Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Erster Band: Anhalt, Baden, Bayern, Braunschweig. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Erster Band: Anhalt, Baden, Bayern, Braunschweig. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
gs_preussen
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1810
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
gs_preussen_1886
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1886.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
77
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Königliche Hofbuchdruckerei Decker
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1886
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Contents

Table of contents

  • Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser.
  • Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Erster Band: Anhalt, Baden, Bayern, Braunschweig. (1)
  • Title page
  • Title page
  • Vorrede.
  • Inhalt.
  • Die Anhaltischen Hausgesetze.
  • Title page
  • Inhalt.
  • Introduction
  • I. Brüderlicher Erbtheilungs-Vertrag zwischen Herrn Johann Georgen, Christian, Augusten, Rudolph und Ludwig: allerseits Fürsten zu Anhalt, vom 30. Juni 1603.
  • ll. Reiterirter Erb-Vertrag und Anticipirende Theilung derer Fürstl. Herrn Brüder zu Anhalt, benebst der Notul des Eydes, so die Unterthanen bei der Erbhuldigung thun sollen, vom 18. May 1606.
  • III. Erbeinigung zwischen denen gesambten Fürsten zu Anhalt, sowohl das Seniorat als anders betreffend, vom 15. April 1635.
  • IV. Allgemeines Pactum successorium vom 22. Juni 1665, besonders darüber, wie nach Abgang einer fürstlichen Hauptlinie die übrigen succediren sollen, nebst kais. Bestätigung vom 23. September 1666.
  • V. Fürstlicher Seniorats-Recess d. d. Cöthen, 23. April 1669.
  • VI. Recess zwischen Churfürst Friedrich Wilhelm zu Brandenburg und denen sämbtlichen Regierenden Fürsten zu Anhalt, wegen der unter dem Hertzogthum Magdeburg gelegenen Anhaltischen Lehen-Stücken, und was deme mehr anhängig, d. d. 7. Januar 1681.
  • VII. Testament des Fürsten Leopold zu Anhalt-Dessau vom 29. März 1747.
  • VIII. Testament des Fürsten Leopold Max zu Anhalt-Dessau, d. d. 4. Mai 1751.
  • IX. Der zwischen der Kaiserin Catharina II. und dem hochfürstlichen Hause Anhalt am 22. November 1795 abgeschlossene Recess über das Allodium.
  • X. Der zwischen dem Churfürsten zu Sachsen und dem hochfürstlichen Hause Anhalt über Walternienburg am 15. Juni 1796 abgeschlossene Recess.
  • XI. Der zwischen den drei regierenden hochfürstlichen Häusern zu Anhalt über die Theilung des Antheils Anhalt-Zerbst geschlossene Recess vom 27. Mai, 5. und 10. Juni 1798.
  • XII. Anhalt-Köthensches Haus- und Familien-Gesetz vom 24. Juli 1811.
  • Xlll. Testament des Erbprinzen Friedrich vom 19. December 1812, nebst väterlicher Bestätigung vom 19, Juli 1814.
  • XIV. Vertrag wegen der Vereinigung. der Herzogthümer Anhalt Dessau und Anhalt-Köthen zu Einem Herzogthume, d. d. Dessau, am 4. Februar 1853.
  • XV. Patent wegen Vereinigung der Herzogthümer Anhalt-Dessau und Anhalt- Köthen zu Einem Herzogthume, d. d. Dessau, am 22. Mai 1853.
  • Die badischen Hausgesetze.
  • Die bayerischen Hausgesetze.
  • Die Braunschweigischen Hausgesetze. (Hannover und Braunschweig.)

Full text

1. 
Brüderlicher Erbtheilungs-Vertrag, zwischen Herrn Johann Georgen, 
Christian, Augusten, Rudolph und Ludwig, allerseits Fürsten zu Anhalt, 
vom 30. Junii 1603. 
(Aus Lünigs Relchsarchiv Pars spec. Cont. II. Forts. 3. Bd.X. S. 188— 182.) 
Im Nabmen und mit inniglicher Anruffung der Allerhöchsten Göttlichen Dreyfaltig- 
keit, Amen. 
WIr von Deroselbigen Gnaden, Johann Georg, Christian, Augustus, Rudolph 
und Ludwig, Gebrüdere Fürsten zu Anhalt, Graffen zu Ascanien, Herm zu Zerbst 
und Bernburgk u.s.w. Bekennen und thun kund hiermit öffentlich für Unss, Unsere 
Erben, Erbnehmen und Nachkommen. Alss Wir Unss durch Göttliche Verleihung 
in Christlicher und rechter Brüderlicher Liebe und Einigkeit beysammen ungeson- 
dert, Gott Lob, freundlichen, wohl und verträglichen gehalten, auch aus sonder- 
babren erheblichen und wichtigen Ursachen, Unserer getreuen lieben Landschafft, 
Unserer Fürstl. Cammer-Güther und Aembteren Zerbst, Lindau, Rosslau, Kosswigk, 
Warmbsdorff, Ballenstedt, Nienburgk, Freyleben, Sandersleben, Plötzkau, Wolffen, 
Cöthen, Grossen Alssleben und Gernrode, von Johannis Baptistae an, dieses lauffen- 
den 1603. Jahres, bis hinwiederumb Johannis Baptistae des zukommenden sechtzehn- 
hundert und elfften Jahres, vermöge eines sonderbahren, in diesem Jahre aufge- 
richteten Landtages-Abschiedes zu nutzen und zu gebrauchen, eingeräumet. Wir 
aber darneben erwegen, dass Wir sämbtlich und sonderlichen Menschlichen Fällen 
unterworffen, und darneben auch unter Unss selbst fürnehme Ursachen befunden, 
umb welcher Willen Unss angelegen gewesen, eine Eventual-Theilung, wie nehmlich 
eine Christliche, brüderliche, freundliche und beständige Vergleichung auf einen 
oder andern Fall zu fassen und aufzurichten. 
Dass Wir demnach dem allerhöchsten Gott zu Lob und Ehren, auch Fort- 
pflantzung seiner allein seeligmachenden Wahrheit, und zu Erhaltung standhafftiger 
brüderlicher Einigkeit, Liebe und Treue, und alles freundlichen Willens, unter Unss 
Gebrüdere, allerseits sonderlich aber Unserm gantzem weilandt von dem Hochge- 
bohrnen Fürsten, Herrn Joachim Ernsten, Fürsten zu Anhalt, Unserm gnädigen viel- 
geliebten Herrn Vatern, löblicher und Christmilder Gedächtnüss, auf Uns ererbe-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment