Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie. 1856. (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie. 1856. (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gs_reuss_ae_linie
Title:
Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie.
Place of publication:
Greiz
Document type:
Periodical
Collection:
Principality of Reuss of the elder line.
Year of publication.:
1852
1918
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gs_reuss_ae_linie_1856
Title:
Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie. 1856.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Volume count:
5
Publishing house:
Hofbuchdruckerei von Otto Henning
Document type:
Periodical volume
Collection:
Principality of Reuss of the elder line.
Year of publication.:
1856
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 3.
Volume count:
3
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
5. Allgemeine Land-Bau-Ordnung.
Volume count:
5
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie.
  • Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie. 1856. (5)
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • 5. Allgemeine Land-Bau-Ordnung. (5)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Chronologische Uebersicht.
  • Sachregister.

Full text

— 24. — 
4. 8. 
Die Dächer sind durchaus als Satteldächer auszuführen und nur unter beson- 
deren Verhältnissen können Pultdächer und Pferdekopfdächer in Gehöften gestattet 
werden. Erstere dürfen l 8 als die halbe, letztere nie mehr als die ganze 
Gebäudetiese zur Höhe er 
—3 * %nz deren Gefährlichkeit bei entstehendem Schadenfeuer 
unstatthaf 
Die Vintergebaude dürfen die Vordergebäude nie überragen. 
. 39. 
Die Errichtung von Ställen, Magazinen, Remisen an den Straßen in den 
Städten bann nur unter besonderen Verhältnissen Ausnahmsweise gestattet werden. 
Dieselben müssen mit einem Stockwerke überbaut und die Parterreräume jedesmal 
überwölbt sein, auch darf die Eingangsthüre in Ställe nie unmittelbar von der 
Straße aus angebracht sein. 
8. 40. 
Die Fußbodenhöhe des Parterres über der Straßenmitte darf nie unter ½ 
Elle betragen 
Siufen vor der Flucht der Gebäude in den Städten anzubringen, ist nicht 
gestattet, vielmehr sind dieselben in die Mauer aufzunehmen. 
Ingleichen sind überall Wetterdächer und jede über die Häuferflucht vorsprin- 
gende Ehneschtung, mit Ausnahme der Altane untersagt. 
6. 41 
Jedes neue Gebäude in den Städten muß wenigstens an den von den Stra- 
sien aus sichtbaren Seiten binnen zwei Jahren nach dessen Vollendung mit masstven 
Abput und Färbung versehen werden. 
Bereité erbaute und noch nicht abgepuhte Häuser der Städte müssen binnen 
zwei Jahren von Erlaß dieser Bauordnung an in der bezeichneten Weise abgeputzt 
und gesärbt werden. Ec ist jedoch bei Gebäuden, die in Nebenstraßen oder abge- 
sondert in erheblicher Entfernung von den mit einander enger verbundenen Häusern 
der innern Stadt stehen, oder aufgeführt werden, eine einfache Verputzung mit 
Färbung nachzulassen. 
Grelle und auffollende Farben sind durchgehends zu vermeiden. 
Auch bei neuen Wohngebäuden auf dem Lande soll künftig wenigstens ein 
leichter Abpuh mit Färbung angebracht werden, jedoch bleibt, falls die Gebäude 
von Fachwand ausgeführt werden, ein Unterschied zwischen Holz und Steinfärbung 
nachgelassen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment