Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • enterFullscreen
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

Object: Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gs_reuss_j_linie
Title:
Gesetzsammlung für die Fürstlich Reußischen Lande Jüngerer Linie.
Place of publication:
Gera
Document type:
Periodical
Collection:
Principality of Reuss of the younger line.
Year of publication.:
1821
1871
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gs_reuss_j_linie_elfter_band
Title:
Gesetzsammlung für die Fürstlich Reußischen Lande Jüngerer Linie. Elfter Band. 1856-1857.
Federal State.:
Deutsches Reich
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Volume count:
11
Publishing house:
Hofbuchdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
Principality of Reuss of the younger line.
Year of publication.:
1857
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 189.
Volume count:
189
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
1) Verordnung, die Bekanntmachung des zum Deutsch-Oesterreichischen Postvereinsvertrage vom 5. Dezember 1851 gehörigen Nachtragsvertrags betreffend.
Volume count:
1
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Nachtrag zu dem revidirten Postvereins-Vertrage vom 5. December 1851.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.
  • Title page
  • Zitat von Thomas Carlyle (1795 - 1881), schottischer Philosoph, Historiker, Essayist, Geschichtsschreiber und sozialpolitischer Schriftsteller. Friedrich II., der Große (1712 - 1786), preußischer König, »Der alte Fritz« betreffend.
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen und Zusätze.
  • Introduction
  • I. Teil. Bürgerliches Recht. Bürgerliches Gesetzbuch.
  • Erstes Buch. Allgemeiner Teil.
  • Zweites Buch. Das Recht der Schuldverhältnisse.
  • Drittes Buch. Sachenrecht. (§§ 854-1296).
  • Viertes Buch. I. Familienrecht (§§ 1297-1921).
  • Fünftes Buch. Erbrecht.
  • II. Teil. Handelsrecht. Handelsgesetzbuch.
  • Erstes Buch. Handelsstand.
  • Zweites Buch. Von den Handelsgesellschaften.
  • Drittes Buch. Handelsgeschäfte.
  • Viertes Buch. Seehandel.
  • III. Teil. Gewerberecht. R. Gewerbe-Ordnung.
  • I. Titel. Allgemeine Bestimmungen.
  • II. Titel. Stehender Gewerbebetrieb.
  • III. Titel. Gewerbebetrieb im Umherziehen (§§ 55-63).
  • IV. Titel. Marktberkehr.
  • V. Titel. Taxen.
  • VI. Titel. Innungen, Innungsausschüsse, Handwerkskammern, Innungsverbände.
  • VII. Titel. Gewerbliche Arbeiter.
  • VIII. Titel. Gewerbeliche Hilfskassen (§ 140).
  • Krankenversicherungsgesetz 10.4.92 (RGBl. 417) und 30.4.03.
  • Gewerbeunfallversicherungsgesetz 30.6.00
  • Unfallfürsorgegesetz für Beamte und Personen des Soldatenstandes 18.6.01
  • Preußisches Beamten-Unfallfürsorgegesetz 18.6.87
  • Reichsgesetz 5.5.86, betr. die Unfall- und Krankenversicherungder in land- und forstwirtschaftlichen Betrieben beschäftigter Personen.
  • Gesetz 16.6.02, betr. die Abgrenzung und Gestaltung der Berufsgenossenschaften.
  • Bau-Unfallversicherungsgesetz 30.6.00
  • See- Unfallversicherungsgesetz 30.6.00
  • Gesetz betr. die Unfallfürsorge für Gefangene 30.6.1900 RGBl. 536
  • Invalidenversicherung 13.7.99
  • IX. Titel. Ortsstatuten.
  • X. Titel. Strafbestimmungen: § 143-153
  • IV. Teil. Staats- und Verwaltungsrecht.
  • I. Verfassung.
  • II. Allgemeine Verwaltung.
  • III. Selbstverwaltung.
  • IV. Beamte.
  • V. Staatssteuern.
  • VI. Militärwesen.
  • VII. Gerichtswesen.
  • VIII. Polizei.
  • IX. Gesundheitswesen.
  • X. Armenwesen.
  • XI. Verkehrswesen.
  • XII. Presse.
  • XIII. Unterrichtswesen.
  • XIV. Kirchenrecht.
  • V. Teil. Strafrecht.
  • Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich 15.5.71
  • Sachregister.

Full text

Gew O. Unfallversicherung. 223 
übernehmen, falls sie nicht durch Ortsstatut eingeführt ist. Anstatt des 
Betriebsunternehmers, der bei den der regelmäßigen Unfallversicherung 
unterliegenden, nicht gegen Krankheit versicherten Arbeitnehmern dafür 
subsidiär eintritt, sind hier die Gemeinden des Beschäftigungsortes für 
das Notwendigste, d. h. freie Kur, in den ersten 26 Wochen verpflichtet 
worden (§ 27). Zur Errichtung eines Reservefonds sind alljährlich min- 
destens 2 % des Jahresbedarfs abzuführen, bis er den Betrag des 
doppelten Jahresbedarfs erreicht (§ 37). Die Berufsgenossenschaften 
können die laufende, ihren Vorständen obliegende Verwaltung durch 
Vertrag an Organe der Selbstverwaltung abtreten (§ 42). Sie können 
beschließen, daß die Beiträge (von welchen übrigens kleine Unternehmer 
befreit werden dürfen) nach direkten Steuern, namentlich der Grund- 
steuer, umgelegt werden (§§ 57, 58), in erster Linie sollen dieselben 
aber nach den Gefahrenklassen und dem Arbeitsbedarf berechnet werden 
(§ 51). Die Anmeldung der Betriebe wird durch Nachweisungen der Ge- 
meinden ersetzt (§ 52). Als Schiedsgerichte gelten auch hier die im § 3 
des Mantel G. genannten. Die Beiträge werden in den einzelnen Ge- 
meinden durch die Gemeindebehörden eingezogen und an den Genossenschafts- 
vorstand abgeliefert (§ 110). Zur Beratung über Unfallverhütungs- 
vorschriften werden Vertreter der Arbeiter aus den Beisitzern der Schieds- 
gerichte (§§ 120—125) zugezogen. Endlich ist der Landesgesetzgebung die 
Befugnis eingeräumt, die Organisation der Versicherung, die Verwaltung 
der Berufsgenossenschaften, den Umlagefuß und das Verfahren bei Auf- 
bringung der Beiträge selbständig, auch abweichend vom Reichsgesetz, zu 
regeln (§§ 141—145). In Gemäßheit dieser Bestimmung ist in Preußen 
ergangen das 
G. 16. 6. 02, betr. die Abgrenzung und Gestaltung der Berufs- 
genossenschaften auf Grund des § 141 Unfall G. für Land= und Forst- 
wirtschaft (GS. 261, das an Stelle des G. 20. 3. 87 getreten ist). 
Die provinziellen Berufsgenossenschaften zerfallen in Sektionen. Jeder 
Kreis bildet eine Sektion (Art. I f.). Für jede Gemeinde bezeichnet die 
Gemeindevertretung oder, wo solche nicht besteht, die Gemeindebehörde aus 
den der Gemeinde angehörenden Unternehmern oder bevollmächtigten Be- 
triebsleitern einen Wahlmann. Die Wahlmänner jedes Kreises wählen 
aus ihrer Mitte einen Vertreter. In den Stadtkreisen wird der Ver- 
treter durch die Gemeindevertretung bezeichnet. Diese Vertreter bilden die 
Genossenschaftsversammlung (§ 39 des G.; Art. III). Die Versammlung 
kann die Verwaltung der Genossenschaft bzw. der Sektion, soweit sie den 
Vorständen zustehen würde, dem Provinzialausschuß bzw. dem Kreis-(Stadt- 
Ausschuß übertragen 1) (Art. IV). Die Bezeichnung der Behörden usw. 
ist erfolgt durch AusfV. 19. 8. 00 (Ml. 293). 
Weiter ist die Reichsunfallversicherung ausgedehnt durch das 
an Stelle des RG. 11. 7. 87, betr. die Unfallversicherung der bei Bauten 
beschäftigten Personen, getretenen Bauunfallversicherungsgesetz 
30. 6. 1900 Rl. 698, 
  
  
1) In Berlin wird der Sektionsvorstand nach näherer Bestimmung des Genossenschaftsstatuts 
gebildet (Art. IV. RG. 8 38).
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment