Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie. 1856. (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie. 1856. (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gs_reuss_ae_linie
Title:
Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie.
Place of publication:
Greiz
Document type:
Periodical
Collection:
Principality of Reuss of the elder line.
Year of publication.:
1852
1918
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gs_reuss_ae_linie_1856
Title:
Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie. 1856.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Volume count:
5
Publishing house:
Hofbuchdruckerei von Otto Henning
Document type:
Periodical volume
Collection:
Principality of Reuss of the elder line.
Year of publication.:
1856
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 23.
Volume count:
23
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
43. Innungsbrief des vereinigten Handwerks der Zeugmacher und Leinweber.
Volume count:
43
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie.
  • Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie. 1856. (5)
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • 43. Innungsbrief des vereinigten Handwerks der Zeugmacher und Leinweber. (43)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Chronologische Uebersicht.
  • Sachregister.

Full text

— 246 — 
Nach überstandener und beendigter Lehrzeit wird der bisherige Lehrling, von 
seinem Meister wiederum vor das versammelte Handwerk gebracht und nach Be- 
richtigung der §. 8 bestimmten Gebühren und dem Obermeister abgestatteten Hand- 
gelöbniß, den in Zunftsachen bestehenden allgemeinen gesetzlichen Vorschriften, sowie 
diesen Innungcartikeln, genau und durchgängig gehorsam Folge leisten zu wollen, 
frei und losgesprochen, und dadurch aller und jeder, einem Gesellen dieses Hand= 
werke zukommenden Rechte und Vorzüge theilhaftig; es hat aber der Losgesprochene 
vorhero noch das Ordnungsmähige bei der Brüderschaft zu beobachten. Die baare 
Caution oder der Bürgschaftöschein wird hierauf aus der Lade zurückgegeben, und 
dem Loögesprochenen, insofern er eines besondern Lehrbriefs bedürfte, gegen Entrichlung 
von 2 Thlr., wovon die eine Hälfte in Unsere Rentcasse und die andere Hälfte in 
die Handwerkolade kommt, ingleichen von 10 Sgr. an den Obermeister und 1 Thlr, 
an den Handwerkeschreiber, ein solcher unter dem Innungs-Siegel und der Unter- 
schrift des Ober= und Lehrmeisters, sowie des Rathsdeputirten ausgefertiget; es 
bleibet aber die Urschrift dieses Lehrbriefs so lange in der Lade liegen, bis der 
bosgesprochane sich irgendwo niederlassen und das Meisterrecht gewinnen will. 
Soll das Aufdingen oder Lossprechen außer dem Quartaltage deschegen, so 
kann zu diesem Behufe zwar auf Ansuchen der Betheiligten ein Ausschuß des Hand- 
werks nach Maßgabe dre Art. I. . 7 einberufen werden; es hat aber in diesem 
Falle der Lehrling, er sei nun Meisterssohn oder Fremder, außer den §. 8 fest- 
gesetzten Scbbhren, *rznb 
— Thlr. 15 Sgr. — Pf. Forder und Schließgebühren, 
un 
2 „ 12 „ 6 „„Gebühren für die Ausschußmitglieder, zu 
erlegen. 
8. 10. 
Benubung der Fortbildungsschule für Handwerker. 
Jeder Lehrling, er befinde sich in der Stadt oder auf dem bande, ist ver- 
pflichter, während seiner Lehrzeit die hier bestehende Fortbildungsschule für Hand- 
werker fleißig und regelmäßig zu besuchen; der Lehrmeister darf den behling daran 
auf keine Weise hindern, ist vielmehr verbunden, denselben dazu ernstlich anzuhalten. 
Daß der Lehrling dieser Verpflichtung gehörig nachgekommen ist, hat er bei 
der Anmeldung zum Lossprechen (F. 9) durch Vorlegung der von der Fortbildungs- 
schule erhaltenen Censur nachzuweisen. bautet dieselbe nicht wenigstens 
„genügend““ 
so darf die Innung den Lehrling ncht losfprechen, hat ihn vielmehr zurückzuweisen, 
bls er durch Fleiß und Aufmerksamkeit noch zu dieser Eensur gelangt ist.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment