Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzsammlung für das Fürstentum Reuß älterer Linie. 1913. (62)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzsammlung für das Fürstentum Reuß älterer Linie. 1913. (62)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gs_reuss_ae_linie
Title:
Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie.
Place of publication:
Greiz
Document type:
Periodical
Collection:
Principality of Reuss of the elder line.
Year of publication.:
1852
1918
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
gs_reuss_ae_linie_1913
Title:
Gesetzsammlung für das Fürstentum Reuß älterer Linie. 1913.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
62
Place of publication:
Greiz
Publishing house:
Franz Trommer
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Principality of Reuss of the elder line.
Year of publication.:
1913
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 9.
Volume count:
9
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
37. Regierungs-Verordnung über das Leichenwärterwesen.
Volume count:
37
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie.
  • Gesetzsammlung für das Fürstentum Reuß älterer Linie. 1913. (62)
  • Title page
  • Chronologische Uebersicht.
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • 35. Regierungs-Bekanntmachung, die Verleihung der Rechtsfähigkeit an den Verein ,,Wasserwerk Hohndorf" betreffend. (35)
  • 36. Regierungs-Verordnung zur Ausführung des Reichs- und Staatsangehörigkeitsgesetzes vom 22. Juli 1913. (36)
  • 37. Regierungs-Verordnung über das Leichenwärterwesen. (37)
  • 38. Regierungs-Bekanntmachung, betreffend Abänderung der Instruktion für die Standesbeamten. (38)
  • 39. Höchste Verordnung zur Ausführung des Reichsgesetzes vom 3. Juli 1913 über einen einmaligen außerordentlichen Wehrbeitrag und der dazu erlassenen Ausführungsbestimmungen des Bundesrats vom 8. November 1913. (39)
  • Stück No. 10. (10)
  • Sachregister.

Full text

83. 
Die Landgemeindevorstände haben mit ihrem Vorschlag einen kurzen Bericht 
über die bisherige Tätigkeit, den Leumund und den Lebenslauf des Vorgeschlagenen 
einzureichen sowie ein vom Vorgeschlagenen beigebrachtes Zeugnis des zuständigen 
Physikus darüber, daß der Vorgeschlagene die zum Leichenwärterdienst erforderlichen 
Kenntnisse besitzt. 
Dieselben Unterlagen verschafft sich in den Städten der Gemeindevorstand. 
Nur würdige und taugliche Bewerber dürfen bestellt werden. 
Hebammen sind vom Leichendienst ausgeschlossen. 
z 4. 
Bei der Verpflichtung ist folgender Eid zu leisten: „Ich schwöre bei Gott 
dem Allmächtigen und Allwissenden, daß ich bei Ausübung meines Amtes als Leichen- 
wärter (Leichenfrau) die Bestimmungen über das Leichenwärterwesen, die ich gelesen 
und wohl verstanden habe, stets pünktlich und gewissenhaft einhalten werde. So 
wahr mir Gott helfe 
86. 
Über den Verpflichtungsakt wird eine Urkunde aufgenommen. Sie ist in 
beglaubigter Abschrift dem Verpflichteten als Ausweis zu übergeben. 
Die Verpflichtung ist dem zuständigen Physikus sowie den zuständigen Pfarr- 
und Standesämtern mitzuteilen und öffentlich bekannt zu machen. 
ß 6. 
Der Leichenwärter kann je nach Lage des Falls die erforderlichen Maß- 
nahmen anregen. Insbesondere kann er die Entfernung von Leichen aus dem Sterbe- 
haus anregen, wenn hier ein geeigneter Raum zur Aufbewahrung der Leiche fehlt 
(6 12 der Dienstanweisung für Leichenwärter) oder wenn der Tod zufolge einer 
ansteckenden Krankheit eingetreten ist (8§ 15 a. a. O.) 
Weigern sich die Angehörigen, der Anregung nachzukommen, so hat der 
Leichenwärter alsbald die Entscheidung des Gemeindevorstands einzuholen. 
Einer Einwirkung auf Art und Form der Bestattung hat er sich unter allen 
Umständen zu enthalten. 
§s 7. 
Die Anstellungsbehörde und ebenso der Leichenwärter kann, falls nicht durch 
besondere Vereinbarung etwas anderes bestimmt ist, unter Einhaltung einer viertel- 
jährlichen Kündigungefrist für den Schluß eines Kalendervierteljahrs kündigen. Die
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment