Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • enterFullscreen
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Dritter Band. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

Object: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Dritter Band. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
srbl_wuerttemberg
Title:
Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt
Place of publication:
Stuttgart
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
wuerttemberg
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
srbl_wuerttemberg_1818
Title:
Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1818.
Federal State.:
Königreich Württemberg
Volume count:
13
Publishing house:
Gottlieb Hasselbrink
Document type:
Periodical volume
Collection:
wuerttemberg
Year of publication.:
1818
Copyright:
Ewiger Bund

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Dritter Band. (3)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Zehntes Kapitel. Die auswärtigen Angelegenheiten.
  • Elftes Kapitel. Die öffentlichen Verkehrsanstalten.
  • § 73. Das Post- und Telegraphenwesen.
  • § 74. Das Eisenbahnwesen.
  • Zwölftes Kapitel. Die inneren Angelegenheiten.
  • Dreizehntes Kapitel. Das Gerichtswesen des Reiches.

Full text

136 8 74. Das Eisenbahnwesen. 
tung des neuen Tarifsystems beruht daher nicht auf der Autorität des 
Reiches oder dem Beschluß des Bundesrates, sondern auf der Verein- 
barung der deutschen Staats- und Privateisenbahnverwaltungen und auf 
den Rechtsbefugnissen, welche den einzelnen Bundesregierungen auf 
Grund der Landesgesetze oder Konzessionen den Eisenbahnunter- 
nehmern gegenüber zustehen. 
Diese partikuläre und konventionsmäßige Grundlage für die Gel- 
tung des jetzt geltenden Tarifsystems birgt nicht nur die Gefahr in 
sich, daß dasselbe in sehr verschiedener Weise gehandhabt und im 
einzelnen ausgeführt werde, so daß es doch wieder zu neuer Zersplit- 
terung und Verwirrung führen kann, sondern sie läßt auch das Be- 
dürfnis nach einem Organ, von welchem die einheitliche und plan- 
mäßige Weiterbildung und Fortentwicklung des Tarifwesens geleitet 
werde, unbefriedigt. Eine durchgreifende Abhilfe kann auch hier nur 
ein Reichsgesetz gewähren, welches dem Reich festumgrenzte, aber 
wirksame Befugnisse hinsichtlich der Tariffestsetzungen überträgt '). 
3. Nach Art. 46 sind die Eisenbahnverwaltungen mit Ausschluß 
Bayerns verpflichtet, bei eintretenden Notständen, insbesondere 
bei ungewöhnlicher Teuerung der Lebensmittel, für den Transport, 
namentlich von Getreide, Mehl, Hülsenfrüchten und Kartoffeln, zeit- 
weise einen dem Bedürfnisse entsprechenden niedrigen Spezialtarif 
einzuführen. Dieser Spezialtarif wird von dem Kaiser auf Vor- 
schlag des betreffenden Bundesratsausschusses (für Eisenbahnen, Post 
und Telegraphen) festgestellt, darf jedoch nicht unter den niedrigsten 
auf der betreffenden Balın für Rohprodukte geltenden Satz herab- 
gehen. 
V. Im Gegensatz zu der unbestimmten und staatsrechtlich 
wenig belangreichen Kompetenz des Reiches hinsichtlich des Betriebes 
und des Tarifwesens sind dem Reiche im Art.47 der Reichsverfassung 
eingreifende und inhaltsvolle Befugnisse, undzwar auch für Bayern, 
eingeräumt worden. 
»Den Anforderungen der Behörden des Reiches in betreff der Be- 
Denkschrift des Reichseisenbahnamtes vom Januar 1877, I, 9. (Hirtbs Annalen 1877, 
S. 688ff.) Ferner Fischer in v. Holtzendorffs Jahrbuch Bd. 4, S. 456 ff. Die defi- 
nitive Festsetzung der neuen Gütertarife wurde erst auf der Generaltarifkonferenz 
der deutschen Eisenbahnverwaltungen zu Berlin im Februar 1877 vereinbart. Vgl. 
Zeitung des Vereins deutscher Eisenbahnverwaltungen 1877, Nr. 16; v. d. Leyenin 
Schmollers Jahrbuch 1883, S. 508fg; v. Jagemann S. 166 und namentlich Fleck 
im Wörterbuch von Stengel-Fleischmann],S. 601 ff. 
1) Im Jahre 1879 hat die Reichsregierung den Versuch gemacht, den Erlaß eines 
Eisenbahntarifgesetzes herbeizuführen; dieser Versuch hatte aber keinen Erfolg. Da- 
gegen ist seit 1879 durch Schaffung der „Tarifkommission“ und der „Generaltarifkon- 
ferenz“ der deutschen Eisenbahnverwaltungen dafür Sorge getragen, daß die erreichte 
Einheit des Tarifsystems gewahrt und zugleich die den Verkehrsbedürfnissen ent- 
sprechende Fortbildung desselben ermöglicht werde. Vgl. Zeitung des Vereins deut- 
scher Eisenbahnverwaltungen 1878, S. 40, 210, 923, 1191; Eger, Preuß. Eisenbahn- 
recht Bd. 2, S. 249ff. Flecka.a. 0.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment