Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
gs_preussen
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1810
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
gs_preussen_1830
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1830.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
21
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Königliche Hofbuchdruckerei Decker
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1830
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Fünftes Sachregister zur Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten. Enthält die Jahrgänge 1826. 1827. 1828. 1829. und 1830.
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Homepage

Contents

Table of contents

  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band. (4)
  • Abbildungssammlung.
  • Title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • [Zehntes Buch.] Die Wissenschaften. Zweiter Teil.
  • 5. Naturwissenschaften.
  • 6. Medizin.
  • Innere Medizin. Von. Dr. med. Paul Krause.
  • Die Entwicklung der Chirurgie. Von Geh. Medizinalrat Prof. Dr. Hermann Küttner.
  • Die soziale Medizin und soziale Hygiene. Von Geh. Medizinalrat Dr. Th. Rumpf.
  • Die Entwicklung der sozialen Medizin (im engeren Sinn).
  • Die Gestaltung der ärztlichen Pflichten und Rechte.
  • Die Entwicklung der sozialen Hygiene.
  • Die Maßnahmen zur zweckmäßigen Ernährung und zum Schutz der Gesundheit in gewerblicher Tätigkeit.
  • Die Bekämpfung der übertragbaren Erkrankungen (außer Tuberkulose und Syphilis).
  • Die Bekämpfung der Tuberkulose als Volkskrankheit.
  • Die Syphilis und ihre Bekämpfung.
  • Die Bekämpfung des Alkoholismus.
  • Die Mutterschafts- und Säuglings-Fürsorge.
  • 7. Veterinärmedizin. Von Prof. Dr. Eber.
  • 8. Die landwirtschaftlichen Wissenschaften.
  • 9. Die technischen Wissenschaften.
  • Elftes Buch. Schöne Literatur und Künste.
  • Zwölftes Buch. Öffentliches Leben.
  • Schlußwort. Rückblick und Ausblick.
  • Gesamt-Register
  • Druckfehlerberichtigung.
  • Inhaltsverzeichnis.

Full text

  
262 Die soziale Medizin und soziale Hygiene. X. Buch. 
  
gaben für ärztliche Hilfe geführt, wodurch ein klarer Uberblick erschwert wird. Weiterhin 
werden die Kosten der Kasse auch dadurch erhöht, daß die Ansprüche der Kassenmitglieder 
gewachsen sind. 
Aber auch unter Berücksichtigung dieser Momente muß betont werden, daß nicht 
alle Arzte den Interessen der Kasse genügend Rechnung tragen und einzelne, besonders 
jüngere, in Unkenntnis der Krankenkasseneinrichtungen in der Verordnung von Medi- 
kamenten und Stärkungsmitteln für ihre Patienten über das zulässige Maß hinausgingen. 
Ze mehr aber die Vorstände der Krankenkassen und die Vertragskommissionen zu gemein- 
schaftlicher Arbeit und unter Würdigung der verschiedenen Znteressen zusammenarbeiten, 
um so günstiger gestalten sich die Verhältnisse. Es ist zu hoffen, daß die gesetzlichen Be- 
stimmungen der 8V. über die Beziehungen zwischen Arzten und Krankenkassen einen 
gangbaren Weg zum Auszgleich der Gegensätze ermöglichen. 
Von besonderer Wichtigkeit ist aber, daß die Krankenkassen auch Mittel zur Krank- 
heitsverhütung aufwenden können. Hier bietet sich den Kassenvorständen und Arzten 
ein neues Feld erfolgreichen Zusammenarbeitens. 
Auch die Unfallversicherung brachte den Arzten teils durch Ausgestaltung des Heil- 
verfahrens, teils durch die erforderlichen Begutachtungen Berletzter viele neue Aufgaben. 
Insbesondere die Frage nach den ursächlichen Beziehungen zwischen Erkrankungen und 
Unfällen, die Frage der Vortäuschung entschädigungspflichtiger Verletzungen, beschäftigte 
und beschäftigt die Arzte und Volkswirte noch heute in hervorragendem Maße. In der 
Invaliden- und Hinterbliebenenversicherung stellte die Beurteilung der reichsgesetzlichen 
Invalidität, sowie der Zweckmäßigkeit des Heilverfahrens nicht minder schwierige An- 
forderungen an das ärztliche Wissen. Das gleiche gilt bei ärztlicher Inanspruchnahme 
durch die Oberversicherungsämter und das Reichsversicherungsamt. Ahnliche Aufgaben 
wird auch das Versicherungsgesetz für Angestellte den Arzten bringen. 
Oie Gestaltung der ärztlichen Pflichten und Rechte. 
Der durch eine Prüfung approbierte Arzt hat 
ieni Bestreb 
99gienische Bestrebungen. zunächst den Charakter einer dem Staat zu Diensten 
verpflichteten Medizinalperson, indem ihm die Feststellung, Anzeige und Prophylaxe 
gemeingefährlicher und ansteckender Krankheiten in Verbindung mit den Medizinal- 
behörden, und bei dem Fehlen anderer Verpflichteten die Anzeige von Geburten 
obliegt. Außerdem übt er eine gewinnbringende Beschäftigung aus. Oie eigen- 
tümliche Stellung des Arztes, welche ihm die Einsicht in die Lebens- und Krankheits- 
verhältnisse der einzelnen wie ganzer Klassen der Bevölkerung gestattet, welche ihm 
die Schädigungen auf vielen Gebieten des Lebens zuerst vor Augen führt, bringt es 
mit sich, daß von seiten einzelner Arzte wie ganzer Verbände zuerst Bestrebungen 
zur Verbesserung unserer hygienischen Verhältnisse ausgingen. Der deutsche Txrzte- 
vereinsbund hat eine große Zahl der Gesetze angeregt, welche zum Segen für unser 
Vaterland geworden sind. Eine große Zahl von Vereinen zur Besserung der hygienischen 
  
1406
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment