Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Heft 8.1. Die Verfassung des Großherzogthums Baden. Vom 22. August 1818.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Heft 8.1. Die Verfassung des Großherzogthums Baden. Vom 22. August 1818.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
gs_preussen
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1810
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
gs_preussen_1828
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1828.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
19
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Königliche Hofbuchdruckerei Decker
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1828
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 5.
Volume count:
5
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(No. 1134.) Kreisordnung für das Königreich Preußen. Vom 17ten März 1828.
Volume count:
1134
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Heft 8.1. Die Verfassung des Großherzogthums Baden. Vom 22. August 1818.
  • Cover
  • Deutsche Staatsgesetze. Bisher sind erschienen.
  • Title page
  • Titelblatt II. Die Verfassung des Großherzogthums Baden. Vom 22. August 1818.
  • Inhalt des achten Heftes, erste Abteilung: Baden.
  • Vorbemerkung.
  • I. Verfassungs-Urkunde für das Großherzogthum Baden. Vom 22. August 1818.
  • Mit allen Abänderungen bis zum Gesetz vom 24. August 1904.
  • II. Die der Verfassung ausdrücklich inkorporirten Erlasse.
  • Die Deklaration vom 4. Oktober 1817: Hausgesetz und Familienstatut.
  • Gesetz über die Wegzugs-Freyheit vom 14. August 1817.
  • Verordnung, die Rechtsverhältnisse der vormaligen Reichs-Stände und Reichs-Angehörigen betreffend, vom 23. April 1818
  • Anlage 1. Der Großherzog und sein Haus.
  • Anlage 2. Die Ständeversammlung.
  • A. Ihre Bildung.
  • 1. Das Landtagswahlgesetz vom 24. August 1904.
  • 2. Das Wahlkreisgesetz vom 24. August 1904.
  • 3. Die landesherrliche Vollzugsverordnung zu diesen beiden Gesetzen vom 22. Juli 1905.
  • B. Das Recht der Ministeranklagen.
  • C. Rechte der einzelnen Mitglieder.
  • Anlage 3. der Staatshaushalt und seine Kontrolle.

Full text

1. Das Laudtagswahlzesetz vom 24. August 1904. 107 
§9 8. 
Die Abstimmung geschieht durch persönliche übergabe des 
Stimmzettels in der Wahltagsfahrt oder durch rechtzeitige vorherige 
Einsendung des Stimmzettels an den Wahlkommissär. 
Für die persönliche Ubergabe der Stimmzettel ist ein Zeit- 
raum von mindestens einer Stunde festzusetzen. 
Jeder Abstimmende hat soviele Personen in Verschlag zu 
bringen, als im Wahlkreis Abgeordnete zu wählen sind. 
6 9. 
Die Stimmzettel dürfen nur die Namen der vorgeschlagenen 
Grundherren enthalten; sie sind in Briefform so zusammenzulegen, 
daß der Wahlvorschlag sich auf der inneren Seite befindet. 
Jever Stitumzettel ist in einem verschlossenen Umschlag ab- 
zugeben, dem der Abstimmende Vor= und Zuname, Stand und 
Wohnort eigenhändig beizusetzen hat und der außerdem einen Ver- 
merk darüber enthalten soll, daß in dem Umschlag ein Wahlvor- 
schlag für die Wahl der grundherrlichen Abgeordneten enthalten ist. 
*l 10. 
Behufs Beurkundung der Wahl beruft der Wahlkommissär 
vier Wahlberechtigte zur Bildung der Wahlkommission, außerdem 
einen Protokollführer aus den Beamten des Wahlorts. 
  
Sämtlichen Wahlberechtigten ist die Anwesenheit während der 
Wahlhandlung und der Ermittelung des Wahlergebnisses gestattet. 
* 11. 
Nach Ablauf der für die Übergabe der Stimmzzettel festgesetz- 
ten Frist (§ 8 Absatz 2) sind die übergebenen und die schon früher 
eingesendeten Wahlvorschläge zunächst verschlossen hinsichtlich der 
Echtheit der Namensaufschrift und der Unversehrtheit des Ver- 
schlusses von sämtlichen Mitgliedern der Wahlkommission zu prüfen 
und sodann mit der Liste der Wahlberechtigten zu vergleichen. 
*§ 12. 
Umschläge, deren Namensaufschrift oder deren Verschluß nach 
der Ansicht der Mehrheit der Wahlkommission zu Bedenken Anlaß 
gibt, die auch durch den etwa anwesenden Wähler nicht behoben 
werden können, sind uneröffnet zu lassen und bleiben unberück- 
sichtigt. 
"| 4 den übrigen Umschlägen entnimmt der Wahlkommissär 
vie Sti#utnzettel, ohne sie zu entfalten; mehtere in einem Unsschlag 
enthaltene Stimmzettel bleiben unberücksichtigt. 
S. 349.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment