Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • enterFullscreen
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt für das Deutsche Reich. Fünfunddreißigster Jahrgang. 1907. (35)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

Object: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Fünfunddreißigster Jahrgang. 1907. (35)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
gs_preussen
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1810
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
gs_preussen_1840
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1840.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
31
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Königliche Hofbuchdruckerei Decker
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1840
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Siebentes Sachregister zur Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten. Enthält die Jahrgänge 1836. 1837. 1838. 1839. und 1840.
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Homepage

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Zentralblatt für das Deutsche Reich. Fünfunddreißigster Jahrgang. 1907. (35)
  • Title page
  • Gedruckt bei Julius Sittenfeld in Berlin W. Verlags-Archiv 4392.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Übersicht
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Militärwesen.
  • Bundesratsbeschluß, betreffend die nachstehend abgedruckten Nachträge 1. zu den "Grundsätzen für die Besetzung der Subaltern- und Unterbeamtenstellen bei den Reichs- und Staatsbehörden mit Militäranwärtern" von 1882 und 2. zu den "Grundsätzen, betreffend die Besetzung der Subaltern- und Unterbeamtenstellen bei den Kommunalbehörden usw. mit Militäranwärtern" von 1899. Gleichzeitige Feststellung der weiter unten abgedruckten neuen Fassung dieser Grundsätze nebst Anlagen und Erläuterungen mit der Geltung vom 1. Oktober 1907 ab.
  • Nachtrag zu den "Grundsätzen für die Besetzung der Subaltern- und Unterbeamtenstellen bei den Reichs- und Staatsbehörden mit Militäranwärtern" von 1882.
  • Nachtrag zu den "Grundsätzen für die Besetzung der Subaltern- und Unterbeamtenstellen bei den Kommunalbehörden usw. mit Militäranwärtern" von 1899.
  • Grundsätze für die Besetzung der mittleren, Kanzlei- und Unterbeamtenstellen bei den Reichs- und Staatsbehörden mit Militäranwärtern und Inhabern des Anstellungsscheins.
  • Anlage A. [zu § 1. (2.)] Zivilversorgungsschein. (A)
  • Anlage B. [zu § 1. (3.)] Anstellungsschein für den Unterbeamtendienst. (B)
  • Anlage C. [zu § 1. (4.)] Zivilversorgungsschein. (C)
  • Anlage D. [zu § 1. (5.)] Zivilversorgungsschein. (D)
  • Anlage E. [zu § 1. (7.)] Zivilversorgungsschein. (E)
  • Anlage F. [zu § 8. (1.)] Verzeichnis der den Militäranwärtern usw. im Reichsdienste vorbehaltenen Stellen. (F)
  • Anlage G. [zu § 15. (1.)] (Behörde) Liste der Anwärter für die Anstellung im (oberen Garnisonverwaltungsdienste). (G)
  • Anlage H. (zu § 16. (3.)) Verzeichnis der Vermittelungsbehörden. (H)
  • Anlage I. [zu § 16. (3.)] (Behörde.) Nachweisung einer (von) Vakanz(en) in den für Militäranwärter und Inhaber des Anstellungsscheins vorbehaltenen Stellen. (I)
  • Anlage K. [zu § 23. (1.)] (Behörde.) Nachweisung der für Militäranwärter vorbehaltenen Stellen, die im Laufe des .. Vierteljahrs 19.. besetzt worden sind. (K)
  • Erläuterungen zu den Grundsätzen für die Besetzung der mittleren, Kanzlei- und Unterbeamtenstellen bei den Reichs- und Staatsbehörden mit Militäranwärtern und Inhabern des Anstellungsscheins.
  • Grundsätze für die Besetzung der mittleren, Kanzlei- und Unterbeamtenstellen bei den Kommunalbehörden usw. mit Militäranwärtern und Inhabern des Anstellungsscheins.
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Stück Nr. 57. (57)

Full text

— 
den Stations- und Mobilmachungs-Registra— 
toren, sowie aus den Registratoren der Hoch— 
seeflotte und der Inspektion des Bildungswesens 
der Marine, 
Marine-Kriegsgerichtssekretäre, 
Garnisonverwaltungs-Direktoren, 
Garnisonverwaltungs-Oberinspektoren, 
Garnisonverwaltungs-Inspektoren, 
Garnisonverwaltungs-Kontrolleure, 
Kaserneninspektoren, 
Wasserwerksinspektor beim Wasserwerk in Feld— 
hausen, 
Lazarettoberinspektoren, 
Lazarettverwaltungs- 
  
  
sorc sie nicht aus an- 
& tellungsberechtigten 
Inspektoren, 
Lazarettinspektoren, « Zetglalflfgiekl Samitäts- 
Sanitätsdepotinspek- rin ere gieren der Acg 
toren rgänzt werden,) 
Bibliothekassistenten, 
Werftbuchführer (für den Registraturdienst), 
Werftbuchführer, soweit sie nicht ausnahmsweise 
aus anstellungsberechtigten ehemaligen Ober- 
materialienverwaltern und Materialienverwal- 
tern der Marine ergänzt werden. 
  
b. Unterbeamte. 
Maschinisten . Z 
Untermaschinisten, für Garnisonanstolten und 
Heizer z 
Bauaufseher bei den Garnisonbauämtern, 
ie 
aschinisten, .. 
Untermaschinisten bei den Artilleriedepots, 
Maschinist bei der Torpedowerkstatt in Frie— 
drichsort, 
Küster, 
Magazinaufseher bei den Werften, 
Führer, Steuerleute und Maschinisten der 
Werftfahrzeuge, 
Spritzenmeister, 
Brückenwärter, 
Maschinisten, 
Untermaschinisten, 
Leuchtturmwärter, 
(Nebelsignalwärter, 
Maschinenwärter 
beim Lotsen= und See- 
zeichenwesen, 
  
334 
  
e 
5. Ober-Postsekretäre und Ober- 
2. 
Postsekretäre und Telegraphen— 
.Postpackmeister, Postschaffner bei 
Materialienverwalter beim Lotsenkommando an 
der Jade, 
Drucker beim Reichs-Marineamte, 
Drucker beim Admiralstabe der Marine, 
Drucker bei der deutschen Seewarte. 
V. Reichs-Post= und Telegraphen- 
verwaltung. 
a. Mittlere Beamte. 
Kontrolleur beim Post-Zeitungs- 
amt in Berlin, 
Kassier beim Post-Zeitungsamt U 
in Berlin, 
Ober-Postkassenkassiere ) 
Bureau= und Rechnungsbeamte 
I. Klasse und Ober-Postkassen- 
buchhalter, 
zur 
Hälfte) 
Telegraphensekretäre, 
Vorsteher von Postämtern zur Hälfte, 
II. Klasse, 
sekretäre, 
Bureau= und Rechnungsbeamte 
II. Klasse U 
Ober-Postassistenten und ) zur Hälftemit Aus- 
Ober-Telegraphenassisten= schluß derjenigen 
ten, Postassistenten und Te-Stellen, für welche 
legraphenassistenten sowie!Militäranwärter 
Vorsteher von Postämtern nicht geeignet 
III. Klasse . sind.) 
  
  
b. Unterbeamte. 
den Ober-Postdirektionen und den 
Ober-Postkassen sowie im Paket- 
bestellungs= und im Postbeglei- 
tungsdienst, Unterbeamte in ge- 
hobenen Dienststellen im Post- 
begleitungsdienste, 
Unterbeamte im Landbestell- und! 
Botenpostdienste (Landbriefträger) 
sämt- 
- 
— — 
  
*) Bewerber für Kasernen- sowie Lazarett- und Sanitätsdepot-Inspeltorenstellen müssen ihre arntsredenstel in 
der Kaiserlichen Marine abgeleistet oder aber wenigstens die Ausbildung und Prüfung im Bereiche der Marine erledigt 
aben. 
**) Die Stellen unter 1 bis 7 sind nur im Wege des Aufrückens oder der Beförderung von Beamten zu erreichen, 
die der Reichs-Post= und Telegraphenverwaltung bereits angehören. 
Die Stellen der Gruppe 8 werden mit geeigneten Beamten der Gruppe 9 besetzt. 
?*##) Die Zahl der vorweg auszuscheidenden, den Militäranwärtern nicht zugänglichen Stellen der Gruppe 9 ist 
auf ein Siebentel der Gesamtstellenzahl festgesetzt. 
Die Stellen für Unterbeamte in gehobenen Dienststellen sind nur im Wege des Aufrückens oder der Beförderung 
von Unterbeamten zu erreichen, die der Reichs-Post= und Telegraphenverwaltung bereits angehören.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment