Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie. 1856. (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie. 1856. (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gs_reuss_ae_linie
Title:
Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie.
Place of publication:
Greiz
Document type:
Periodical
Collection:
Principality of Reuss of the elder line.
Year of publication.:
1852
1918
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gs_reuss_ae_linie_1856
Title:
Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie. 1856.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Volume count:
5
Publishing house:
Hofbuchdruckerei von Otto Henning
Document type:
Periodical volume
Collection:
Principality of Reuss of the elder line.
Year of publication.:
1856
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 28.
Volume count:
28
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
53. Landesherrliche Verordnung, die Abkürzung der Verjährungsfristen für bestimmte Forderungen betreffend.
Volume count:
53
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie.
  • Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie. 1856. (5)
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • 53. Landesherrliche Verordnung, die Abkürzung der Verjährungsfristen für bestimmte Forderungen betreffend. (53)
  • Stück No. 29. (29)
  • Chronologische Uebersicht.
  • Sachregister.

Full text

— 368 — 
5) die Forderungen der Gast-, Schenk= und Speisewirthe für Wohnung, 
Speisen und Getränke und sonstigen für ihre Gäste bestrittene Bedürf- 
nisse und Auslagen; 
6) die Forderungen derer, welche zoneguche Sachen verleihen, wegen des 
bLeihgeldes für den Gebrauch derselben 
7) die Forderungen der öffentlichen und' Privat-, behr= und Erziehungs-, 
Mensions= und Verpflegungsanstalten aller Art, für Unterhale, Unterricht, 
Erziehung, Pflege und allem Aloensigoen, mit dem Zwecke der Anstalt in 
Verbindung stehenden Aufwa 
8) die Forderungen der cne und Privatlehrer hinsichtlich ihrer Ho- 
9) ir- Farderungen der behrherren und Lehrmeister ain h des Lehrgel- 
des und anderer im gehrkontrakte bedungener Vortheile 
10) rückständiger Unterhalt und rückständige Auepugeleistangn, 
11) Ansprüche der Fabrikarbeiter, Handwerksgesellen, Taglöhner und anderer 
andarbeiter wegen rückständigen Arbeicslohnes; 
12) die Forderungen der öffentlichen Behörden aller Art und der Notare an 
rückständigen Gebühren und Verlägen, ingleichen die Forderungen der 
Kirchen= und Schuldiener an Stol= und sonstigen Accldenzgebühren; 
13) die Forderungen der Sachwalter für übernommene Mühwaltungen; 
14) die Geschäftsforderungen der Aerzte und Chirurgen; 
15) die Ansprüche der Haus= und Wirthschaftsoffizianten, der Hauslehrer, 
Handlungsgehülfen, Privatkopisten und des Gesindes an Gehalt, Lohn 
und anderen Bezügen. 
F. 2. 
Bei Forderungen der zuleht — unter No. 15 — gedachten Art beginnt die 
Verjährung mit der Beendigung des Dienstverhältnisses, in welchem sie entstanden; 
bei allen anderen im FK. 1 unter 1— 14 genannten Forderungen ist der Anfang 
vom Schlusse desjenigen Jahres zu rechnen, in welchem dieselben fällig werden. 
Beziehe sich aber die Forderung eines Arztes oder Wundarztes auf eine be- 
stimmte Kur, so wird der Schluß des Jahres als Anfangstermin für die Verjäh- 
rung angenommen, in welchem seine ärztliche oder wundärztliche Behandlung sich 
endigte. Für die Forderungen der Sachwalter aus Prozeßführungen läuft die Ver- 
jährungsfrist vom Schlusse des Jahres, in welchem die betreffenden Streitsachen 
durch nwGMeeime Entsscheihung oder Vergleich erledigt oder die ertheilten Voll- 
machten erloschen sind. 
Für Forderungen jedoch, die bereits beim Erlasse des gegenwärtigen Gesetzes 
fällig waren, soll die dafür bestimmte dreijährige Verjährungsfeist erst vom Schlusse 
dieses Jahres an gerechnet werden.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment