Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie. 1904. (53)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie. 1904. (53)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gs_reuss_ae_linie
Title:
Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie.
Place of publication:
Greiz
Document type:
Periodical
Collection:
Principality of Reuss of the elder line.
Year of publication.:
1852
1918
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gs_reuss_ae_linie_1904
Title:
Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie. 1904.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
53
Document type:
Periodical volume
Collection:
Principality of Reuss of the elder line.
Year of publication.:
1904
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 6.
Volume count:
6
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
17. Regierungs-Bekanntmachung, die Veröffentlichung der Telegraphenordnung für das Deutsche Reich vom 16. Juni 1904 betreffend.
Volume count:
17
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Telegraphenordnung für das Deutsche Reich.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie.
  • Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie. 1904. (53)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht.
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • 17. Regierungs-Bekanntmachung, die Veröffentlichung der Telegraphenordnung für das Deutsche Reich vom 16. Juni 1904 betreffend. (17)
  • Telegraphenordnung für das Deutsche Reich.
  • 18. Regierungs-Bekanntmachung, Abänderung der Postordnung vom 20. März 1900. (18)
  • 19. Deckblätter zur Pferde-Aushebungs-Vorschrift vom 8. Oktober 1902. (19)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Sachregister.

Full text

Weller= 
besörderung. 
50 
III Der Absender eines für ein Schiff in See bestimmten Telegramms 
kann bestimmen, wie lange das Telcgramm für das Schiff durch die Sertelegraphen- 
anstalt bereitgehalten werden soll. In diesem Falle setzt er vor die Adresse den 
Vermerk „1 Tage“, wobei er die Zahl der Tagc, den Aufgabetag des Telegramms 
eingerechnet, angibt. 
Ist das Schiff, für welches ein Sectelegramm bestimmt ist. innerhalb der 
vom Absender angegebenen Frist oder in Ermangelung einer solchen Angabe, am 
20. Tage Morgens nicht angekommen, so gibt die Sertelgraphenanstalt dem Ab- 
sender davon Kenntnis. Dieser hat die Befugnis, durch cine lelegraphisch oder auch 
mit der Post zu befördernde gebührenpflichtige Dienstnoliz (ogl. § 22) von der 
Sertelegraphenanstalt zu verlangen, daß sic sein Telegramm noch weiter während 
eines neuen Zeitraums von 30 Tagen für die Zustellung bereit hält, und so forl. 
Stellt der Absender kein solches Verlangen, so wird das Telegrumm am Ende des 
30. Tages (den Tag der Aufgabe nicht mitgerechnet) alsunbestellbar zurückgelegl. 
IV Die Gebühr für Telegramme, die durch Vermitkelung einer Seetele- 
graphenanstalt mit Schiffen in See ausgewechselt werden, beträgt 80 Pf. für das 
Telegramm. Sie wird den nach den sonstigen Bestimumgen zu erhebenden Ge- 
bühren hinzugerechnet. Die Gesamtgebühr für die an Schiffe in Sce gerichtelen 
Telegramme wird vom Absender und für die von Schiffen kommenden Telegramme 
vom Empfänger erhoben. 
8 16. 
1 Die nach Orten ohne Telegraphenanstall gerichteten Telegramme 
werden von der äußersten oder der vom Absender bezeichneten Telegraphenanstalt 
entweder durch die Post oder durch Eilboten, oder durch Post und Eilboten über 
die Telegraphenlie hinaus weiterbefördert. 
I Der Ubsender hat die Art der von ihm verlangten Weiterbeförderung 
in * netame#plstine Zusatze vor der Adresse anzugeben. Dieser Zusatz hat 
zu lauten: „Post“, „Eilbote“, „Eilbote bezahlt“ oder — X — usw. (vgl. 8 3, IV). 
Ist keine ez Silbaen über die Arl der Weiterbeförderung getroffen, dann 
wählt die Ankunfts-Telegraphenanftalt die zweckmäßigste Art nach ihrem besten Er- 
messen. Das Gleiche findet stall, wenn die vom Absender augegebene Art der 
Weiterbeförderung sich als unausführbar erweist. 
A. Weilerbeförderung mit der Post. 
III Die Ankunfts-Telegraphenanstalt ist berechtigt, sich der Post zu be- 
dienen: 
a) wenn in dem Telegramm die Art der Weiterbeförderung nicht an- 
gegeben ist. 
b) wenn es sich um einc von dem Enpsänger zu bezahlende Weiter- 
beförderung durch Eilboten handelt, und jener sich früher geweigerk hat, 
Kosten derselben Art zu bezahlen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment