Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1847. (38)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1847. (38)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
gs_preussen
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1810
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
gs_preussen_1847
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1847.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
38
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Königliche Hofbuchdruckerei Decker
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1847
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 20.
Volume count:
20
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Contents

Table of contents

  • Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
  • Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1847. (38)
  • Title page
  • Blank page
  • Chronologische Übersicht
  • Schreib- und Druckfehler-Berichtigungen.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Register zur Gesetz-Sammlung, Jahrgang 1847.

Full text

— 198 — 
Sind zum Beweise Zeugen zu vernehmen, so wird mit deren Verneh- 
mung in contumaciam usaßren und die Sache ohne weitere Vorladung des 
Angeschuldigten zum Schluß instruirt. 
. 9. 
Erachtet der Ehrenrath schon im Laufe der Untersuchung eine Amts- 
Suspension des Angeschuldigten für nöthig, so hat er gutachtlich an das vor- 
*7 andes= Jußthrollegtem zu berichten, dem die Entscheidung darüber 
usteht. 
“ Dasselbe kann aber auch ohne einen solchen Antrag die Sutzpension von 
Amtswegen verfügen. 
. 10. 
Behufs der Entscheidung wird der Angeschuldigte durch eine schriftliche 
Vorladung, in welcher die gegen ihn erhobenen Anschuldigungen und Beweise 
kurz anzugeben sind, zu einer Sitzung des Ehrenraths, mindesiens acht Tage 
vorher, in der für gerichtliche Vorladungen vorgeschriebenen Form, berufen, 
und gleichzeitig dem Staatsanwalt von der Sihung Nachricht gegeben. 
In der Sitzung, in welcher mindestens fünf Mitglieder, einschließlich des 
Vorsitzenden, zugegen sein müssen, werden die einzelnen Anschuldigungspunkte 
von dem Vorsitzenden oder einem von demselben bestellten Referenten entwickeltr, 
die Zeugenaussagen und andere Beweismittel vorgelesen, der Staaksanwalt 
wird, wenn derselbe gegenwärtig ist, mit seinen Anträgen und der Angeschul- 
digte mit seiner Verthekdigung gehört, und sodann die nach Stimmenmehrheit 
beschlossene Entscheidung sofork, oder doch in einer zu diesem Zwecke sogleich zu 
bestimmenden und nicht über acht Tage hinaus anzusetzenden Sitzung, ver- 
kündigt. 
. 11. 
Der Staatsanwalt muß, wenn die Untersuchung auf Dienstentlassung 
gerichter ist, seine Anträge in der Sitzung (§. 10.) persönlich oder durch einen 
Subsiituten machen; in allen anderen Fällen kann er seine Erklärung auch 
schriftlich abgeben. 
g. 12. 
Die Strafen, auf welche der Ehrenrath zu erkennen befugt ist, sind: 
Ermahnung oder Warnung, Verweis, Geldbußen bis zu 500 Thalern 
und Dienstentlassung. 
K. 13. 
Bei der Entscheidung hat der Ehrenrath, ohne an positive Beweisregeln 
gebunden zu sein, nach seiner aus dem ganzen Inbegriff der Verhandlungen 
und Beweise geschöpften Ueberzeugung zu beurtheilen, in wieweit die Anschul- 
digung für gegründet zu erachten. 
S. 14. 
Der von allen Mitgliedern des Ehrenraths unterschriebene Beschluß ist 
dem Angeklagken, und eine Abschrift desselben dem Staaksanwalte zuzuslellen. 
g. 15.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law Gazette

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment