Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1851. (42)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1851. (42)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
gs_preussen
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1810
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
gs_preussen_1851
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1851.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
42
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Königliche Hofbuchdruckerei Decker
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1851
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 6.
Volume count:
6
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Contents

Table of contents

  • Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
  • Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1851. (42)
  • Title page
  • Blank page
  • Chronologische Uebersicht.
  • Druckfehler-Berichtigung.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Sachregister zur Gesetz-Sammlung. Jahrgang 1851.

Full text

Jedes Gebaͤude, welches bei der landschaftlichen Feuer-Sozietaͤt ver--V Eintritin 
sichert werden soll, muß vorher entweder durch einen dazu vereidigten Maurer-- 
meister und Zimmermeister, oder durch einen vereidigten Baubeamten taxirt 
Sozletäl u. 
Erhöhung be- 
ender Ber- 
werden. Um möglichst gleichförmige und zuverlässige Taren zu erhalten, haben#. 
die Direktoren aus den rechtlichsten und geschicktesten Werkmeistern des Kreises 
so viel Taxatoren als das Bedürfniß erfordert auszuwählen, und dieselben für 
das Abschätzungs-Geschäft ein für allemal zu vereidigen oder vereidigen zu 
lassen, auch nach vorheriger Verabredung die Gebührensätze festzustellen, wofür 
die Abschätzungen besorgk werden müssen. 
*-* 
In einer Taxe dürfen niemals mehrere Gebäude zusammengefaßt wer- 
den, der Taxwerth ist vielmehr für jedes einzelne Gebäude besonderb zu ermit- 
teln. Er muß in preußischem Silber-Kurank, nach dem gesetzlichen Münzfuße 
ausgedrückt werden. 
F. 13. 
Jeder Taxe muß eine Beschreibung des abzuschätzenden Gebaudes zu 
Grunde liegen, zu deren Anfertigung die suh A. und B. beigefügten Muster 
eines Versicherungs-Katasiers Anleitung geben. In dieser Becchresbung haben 
die Taxatoren die Dimensionen des Gebäudes nach Länge, Tiefe und Höhe, 
das Material, woraus es gebaut isi, die Art seiner Bedachung und endlich 
seine Bestimmung und Benutzungsweise genau anzugeben und sodann die Klasse 
zu bezeichnen, in welche das Gebäude (589. 23— 25.) zu setzen ist. 
S. 14. 
Die Abschäátzung der Gebaude ist lediglich auf den Werth zu richten, 
welchen sie im Justande der Neuheit haben oder gehabt haben. Es ist sodann 
bei allen Gebauden die Quote des Neubauwerths, welche im Augenblick der 
Abschätzung durch den von dem Gebäude gemachten Gebrauch oder überhaupt 
durch die #inwirkung der Zeit bereits abgenutzt ist, festzustellen und in Abzug 
zu bringen. 
S. 15. 
Ist der Besitzer eines abzuschätzenden Gebäudes berechtigt, im Falle eines 
Brandes zum Wiederaufbau Bauholz, Stroh oder Baumaterialien, sowie 
Fuhren oder ahnliche Hülfsleistungen unentgeldlich oder gegen eine den wirk- 
lichen Werth nicht erreichende Vergütigung in Anspruch zu nehmen, so baben 
(J’. 33.) ie 
a. bei 
7 en unbd 
erfahren. 
. neuen 
Vorsche- 
Fvungen. 
1. Tart.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law Gazette

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment