Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1842. (33)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1842. (33)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
gs_preussen
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1810
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
gs_preussen_1842
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1842.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
33
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Königliche Hofbuchdruckerei Decker
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1842
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 13.
Volume count:
13
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 2265.) Reglement für die Provinzial-Städte-Feuer-Sozietät der Provinz Schlesien, mit Ausschluß der Stadt Breslau. Vom 6. Mai 1842.
Volume count:
2265
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
  • Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1842. (33)
  • Title page
  • Blank page
  • Chronologische Übersicht
  • Druckfehler-Berichtigung. ( Jahrg. 1841. S. 130.)
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • (Nr. 2262.) Allerhöchste Kabinetsorder vom 23. April 1842., durch welche des Königs Majestät die für die Provinz Preußen erlassene Verordnung vom 18. Dezember 1841., in Betreff der bürgerlichen Rechte bescholtener Personen in den mit der Städteordnung vom 19. November 1808. beliehenen Städten, auch für die Stadt Breslau für gültig zu erklären geruhet haben. (2262)
  • (Nr. 2263.) Allerhöchste Kabinetsorder vom 29. April 1842., betreffend die Erweiterung der Kompetenz der Untergerichte in Untersuchungen wegen Defraudation landes- und grundherrlicher Nutzungen, so wie überhaupt wegen Vergehen gegen Finanzgesetze. (2263)
  • (Nr. 2264.) Reglement für die Feuersozietät des gesammten platten Landes der Provinz Schlesien, mit Einschluß der im Sorauer Kreise belegenen Dörfer Haasel und Zilmsdorf. Vom 6. Mai 1842. (2264)
  • (Nr. 2265.) Reglement für die Provinzial-Städte-Feuer-Sozietät der Provinz Schlesien, mit Ausschluß der Stadt Breslau. Vom 6. Mai 1842. (2265)
  • (Nr. 2266.) Verordnung wegen Auflösung der für das platte Land der Provinz Schlesien bestehenden Feuer-Sozietäten und wegen Ausführung des Feuer-Sozietäts-Reglements für das gesammte platte Land der Provinz Schlesien, mit Einschluß der im Sorauer Kreise belegenen Dörfer Haasel und Zilmsdorf. Vom 6. Mai 1842. (2266)
  • (Nr. 2267.) Verordnung wegen Auflösung der für die Städte in dem Herzogthum Schlesien, der Grafschaft Glatz und dem Markgrafthum Ober-Lausitz bestehenden Feuer-Sozietäten, und wegen Ausführung des Feuer-Sozietäts-Reglements für sämmtliche Städte der Provinz Schlesien, mit Ausschluß der Stadt Breslau. Vom 6. Mai 1842. (2267)
  • (Nr. 2268.) Allerhöchste Kabinetsorder vom 11. Mai 1842., betreffend den Erlaß der herkömmlichen Prinzessinsteuer bei der bevorstehenden Vermählung der Prinzessin Marie, Königlichen Hoheit. (2268)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Register zur Gesetz-Sammlung, Jahrgang 1842.

Full text

II. 
Aufnahmssä- 
bigkeit ver 
Theilnehmer. 
— 146 — 
8. 6. 
Die Sozietaͤt darf zur Versicherung gegen Feuersgefahr nur Gebaͤude 
und zwar nur solche Gebdude aufnehmen, die innerhalb der zur Assoziation ge- 
hörigen Städte und ihrer Bezirke belegen sind. 
8. 7. 
In dieser Beschraͤnkung gilt jwar die Regel, daß Gebaͤude aller Art, 
ohne Unterschied ihrer Einrichtung und Bestimmung, zur Aufnahme geeignet sind. 
G. S. 
Diejenigen Gebdude jedoch, welche so baufällig, daß sie nach sachverstän- 
digem Urtheile nicht mehr reparaturfähig, sondern des Neubaues bedürftig 
und deshalb von Polizeiwegen geschlossen sind, dürfen nicht ausgenommen wer- 
den. Gerathen schon versicherte Gebdude in den vorbezeichneten baufdlligen 
Zustand, so scheiden dieselben mit dem Beginn desjenigen Tages, an welchem 
ihre Schließung polizcilich verfügt wird, aus der Sozietät aus und müssen zu- 
folge dessen, im Lagerbuch (Kataster) von Amtswegen gelöscht werden. 
G. . 
Eben so sollen, wegen allzu großer Feuergefährlichkeit, nachstehende Ge- 
baude von der Theilnahme ausgeschlossen bleiben: 
Pulvermühlen und Pulvermagazine; 
Glas= und Schmelzhütten; 
Eisen= und Kupferhámmer, so wie Hohöfen, Stückgießereien; 
Zückersiedereien, Cichorienfabriken und Schwefel-Nafsinerien; 
Spiegelgießereien und Portaschbrennereien; 
Terpentin-, Firniß-, Holzsä4ure= und Schwefelsdurefabriken; 
Anstalten zur Fabrikation von Aether, Gas, Phosphor, Knallsilber und 
Knallgold; 
Vitriol- unðd Salmiakfabriken; 
Theer= und Ziegelöfen; jedoch ohne unter letztern die Trocken-Scheuern 
mit zu begreifen; 
Knochenbrennereien und Kiendarren. 
Bockmühlen und Theater sollen ausgenommen werden können, jedoch 
nur gegen Einschätzung in eine höhere Klasse, als ihnen nach ihrer Bauart zu- 
kommen würde. Auch können Gebdude, worin Dampfmaschinen befindlich sind, 
aufgenommen werden, doch nur mit der Beschränkung, daß eine Brandbescha- 
digung, welche denselben durch die Explosson des Dampfkessels zugefügt worden, 
von der Sozietät nicht vergütet wird. 
d. 10. 
Die Ausschließung (§. 9.) bezieht sich aber nicht auf die Wohngebäude 
der Besitzer der Fabriken oder Anstalten, oder ihrer Arbeiter und Werkleute, 
auch nicht auf andere dazu gehèrige Räume ohne feuersgefährliche Bestimmung, 
insofern dieselben mit den daselbst genannten Gebduden keinen unmittelbaren 
Zusammenhang haben. 
ier 
Jedes Gebdude muß einzeln und also jedes abgesonderte Neben= oder 
Hintergebäude besonders versichert werden. S 
12.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment