Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Hauptregister der Preußischen Gesetzsammlung. 1884-1913. (8)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Hauptregister der Preußischen Gesetzsammlung. 1884-1913. (8)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
preussische_gs
Title:
Preußische Gesetzsammlung
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Kingdom of Prussia.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
gs_preussen_reg_1914
Title:
Hauptregister der Preußischen Gesetzsammlung. 1884-1913.
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Gesetzgebung
Volume count:
8
Place of publication:
Berlin
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1914
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
I. Sachregister zur Preußischen Gesetzssammlung. Jahrgänge 1884 bis 1913.
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Maar - Myslowitz.
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Preußische Gesetzsammlung
  • Hauptregister der Preußischen Gesetzsammlung. 1884-1913. (8)
  • Title page
  • I. Sachregister zur Preußischen Gesetzssammlung. Jahrgänge 1884 bis 1913.
  • Aa - Azetylenanlagen.
  • Baal - Buxtehude.
  • Calau - Czyprzanow.
  • Daaden - Dzieditz.
  • Ebeleben - Eynatten.
  • Fabriken - Fußwege.
  • Gaarden - Gymnasien.
  • Haalerau - Hypothekenreinigungsverfahren.
  • Jaagschen - Jzbiczno.
  • Kaarst - Kyritz.
  • Laar - Lhzeum Hosianum.
  • Maar - Myslowitz.
  • Nachbarrechtliche - Nymwegen.
  • Oberamtmann - Owschlag.
  • Paaris - Pyszczyn.
  • Quadendorf - Quittainen.
  • Raa - Rzytze.
  • Saabor - Szymkowo.
  • Tadelwitz - Typhus.
  • Uberg - Uthlede.
  • Vacha - Vussem-Bergheim.
  • Wachow - Wyssoka.
  • Xanten.
  • York.
  • Zaar-See - Zywodczütz.
  • II. Nachträge zu den jährlichen chronologischen Übersichten von 1884 bis 1913.
  • III. Zusammenstellung von Druckfehlern und Berichtigungen für die Gesetzsammlungen von 1884 bis einschließlich 1913.

Full text

Sachregister 1884—1913. 
Mücggelheim (Brandenburg), s. Chausseen Nr. 62 h. 
MWüggenhahl (hestpreußeng. Müggenhahler Deich- 
verband (Stat. v. 22. Mai 88) 88. 256 Nr. 6. 
Müggenkrug (Hannovey), s. Chausseen Nr. 219. 
Mühedeich (Hannover), Deichverband Südersteinau 
und Mühedeich im Kreise Hadeln (Stat. v. 28. Sept. 
87) 87. 185 Nr. 7. 
Mühlbanz (Westpreußen), Entwässerungsverband der 
Mühlbanzer Wiesen im Danziger Deichverband im 
Kceise Dirschau (Stat. v. 22. Dez. OI) 02. 16 Nr. 5. 
Mühlbeck (Sachsen), Mühlbecker Deichverband im 
Keeise Bitterfeld (Stat. v. 1. Sept. 02) 02. 324 
Nr. 8. 
Mühlberg a. Elbe (Sachsen), Anderung des Statuts 
des Mühlberger Deichverbandes in der Provinz 
Sachsen (A. E. v. 9. Nov. 94) 94. 192 Nr. 4. 
Kleinbahn Burxdorf-Mühlberg, s. Eisen- 
bahnen Nr. 240. 
Mühlen, Aufhebung der 8#. 229 bis 216 des 15. Titels 
Teil II des Allgemeinen Landrechts, soweit sie sich 
auf Wassermühlen beziehen (Wasserges. § 399 Abs. 2 
Nr. 1b) 13. 164. — desgl. des Gesetzes wegen des 
Wasserstauens bei Mühlen und Verschaffung von 
Vorflut vom 15. November 1811 (das. 3 399 Abs. 2 
Nr. 3) 13. 164. — desgl. der Mühlenordnung für 
Schlesien vom 28. August 1777 (das. § 399 Abs. 2 
Nr. 25) 13. 166. — desgl. der Mühlenordnung vor 
die schwarze Elster vom 11. September 1561 und 
des diese ergänzenden Interimsregulativs vom 
3. November 1772 (das. §& 399 Abs. 2 Nr. 26) 13. 
166. — desgl. der Mühlenordnung vor die an den 
Saalen-, Luppen--, Elster= und Mleißenströmen 
liegenden Mühlen vom 25. November 1568 (dafs. 
l 399 Abs. 2 Nr. 27) 13. 166. — desgl. der Wasser- 
und Mühlenordnung Kurfürst Johann Georgens I. 
vor die Mühlen auf der Unstrut vom 29. April 1653 
(das. § 399 Abs. 2 Nr. 28) 13. 166. — desgl. des 
Generale, die Anlegung neuer Mühlen und die 
dazu erforderlichen Konzessionen betreffend, vom 
8. Mai 1811 (das. J 399 Abs. 2 Nr. 30) 13. 166. — 
desgl. des § 1 der kurhessischen Mühlenordnung 
vom 29. Dezember 1820 (das. § 399 Abs. 2 Nr. 50) 
13. 168. — desgl. der in den Hohenzollernschen 
Landen geltenden Mühlenordnung vom 8. Novem- 
ber 1845 (das. § 399 Abs. 2 Nr. 79) 13. 169. 
s. Wassertriebwerke, Stauanlagen. 
Mühlenbach-Wiesengenossenschaft in Sandebeck im 
Kreise Höxter (Stat. v. 23. Nov. 96) 97. 118 Nr. 1. 
Entwässerungsgenossenschaft zur Melioration 
der Wiesen am Mühlenbache bei Naugard (Stat. 
v. 11. Nov. 01) 02. 2 Nr. 4. 
587 
Mühlenbarbek (Schleswig-Holstein), Mühlenbarbek- 
Lohbarbeker Deichband im Kreise Steinburg (Stat. 
v. 31. Juli 04) 04. 268 Nr. 2. (Stat. Abänd. v. 
4. Juli 05) 05. 349 Nr. 9. 
Mühlenbek (Schleswig-Holstein), Wrist-Mühlenbeker 
Entwässerungsgenossenschaft in Wrist im Kreise 
Steinburg (Stat. v. 3. Aug. 05) 05. 355 Nr. 7. 
Mühlenhof (Ostpreußen), Vereinigung dieses Guts- 
bezirkes mit der Stadtgemeinde und dem Stadt- 
kreise Königsberg (G. v. 28. März 05) 05. ö1. 
Mühlenholz (Brandenburg), s. Chausseen Nr. 65m. 
Mühlenwege in der Provinz Sachsen (Wegeordn. v. 
11. Juli 91 §1) 91. 316. — desgl. in der Provinz 
Westpreußen (Wegeordn. v. 27. Sept. 05 912) 05. 
357. — desgl. in der Provinz Posen (Wegeordn. v. 
15. Juli 07 § 2) 07. 243. 
s. auch Wege. 
Mühlhausen (Ostpreußen), s. Chausseen Nr. 24, 19b. 
Mühlhausen i. Th. (Sachsen), Ausfertigung von An- 
leihescheinen der Stadt Mühlhausen i. Th. im Be- 
trage von 2 000 000 Mark (Priv. v. 14. Okt. 88) 
88. 335 Nr. 6. 
Verleihung des Enteignungsrechts an die 
Stadtgemeinde zur Ableitung der Thomasgquelle 
nach dem Popperöder Bache (A. E. v. 29. April 04) 
04. 111 Nr. 5. 
Eisenbahnen: Mühlhausen-Ebeleben, s. Eisen- 
bahnen Nr. 1024; 
Mühlhausen—-Treffurt, s. Nr. 1025. 
Mühlhofsrain (Sachsen), s. Chausseen Nr. 196 b. 
Mühlinghausen (Westfalen), s. Chausseen Nr. 283. 
Mühlow (Brandenburg), s. Chausseen Nr. 50c. 
Mühlstadt-Genossenschaft in Schüllar im Kreise 
Wittgenstein (Stat. v. 6. Mai 11) 11. 83 Nr. 9. 
Mühlthal (Posen), Kleinbahn Schleusenau-Krone 
a. Br.-Mühlthal, s. Eisenbahnen Nr. 219. 
Mühnitz (Schlesien), s. Chausseen Nr. 171 g. 
Mülheim (Westfalen), s. Chausseen Nr. 234a 
Mülheim (Rheinprovinz), Verleihung des Enteig- 
nungsrechts an den Landkreis Coblenz zur Ver- 
besserung der Vorflutverhältnisse des Mülheimer 
Baches in der Gemarkung Mülheim (A. E. v. 
10. Juli 09) 09. 736 Nr. 5. 
Kleinbahn Arloff-Mülheim, s. Eisenbahnen 
Nr. 405. 
Mülheim a. Rh. Scheinprovinz, Ausfertigung von 
Anleihescheinen der Stadt Mülheim a. Rh. im 
Betrage von 750 000 Mark (Priv. v. 3. Okt. 87) 
87. 489 Nr. 6. — desgl. im Betrage von 
74°
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment