Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie. 1856. (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie. 1856. (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gs_reuss_ae_linie
Title:
Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie.
Place of publication:
Greiz
Document type:
Periodical
Collection:
Principality of Reuss of the elder line.
Year of publication.:
1852
1918
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gs_reuss_ae_linie_1856
Title:
Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie. 1856.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Volume count:
5
Publishing house:
Hofbuchdruckerei von Otto Henning
Document type:
Periodical volume
Collection:
Principality of Reuss of the elder line.
Year of publication.:
1856
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 3.
Volume count:
3
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
5. Allgemeine Land-Bau-Ordnung.
Volume count:
5
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie.
  • Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie. 1856. (5)
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • 5. Allgemeine Land-Bau-Ordnung. (5)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Chronologische Uebersicht.
  • Sachregister.

Full text

— 22 — 
zwar, wenn das aufzuführende Gebäude mit Feuerungsanlagen zu versehen ist, der 
Besiber der Scheune angehalten werden können, diese in ein feuerfestes Gebäude 
umzuwandeln. Es hat jedoch die Behörde zuvördarst den um die Gestaltung des 
Neubaues sich Bewerbenden zur Bewilligung einer angemessenen Beisteuer zu den 
durch den Scheunenbau entstehenden Aufwand zu veranlassen und wo möglich eine 
desfallsige Vereinbarung zwischen den Betheiligten zu vermitteln. Gelänge dies 
aber nicht, so sind die desfallsigen Bedingungen von der Behörde nach Billigkeics- 
rücksichten festzustellen und von deren Anerkennung ist die Erlaubniß zu dem in 
Frage kommenden Neubau abhängig zu machen. Bei allen Bauen von Scheunen 
aber, rücksichtlich welcher möglicher Weise in der Folgezeit die Verbindlichkeit zum 
bau aus dem angeführten Grunde einkreten könnte, ist der Bauherr von der 
ihm obliegenden eventuellen Berpflichtung bei der Baubewilligung in Kenntniß 
zu sehen und eö hat derselbe den durch eine solche Verbindlichkeit eintretenden Falls 
ihn bedingten Aufwand ohne Anwartschaft auf eine Beisteuer allein zu be- 
reiten 
K. 30. 
Darren, Malz= und Brauhäuser sind wo möglich auferhalb des Bereichs von 
Orischel auszuführen. Jedensalls muß dabei mindestens ein Abstand von 50 
Ellen von jedem anderen Gebäude *?7en werden. 
. 
Brennofen für irdene Geschirre aller r1r.r für Kalk und Jiegel, sowie Schmelz= 
und Reinigungcofen, Hüttenwerke 2c. mssea wenigstens 300 Ellen von anderen 
durch ihre Lage mit einander verbundenen, 100 Ellen von einzeln stehenden Gebäuden, 
auch wenn solche zu dem betreffenden Etablissement selbst gehrig wären, encfernt 
sein. 
Ein gleiches gilt von Kohlenmeilern, und Koaks-Oefen; auch müssen diese 
wenigstens 50 Ellen von einer Landstraße und mindestens 20 Ellen von einem 
Communikationsweg entfernt sein. 
32. 
e Bestimmung des §. 30 2 auch auf Spinnereien und sonstige zu 
feonehrkeel Fabrikbetriebe bestimmte Gebäude Amvendung; wogegen mehrere 
dergleichen Etablissements einen Complex unter sich, mit feuersicherer nach der 
Oertlichkeit zu bestimmender Trennung, bilden können. 
Bei Aufstellung von Windmählen, gshauren und einzelnen Bienenstöcken 
muß eine Entfernung von wenigstens 200 Ellen von jeder Landstraße und von 
Communicationswegen entfernt Fpbennn werden. Kommt das Räderwerk der 
Wassermöhlen solchen öffentlichen Wegen auf 30 Ellen nahe, so muß es, falls es 
sichtbar ist, verschlossen werden.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment