Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie. 1865. (14)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie. 1865. (14)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gs_reuss_ae_linie
Title:
Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie.
Place of publication:
Greiz
Document type:
Periodical
Collection:
Principality of Reuss of the elder line.
Year of publication.:
1852
1918
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gs_reuss_ae_linie_1865
Title:
Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie. 1865.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Volume count:
14
Publishing house:
Hofbuchdruckerei von Otto Henning
Document type:
Periodical volume
Collection:
Principality of Reuss of the elder line.
Year of publication.:
1865
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 4.
Volume count:
4
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
8. Verordnung, die vom letzten Trinitatssonntag auf den Johannesfesttag zu verlegende Schmückung der Gräber betreffend.
Volume count:
8
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie.
  • Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie. 1865. (14)
  • Title page
  • Chronologische Uebersicht.
  • Sachregister.
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • 7. Bekanntmachung, den zwischen den Staaten des deutschen Zollvereins und den Großherzogthümern Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Strelitz einer- und dem Königreich Siam andererseits abgeschlossenen Freundschafts- Handels- und Schifffahrtsvertrag betreffend. (7)
  • 8. Verordnung, die vom letzten Trinitatssonntag auf den Johannesfesttag zu verlegende Schmückung der Gräber betreffend. (8)
  • 9. Verordnung, das Verbot des Verkaufs von Schnupftabak, welcher in bleihaltigen Folien verpackt ist, betreffend. (9)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)

Full text

8. Verordnung, 
die vom letzten Trinitatissonntag auf den Johannesfesttag zu ver- 
legende Schmückung der Gräber 
betreffend. 
Da die seit Einführung der am letzten Trinitatissonntag zu begehenden 
kirchlichen Feier zum Gedächtniß der Verstorbenen üblich bewordene allgemeine 
Ausschmückung der Grabstätten nicht nur wegen der rauhen Jahreczeit, 
in welche besagter Sonntag fällt, mit großen Wisinrslichteleen verbunden ist, 
sondern auch bei der Kürze des spatherbstlichen Tages Veranlassung zu man- 
cherlei Ungebũhrnissen und nächtlichem Unsug gegeben hat, eben deswegen 
aber in der biesigen Gemeinde der wehlbegründete Muusch rege geworden und 
durch die Kirchendeputation zur Keumtuf der kirchlichen Oberbehörde gebracht 
worden ist, auch angenommen werden darf, daß an andern Ortschaften 
Landes ebenfalls das Bedürfniß empfunden wird, daß diesen Uebelständen 6 
geholfen werde, so wird mit Hochster Genehmigung hiermit folgendes verordnet: 
1. 
Am letzten Trinitatissonntage, als dem Tage der kirchlichen Feier zum Ge- 
dächluiß der Verstorbenen, ist der Zutritt zu den Friedhöfen lediglich während 
der Zeit der vollen Tageshelle zu gestatten, und sind die Pforten derselben so- 
sort mit dem Einbruch der Dämmerung zu schließen. 
2. 
Dagegen soll an dem in die Hochsommerzeit fallenden Sonntage, an wel- 
chem das Gedenkfest Johannes des Täufers gefeiert wird, die Friedhofspforte 
vom Morgen bis zum Eintritt der Dunkelheit offen gehalten werden, um den 
Angehörigen Verstorbener zur Ausschmückung und Bekränzung der Gräber er- 
leichterte Gelegenheit zu bieten.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment