Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staats- und Verwaltungsrecht von Sachsen-Weimar-Eisenach.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staats- und Verwaltungsrecht von Sachsen-Weimar-Eisenach.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
gs_preussen
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1810
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
gs_preussen_1828
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1828.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
19
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Königliche Hofbuchdruckerei Decker
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1828
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 17.
Volume count:
17
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(No. 1163.) Allerhöchste Kabinetsorder vom 30sten September 1828., über das Verfahren bei baulichen Anlagen oder sonstigen Veränderungen der Erdoberfläche innerhalb der nächsten Umgebungen des Festungen.
Volume count:
1163
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Regulativ über das Verfahren bei baulichen Anlagen oder sonstigen Veränderungen der Erdoberfläche innerhalb der nächsten Umgebungen der Festungen. Vom 10ten September 1828.
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Das Staats- und Verwaltungsrecht von Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • Cover
  • Title page
  • Vorwort.
  • Ergänzungen.
  • Systematisches Inhaltsverzeichnis.
  • I. Geschichte des Großherzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • II. Das Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach als Staat und Verwaltungskörper.
  • 1. Das Staatsgebiet von Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • 2. Das Staatsoberhaupt von Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • 3. Die Staatsbürger.
  • 4. Die Staatseinrichtungen.
  • III. Anhang.
  • Die wichtigsten Gesetze und Verordnungen für das Großherzogtum.
  • Revidiertes Grundgesetz über die Verfassung das Großherzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach, vom 15. Oktober 1850.
  • Sachregister.
  • Advertising

Full text

2. Das Staatsoberhaupt v: Sachsen-Weimar-Eisenach. 9 
Den drei Klassen: „Großkreuz, Komthur und Ritter“ 
wurde durch den Großherzog Karl Friedrich im 
Jahre 1842 die Klasse des Komthurs mit dem Stern 
hinzugefügt, gleichzeitig erhielt die Klasse der Ritter 
eine erste und eine zweite Abteilung. Weiterhin ist 
im Anschluß an den Orden im Jahre 1878 ein Ver- 
dienstkreuz gestiftet worden, welches gleichfalls in 
zwei Abteilungen verliehen wird. 
Die sonstigen vom Großherzog verliehenen De- 
korationen sind: die Goldene Medaille für hervor- 
ragende Verdienste auf dem Gebiete der Wissenschaft 
und Kunst in zwei Klassen, die Silberne Medaille für 
Kunst und Wissenschaft, die Dienstauszeichnung für 
Unterofiziere und Gemeine in drei Klassen (Gold, 
Silber und Bronze), die Lebensrettungsmedaille, das 
Ehrenzeichen für Mitglieder der Feuerwehren, das 
1902 an Stelle der bisher verliehenen Verdienstmedaille 
und der Anerkennungsmedaille neu gestiftete All- 
gemeine Ehrenzeichen in Gold, Silber und Bronze (auch 
für Frauen) sowie das Dienstabzeichen (Kreuz am 
schwarzen Moireband) für die geistlichen Mitglieder 
des Großherzoglichen Kirchenrats. 
Endlich wurde 1902 noch ein Ehrenkreuz für 
die Krieger- und Militärvereine des Großherzogtums 
gestiftet. Das Kreuz wird an der Fahne oder Standarte 
des Vereins befestigt. 
Bezüglich des dem Großherzog von Sachsen- 
Weimar-Eisenach zustehenden Begnadigungs- 
rechtes gilt folgendes: Wiewohl das Grundgesetz 
sich über ein Begnadigungsrecht des Großherzogs 
nicht ausspricht, muß aus allgemeinen Gründen 
für zweifellos feststehend erachtet werden, daß der 
Großherzog kraft landesherrlicher Machtvollkommen- 
heit die Befugnis hat, von Rechts wegen erkannte 
_— 
  
° Siehe das über das Feuerwehrwesen Gesagte.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment