Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1847. (38)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1847. (38)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
gs_preussen
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1810
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
gs_preussen_1847
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1847.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
38
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Königliche Hofbuchdruckerei Decker
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1847
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 30.
Volume count:
30
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Contents

Table of contents

  • Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
  • Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1847. (38)
  • Title page
  • Blank page
  • Chronologische Übersicht
  • Schreib- und Druckfehler-Berichtigungen.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Register zur Gesetz-Sammlung, Jahrgang 1847.

Full text

— 265 — 
sen Zeugnissen beizulegenden Glaubwürdigkeit findet sowohl in Civil= als Kri- 
minalsachen zwischen den Juden und nseren übrigen Unterthanen kein Unter- 
schied statt. 
8 
K. 8. 
Die bürgerliche Beglaubigung der Geburts-, Heiraths= und Sterbefalle Geburts. 
unter den Juden soll du Eintragung in ein gerichtlich zu führendes Register Heiratbs= u. 
bewirkt werden. Sterbefalle. 
§. 9. 
Dieses Register (G. 8.) wird von dem ordentlichen Richter des Orts, 
wo der Geburts= oder der Sterbefall sich ereignet hat, oder die Brautleute 
wohnen, auch in Ansehung solcher Betheiligten geführt, welche sonst von der 
ordentlichen Gerichtsbarkeit befreit sind. 
Haben die Bramleute ihren Wohnsitz in verschiedenen Gerichtsbezirken, 
so kann die Eintragung der Ehe bei dem einen oder dem andern der beiden 
Richter nachgesucht werden. Der Richter, welcher hiernach die Eintragung 
vornimmt, hat von derselben dem Richter des Ons, an welchem der andere 
Theil des Brautpaares wohnt, Mittheilung zu machen und dieser hat die voll- 
zogene Ehe auch in das von ihm geführte Register zu übernehmen. 
* 
Zur Anzeige einer erfolgten Geburt ist zunächst der Vater des Kindes 
verpflichtet. Ist derselbe nicht bekannt oder zur Erfüllung dieser Verpflichtung 
nicht im Stande, so muß die Anzeige von dem Geburtshelfer oder der Heb- 
amme, wenn aber solche bei der Niederkunft nicht gegenwärtig gewesen sind, 
von den sonst dabei jugegen gewesenen Personen, und wenn die Geburt ohne 
Beisein Anderer erfolgt ist, von demjenigen, in dessen Wohnung das Kind ge- 
boren ist, geschehen. Andere, zu den Verwandten oder Hausgenossen gehbrende 
Personen, sind zu der Anzeige berechtigt, aber nicht verpflichtet. 
Die Anzeige muß den Tag und die Stunde der Gebun, das Geschlecht 
des Kindes und dessen Vornamen, ferner die Namen, den Stand oder das 
Gewerbe, sowie den Wohnort der Eltern enthalten. 
War zur Zeit der gemachten Anzeige dem Kinde noch kein Vorname 
beigelegt, so ist hierüber binnen 3 Tagen, nachdem dies geschehen, nachtragliche 
Anzeige zu leisten. K. i4 
Bei Todesfällen muß die Anzeige von dem Familienhaupte, und wenn 
ein solches nicht vorhanden oder hierzu nicht im Stande ist, von demjenigen 
emacht werden, in dessen Wohnung der Todesfall sich ereignet hat. Andere 
erwandte oder Hausgenossen des Verstorbenen sind zu der Anzeige berechtigt, 
aber nicht verpflichtet. 
Die Anzeige muß Tag und Stunde des Todes, Vor= und Familien= 
Namen, Alter, Stand oder Gewerbe des Verstorbenen enthalten. 
S. 12. 
Der ehelichen Verbindung muß ein Aufgebot vorangehen. Dasiselbe ist 
bei dem Richter des Orts, an welchem die Brautleute den Wohnsitz haben, 
(Nr. 2871.) 455 und
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law Gazette

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment