. (4)
  • Nr. 5. (5)
  • Nr. 6. (6)
  • Nr. 7. (7)
  • Nr. 8. (8)
  • Nr. 9. (9)
  • Nr. 10. (10)
  • Nr. 11. (11)
  • Nr. 12. (12)
  • Nr. 13. (13)
  • Nr. 14. (14)
  • Nr. 15. (15)
  • Nr. 16. (16)
  • Nr. 17. (17)
  • Nr. 18. (18)
  • Nr. 19. (19)
  • Nr. 20. (20)
  • Nr. 21. (21)
  • Nr. 22. (22)
  • Nr. 23. (23)
  • Nr. 24. (24)
  • Nr. 25. (25)
  • Nr. 26. (26)
  • Nr. 27. (27)
  • Nr. 28. (28)
  • Nr. 29. (29)
  • Nr. 30. (30)
  • Nr. 31. (31)
  • Nr. 32. (32)
  • Nr. 33. (33)
  • Nr. 34. (34)
  • Verordnung. Reichsgetreideordnung für die Ernte 1918 betreffend.
  • Verordnung. Die Aus- und Durchfuhr von Pferden betreffend.
  • Nr. 35. (35)
  • Nr. 36. (36)
  • Nr. 37. (37)
  • Nr. 38. (38)
  • Nr. 39. (39)
  • Nr. 40. (40)
  • Nr. 41. (41)
  • Nr. 42. (42)
  • Nr. 43. (43)
  • Nr. 44. (44)
  • Nr. 45. (45)
  • Nr. 46. (46)
  • Nr. 47. (47)
  • Nr. 48. (48)
  • Nr. 49. (49)
  • Nr. 50. (50)
  • Nr. 51. (51)
  • Nr. 52. (52)
  • Nr. 53. (53)
  • Nr. 54. (54)
  • Nr. 55. (55)
  • Nr. 56. (56)
  • Nr. 57. (57)
  • Nr. 58. (58)
  • Nr. 59. (59)
  • Nr. 60. (60)
  • Nr. 61. (61)
  • Nr. 62. (62)
  • Nr. 63. (63)
  • Nr. 64. (64)
  • Nr. 65. (65)
  • Nr. 66. (66)
  • Nr. 67. (67)
  • Nr. 68. (68)
  • Nr. 69. (69)
  • Nr. 70. (70)
  • Nr. 71. (71)
  • Nr. 72. (72)
  • Nr. 73. (73)
  • Nr. 74. (74)
  • Nr. 75. (75)
  • Nr. 76. (76)
  • Nr. 77. (77)
  • Nr. 78. (78)
  • Nr. 79. (79)

Full text

202 — Nr. 34 — 
8 10. 
Der Kommnnalverband hat jedem Unternehmer eines landwirtschaftlichen Betriebes die 
Mühle anzuweisen, in der er sein Getreide mahlen oder schroten lassen darf. Ein Wechsel ist 
nur mit vorheriger Genehmigung des Kommunalverbands beim Vorliegen triftiger Gründe 
zulässig. Die Genehmigung ist zu versagen, wenn die Vermutung besteht, daß der Wechsel 
beantragt wird, um den Selbstverbrauch an Getreide der Überwachung zu entziehen. 
11. 
Die Selbstversorger dürfen Früchte zu Mehl, Schrot, Grieß, Grütze, Graupen, Flocken 
und ähnlichen Erzeugnissen sowie zu Futtermitteln in eigenen oder fremden Betrieben nur in- 
soweit verarbeiten oder verarbeiten lassen, als ihnen hierfür ein Erlaubnisschein (Mahlkarte, 
Schrotkarte) ausgestellt worden ist. Die Ausstellung der Mahl= und Schrotkarten erfolgt 
schriftlich nach den von der Landesvermittlungestelle für Brotgetreide und Mehl aufgestellten 
Mustern durch den Kommunalverband. Mit Genehmigung des Ministeriums des Innern kann 
der Kommunalverband die Ausstellung der Mahl= und Schrotkarten dem Bürgermeisteramt 
übertragen. Auch wenn der Kommunalverband die Mahl= und Schrotkarten selbst ausstellt, 
kann er die Bürgermeisterämter ermächtigen, Anträge der Selbstversorger auf Ausstellung der 
Mahl= und Schrotkarten entgegenzunehmen, diese auszufüllen und sie dem Kommunalverband 
zur Ausstellung, welche durch Beifügung des Stempels des Kommnnalverbandes erfolgen 
kann, einzureichen. Die Mahl= und Schrotkarten dürfen höchstens auf diejenige Menge lauten, 
welche zur Schaffung eines Vorrats für zwei Monate erforderlich ist. Die Mahl= und Schrot- 
karten sind nur innerhalb der auf ihnen vermerkten Frist gültig. 
12. 
Mühlen dürfen Früchte von Selbstversorgern nur zum Zwecke sofortiger Verarbeitung und 
nur in denjenigen Mengen annehmen, die durch eine ihnen vorher oder gleichzeitig ausgehändigte 
ordnungsmäßig ausgestellte Mahl= oder Schrotkarte belegt sind. Von Nichtselbstversorgern 
dürfen Mühlen Früchte zur Herstellung von Futter nur annehmen und verarbeiten, wenn ihnen 
vorher oder gleichzeitig eine von der zuständigen Stelle ausgestellte Schrotkarte ausgehändigt 
wird. Aufträge zur Verarbeitung von Teilen der auf der Mahl= oder Schrotkarte verzeichneten 
Mengen dürfen die Mühlen nur annehmen, wenn der Auftraggeber gleichzeitig auf die Ver- 
arbeitung des Restes verzichtet. 
Die Müller sind verpflichtet, sofort nach Empfang des Getreides auf beiden Abschnitten 
der Mahl= oder Schrotkarte das von ihnen durch Wiegen festgestellte Gewicht zu bescheinigen 
und nach erfolgter Verarbeitung das ebenfalls durch Wiegen festgestellte Ergebnis an Mehl, 
Schrot, Kleie und Abfall, Grieß, Graupen, Grütze und Flocken auf der Mahl= oder Schrot- 
karte sowie im Mahl= und Lagerbuch einzutragen. 
Die Müller haben ein Mahl= und Lagerbuch nach dem von der Landesvermittlungsstelle 
für Brotgetreide und Mehl vorgeschriebenen Muster zu führen und in ihm den Tag der Ein-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment