Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 2. Abteilung. Von der Landesteilung von 1382 bis zum Übergange der Kurwürde an die Albertiner (1547). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 2. Abteilung. Von der Landesteilung von 1382 bis zum Übergange der Kurwürde an die Albertiner (1547). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen_band_1_2
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 2. Abteilung. Von der Landesteilung von 1382 bis zum Übergange der Kurwürde an die Albertiner (1547).
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Sachbuch
Volume count:
2
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Hübel & Denck
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Duchy of Saxe-Altenburg.
Duchy of Saxe-Coburg and Gotha.
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Duchy of Saxe-Meiningen.
Year of publication.:
1897
Scope:
688 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Das ernestinische und albertinische Sachsen bis zum Wechsel der Kurwürde.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Friedrich der Weise. Reformation. Bauernkriege.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 2. Abteilung. Von der Landesteilung von 1382 bis zum Übergange der Kurwürde an die Albertiner (1547). (2)
  • Cover
  • Title page
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des I. Bandes, 2. Abtheilung.
  • Von der Teilung der Lande bis zur Erwerbung der Kurwürde.
  • Das Herzogtum und Kurfürstentum Sachsen bis zur Verbindung mit den meißnischen Landen.
  • Vom Anfall der Kurwürde bis zur albertinisch-ernestinischen Teilung und dem Tode Albrechts des Beherzten.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in Meißen und Thüringen von der Vereinigung beider Länder bis zur Teilung von 1485.
  • Das ernestinische und albertinische Sachsen bis zum Wechsel der Kurwürde.
  • Friedrich der Weise. Reformation. Bauernkriege.
  • Johann der Beständige.
  • Johann Friedrich der Großmütige.

Full text

— 1070 — 
auch die Anweisung, nicht nur Böhmen zum vollen lirchlichen Gehorsam 
zurückzubringen, sondern auch die von ketzerischem Geiste angesteckten 
Nachbargebiete zu säubern. 
Luther erschrak anfangs über die Schrift des Römers; denn noch 
glaubte er völlig auf dem Boden der Kirche zu stehen; wenn aber der 
Popst der Meinung seines Palastmeisters beistimmte, so war das ja 
schon so viel, als ob er als Ketzer verurteilt und aus der Kirche 
gestoßen sei. Doch ermutigte ihn der von allen Seiten sich kundgebende 
Beifall; namentlich schlossen sich die wittenberger Kollegen an ihn an, 
und in der Person des Georg Spalatin besaß er einen treuen Freund, 
der das Vertrauen des Kurfürsten in reichem Maße genoß und bei 
diesem zu seinen Gunsten sprach. So wandte er sich voller Mut auch 
gegen die Angriffe des kölner Dominikaners Hoogstraten und des 
Dr. Mayr von Eck in Ingolstadt, disputierte dann mit Erfolg zu 
Heidelberg, wohin er als Distriktsvikar der Augustiner zu einem Kapitel 
seines Ordens gegangen war, und zwar unter großem Zulauf namentlich 
seitens der Universität. Nach Rom aber sandte er eine Rechtfertigungs- 
schrift, in der er versprach, sich der päpstlichen Entscheidung zu unter- 
werfen. 
In diesem kritischen Zeitpunkt trat in der zweiten Hälfte des 
Jahres 1518 der Reichstag zu Augsburg zusammen, berufen, um über 
die Türkengefahr zu beraten und einen von Kaiser und Papst verab- 
redeten Kreuzzug gegen die Ungläubigen in Szene zu setzen, entsprechend 
dem Beschlusse des im März 1517 verabschiedeten Laterankonziles. 
Der eigentliche Beweggrund war aber doch ein anderer, wennschon 
die Türken ihre Raubzüge regelmäßig über Ungarn und die östlichen 
österreichischen Kronländer, ja gelegentlich über Ssterreich selbst aus- 
zudehnen pflegten; auch der Papst durfte sich in Italien nicht unbe- 
dingt sicher fühlen; denn die türkischen Korsaren konnten jeden Augen- 
blick, wenn ihnen der Einfall kam, eine räuberische Landung auch im 
Kirchenstaat versuchen. Aber obgleich von einer wirklich drohenden 
Gefahr recht wohl gesprochen werden konnte und mußte, so waren die 
deutschen Fürsten weit davon entfernt, Maximilian und dem Papste 
eine Hilfeleistung zu gewähren. Mit Ingrimm erinnerte man sich 
der früheren Fälle, bei denen man sich getäuscht gesehen hatte; man 
verwarf also zwar die Türkensteuer als eine unerhörte Neuerung, aber
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment