Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie. 1856. (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie. 1856. (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gs_reuss_ae_linie
Title:
Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie.
Place of publication:
Greiz
Document type:
Periodical
Collection:
Principality of Reuss of the elder line.
Year of publication.:
1852
1918
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gs_reuss_ae_linie_1856
Title:
Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie. 1856.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Volume count:
5
Publishing house:
Hofbuchdruckerei von Otto Henning
Document type:
Periodical volume
Collection:
Principality of Reuss of the elder line.
Year of publication.:
1856
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 3.
Volume count:
3
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
5. Allgemeine Land-Bau-Ordnung.
Volume count:
5
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie.
  • Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie. 1856. (5)
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • 5. Allgemeine Land-Bau-Ordnung. (5)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Chronologische Uebersicht.
  • Sachregister.

Full text

— 23 — 
C. 33. 
Zu Bauergütern und Oeconomiehösen gehörige Wohngebäude, Scheunen und 
Ställe mässen entweder durch einen 10 Ellen betragenden Zwischenraum gesondert, 
oder an den anstoßenden Seiten mit auf 6 Zoll verblendeten Brandgiebeln versehen 
werden, was auch zu geschehen hat, wenn sie im rechten Winkel zusammenstoßen 
oder nur an den Ecken sich berühren. 
KC. 34. 
In den Städten darf kelne Stockwerks-Höhe geringer als 5½ Ellen im 1 
Lichten ausgeführt werden, wöhrend auf dem bLande 4½ Elle im Lichten, aber 2hen, “ r— 
ul 
nicht darunter gestattet ist. 
g. 35. 
Hölzerne Fenster= und Thürenverkleidungen sowie dergleichen Gerüste an Fenster 
und Thüren, ingleichen hölzerne Dachrinnen und sogenannte Magazin-Dachfenster, 
dürfen in den Städten nicht angebracht werden. Einzelne Dachfenster von Holzz 
lind Ausnahmsweise nur dann gestattet, wenn alles sichtbare Holzwerk mie Blech 
oder Schiefer bekleidet wird. 
Dubelrohre bei Brauereien, Brennereien und sonstigen gewerblichen Gebäuden, 
sowie bei Ställen und dergleichen können zwar von Holz sein, müssen aber ent- 
weder mit Kalk vertüncht oder mit Blech oder Schlefer beschlagen sein. 
g. 36. 
Es ist bei jedem neuen Gebäude in den Städten eine Dachrinne nebst Abstall- 
rohr von Melall anzubringen. Ausgüsse jeder Art an und in der Nähe der Stadt 
sind verboten. 
Ebenso dürfen auch auf dem Lande keine Ausgüsse angebracht werden, welche 
auf die Landstraße oder Kommunikationswege sich ergießen, oder dem Bereiche der 
Gräben derselben bis auf 2 Ellen nahe kommen. 
S. 37. 
Sogenannte halbe oder Viertels-Walme sind in den Städten verboten; viel- 
mehr sind enkweder ganze Walme oder gerade Giebel, welche secztere jedoch nicht 
nach einer Straße hingehen dörfen, anzubringen. 
Ebenso sind sogenannte Erker verdoten und nur in dem Falle gestattet, wenn 
der Baustyl dieses mit sich bringt, und dann nur, wenn den Bestimmungen Gap. 
I. &. 1. Genüge geschieht. 
5
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment