Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie. 1874. (23)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie. 1874. (23)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gs_reuss_ae_linie
Title:
Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie.
Place of publication:
Greiz
Document type:
Periodical
Collection:
Principality of Reuss of the elder line.
Year of publication.:
1852
1918
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gs_reuss_ae_linie_1874
Title:
Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie. 1874.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Volume count:
23
Publishing house:
Hofbuchdruckerei von Otto Henning
Document type:
Periodical volume
Collection:
Principality of Reuss of the elder line.
Year of publication.:
1874
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 3.
Volume count:
3
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
15. Regierungs-Bekanntmachung, den Wegfall des Erfordernisses der Trauerlaubnißscheine bei Verheirathung Schwedischer und Norwegischer Staatsangehöriger im Reichsgebiete betreffend.
Volume count:
15
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie.
  • Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie. 1874. (23)
  • Title page
  • Chronologische Uebersicht.
  • Sachregister.
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • 14. Regierungs-Bekanntmachung, die Baarzahlung der Steuerrückvergütungen für ausgeführten Branntwein betreffend. (14)
  • 15. Regierungs-Bekanntmachung, den Wegfall des Erfordernisses der Trauerlaubnißscheine bei Verheirathung Schwedischer und Norwegischer Staatsangehöriger im Reichsgebiete betreffend. (15)
  • 16. Consistorial-Verordnung, die Einrichtung und Abnahme der Kirchrechnungen betreffend. (16)
  • 17. Regierungsverordnung, die Aufbewahrung leicht brennbarer Flüssigkeiten betreffend. (17)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)

Full text

80 
wegischer Staatsangehöriger im Bundesgebiele von Beibringung von Trauerlaubuißscheinen 
der Heimathsbebörden künftighin abgesehen werden, wogegen die Königlich Schwedisch-Nor- 
wegische Regierung hinsichtlich der von Angehörigen des Deutschen Reichs bei Eheschließungen 
in Schn und Norwegen vorzulegenden Urkunden Rereiprocität des Verfahrens zuge- 
sichert ha 
no, wird he t s hachu, andurch bekannt gemacht. 
Greiz, . 
Fürstlich Reuß- iuise Landsreglerung. 
Michter. 
  
16. Consistorial-Verordunng vom 7. Mai 1874, 
die Einrichtung und Ubnahme der Kirchrechnungen 
treff 
Es hat sich das Bedürfniß herausgestellt. hinsichtlich der Einrichtung und Abnahme 
der Kirchrechnungen für die Zukunft gleichmäßige Bestimmungen zu treffen, von denen 
ohne Genehmigung des Consistoriums nicht abgewichen werden darf. Es wird daher 
mit Höchstlandesherrlicher Genehmigung *- holgende verordnet. 
Die Kirchrechnungen sind in den lacdlichen Parochien des Fürstenthums dergestalt 
zu führen, daß der (oder einer der mehreren) Airchkastenvorsteher die Einnahme und 
Ausgabe bei dem Kirchkasten und den damit in Verbindung stehenden Kassen unter Auf- 
sicht des Pfarrers besorgt, der Pfarrer aber auf Grund der ihm vom Kirchkastenvorsteher 
zu gebenden Unterlagen die Rechnung fertigt. 
In den Städlen hat der die Eimnahme und Auogabe besorgende Kirchkastenvor- 
steher auch die Rechnungen zu fertigen. 
Die Rechnungsablegung r—s- allährlich so, dah das Ende des bürgerlichen 
Jahres den Abschlußtermin bildet. Für die Rechnung ist das unter C beigesügte For. 
mular zu benutzen und jedes Kapitel, welches zu keinem Ansatze Anlaß giebt, mit „vacat“ 
auszufüllen. Die erforderlichen Belege sind, wo nicht mit Genehmigung des Consistoriums 
eine andere Einrichtung besteht, vom Kastenvorsteher zu attestiren und vom Pfarrer zu 
passiren und nach der Reihenfolge der Rechnungssähe geordnet und nummerirt der Rech- 
nung beizufügen. 
3. 
An der Spitze der Jahresrechnung ist der Betrag des am Beginn des Jahres 1854 
vorhanden gewesenen Stammvermögens, welches nach F. 1 der geseblichen m 
über die Aufbringung des für Kirchen und Schulen erforderlichen Aufwands vom 7. 
nuar 1854 nicht angegriffen werden soll, sowie dessen späterer Zuwachs (al. 3 des Ho. 
gedachten S.) zu bemerken.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment