Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1831. (22)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1831. (22)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
gs_preussen
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1810
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
gs_preussen_1831
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1831.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
22
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Königliche Hofbuchdruckerei Decker
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1831
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 3.
Volume count:
3
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(No. 1281.) Allerhöchste Kabinetsorder vom 17ten März 1831., wegen Einführung der Städte-Ordnung.
Volume count:
1281
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Revidirte Städte-Ordnung für die Preußische Monarchie.
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
  • Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1831. (22)
  • Title page
  • Blank page
  • Chronologische Uebersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • (No. 1281.) Allerhöchste Kabinetsorder vom 17ten März 1831., wegen Einführung der Städte-Ordnung. (1281)
  • Revidirte Städte-Ordnung für die Preußische Monarchie.
  • Instruktion Behufs der Geschäftsführung der Stadtverordneten. [Zu §. 78.]
  • Verordnung über die Einführung der Städte-Ordnung in den mit der Monarchie wieder und neu vereinigten Provinzen oder Landestheilen.
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)

Full text

— 37 — 
&. 41. Die Stadtoerordneten können, mit Genehmigung des Magistrats, 
ihr Gutachten über die Verwaltung durch den Oruck oder auf andere Weise öffentlich 
bekannt machen. 
Berlin, den 17ten März 1831. 
Friedrich Wilhelm. 
Carl, Herzog von Mecklenburg. Maassen. Freih. v. Brenn. 
Beglaubigt: Friese. 
Verordnung 
über die 
Einführung der Städte-Ordnung in den mit der Monarchie 
wieder und neu vereinigten Provinzen und Landestheilen. 
Wir Friedrich Wilhelm, von Gottes Gnaden, König von 
Prcußen 2c. 7. 
sinden für nöthig, wegen Einführung der Städte-Ordnung in den mit Unserer 
Monarchie wieder und neu vercinigten Provinzen und Landestheilen, Folgendes 
festzusetzen: » 
ð. 1. Die zur Einfuͤhrung der Staͤdte-Ordnung erforderlichen Anordnnn- 
gen trifft und leitet der Ober-Praͤsident. Er wird dazu mit Ministerial-Instruktion 
versehen werden, und bedient sich der Hülfe der Regierungen; so wie es ihm über- 
lassen ist, zu den örtlichen Geschäften der Einführung Kommissarien zu ernennen. 
§. 2. Die Städte-Ordnung wird in allen denjenigen Orten eingeführt, 
welche auf den Provinzial-Landtagen im Stande der Stüdte vertreten werden. 
Wunschen kleine Städte dieser Art, gleich den Landgemeinen verwaltet zu werden, 
und genehmigt solches die Regierung, so gehen sie auch in Hinsicht des sländischen 
Verhälknisses zu den Landgemeinen über, und werden in Wesiphalen und der Rhein- 
Provinz nach der Ordnung für die Landgemeinen, in den andern neuen Provinzen 
aber bis zu weiterer Bestimmung wie zeither verwaltet. 
Auch solchen Orten, welche bisher nicht als Städte auf dem Land- 
tage vertreten waren, werden Wir nach Befinden der Umstände sowohl diese Ver- 
tretung als mit derselben die Städte-Ordnung verleihen. 
§. 4. In allen Orten, in welchen hiernach die Städte-Ordnung einzufüh- 
ren ist, wird zuvörderst ausgemittell: 
a) welcher Grundbesitz und welches Einkommen in demselben erforderlich sey, um 
Burger und Stadtverordneter werden zu können; 
bb) wie viel Stadtverordnete zu wählen sind; 
P) ob und wie Behufs der Wahlen die Stadt in Bezirke und die Bürgerschaft in 
Klassen einzutheilen sen; . 
d) wie die Stadtverordneten auf diese Bezuke oder# Klassen zu vertheilen sind. 
. 5. Hierüber ist das Gutachten der jetzigen Verwaltumgs-Behörden und 
Gemeine-Räthe oder sonstigen Gemeinevertreter zu erfordern und hiernach vom 
Ober-Präsidenten das Rötbige festzusetzen. » 
(No. 1231.) S. 6.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment