Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gs_reuss_j_linie_2
Title:
Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Jüngerer Linie.
Place of publication:
Gera
Document type:
Periodical
Collection:
Principality of Reuss of the younger line.
Year of publication.:
1879
1918
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gs_reuss_j_linie_neunundzwanzigster_band
Title:
Gesetzsammlung für das Fürstentum Reuss Jüngerer Linie. Neunundwanzigster Band. 1913-1915.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Volume count:
29
Publishing house:
Hofbuchdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
Principality of Reuss of the younger line.
Year of publication.:
1915
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 834.
Volume count:
834
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Zweites Nachtragsgesetz zum Volksschulgesetze vom 31. Juni 1900.
Volume count:
1
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)
  • Cover
  • König Albert und Königin Carola von Sachsen.
  • Title page
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des I. Bandes, 1. Abteilung.
  • Vorgeschichte. Land und Leute der Vorzeit.
  • Die Karolinger und die elbischen Lande.
  • Thüringen und die Elblande unter den sächsischen Herrschern.
  • Thüringen und Meißen unter den salisch-fränkischen Kaisern.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches bis zur Zeit Konrads des Großen.
  • Vorgeschichte des landgräflichen Hauses von Thũringen.
  • Ludwig I., mit dem Barte.
  • Ludwig II., der Springer.
  • Ludwig III.
  • Meißen und Thüringen bis zu ihrer Vereinigung.
  • Die Landgrafschaft Thüringen bis zum Anfall an das Haus Wettin.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in Meißen und Thüringen von Konrad dem Großen bis zur Vereinigung beider Länder.
  • Die wettinischen Lande bis zum Anfall der Kurwürde an das Haus Wettin.

Full text

— 214 — 
Friedrich von Schwaben, mußte nun, wie schon erzählt wurde, Ludwig 
von Thüringen und Wiprecht von Groitzsch aus ihrer Haft entlassen. 
um die Befreiung des Heinrich Haupt von Meißen damit zu erwirken. 
Beide mußten Geiseln als Bürgschaft für ihr ferneres Wohlver- 
halten stellen; dann kehrte Ludwig der Altere Michaelis 1116, also 
nach zweiunddreivierteljähriger Gefangenschafst, nach Thüringen zurück. 
Da er noch vor Ende des Jahres sich mit den übrigen Mitgliedern 
der Familie auf der Wartburg vereinigte, wozu sich auch Heinrich Haupt 
einfand, so darf man annehmen, daß die Burg wieder an Ludwig aus- 
geliefert worden war, und daß Ludwig sich mit dem kaiserlichen Mini- 
sterialen verständigt hatte. Auch mit seinem Stiessohne Friedrich söhnte 
er sich aus, der unterdes als Pfalzgraf an Stelle des Friedrich von 
Sommerschenburg vom Kaiser in die väterliche Pfalzgrafschaft eingesetzt 
und dadurch ein treuer Parteigänger des Kaisers geworden war. Es 
lam ein Vergleich zu stande, der Friedrich neben anderen Besitzungen 
die ihm bisher vom Stiesvater vorenthaltene Vogtei über das Kloster 
Goseck endgültig überließ und Ludwig überdies zur Zahlung einer be- 
deutenden Entschädigungssumme verpflichtete. Friedrich wird in dieser 
Zeit als der wackere Befehlshaber einer kaiserlichen Besatzung aus dem 
sagenberühmten Kyffhäuser genannt; von hier aus machte er, da die 
sächsischen Großen noch immer seindselig zum Kaiser standen, verheerende 
Einfälle in die sächsischen Lande. Die Beteiligung Ludwigs an diesen 
bis zum Reichstage zu Würzburg 1121 fortdauernden Kämpfen bleibt 
dunkel. Wir erfahren nur, daß zufolge der dort geschehenen Ab- 
machungen ihm vom Kaiser Eckardsberga und die Neuenburg, wohl 
dieselbe, um die 1116 gestritten worden war, überlassen wurden, Teile 
des orlamündischen Erbes. Mit diesem günstigen Abschluß endete 
Ludwig der Springer seine politische Laufbahn. Er trat als Mönch 
in das von ihm gestiftete Kloster Reinhardsbrunn und starb darin bald 
nach seiner Einkleidung im Jahre 1123. Da er bei dem Tode des 
Vaters 1056 ohne weiteres die Herrschaft antrat, also mündig sein 
mußte, so muß er bei seinem Tode in der Mitte der Achtzig gestanden 
haben; kein Wunder, wenn ihn nach so langem und reichbewegtem 
Leben die Sehnsucht nach Ruhe in die Klostermauern führte, die er 
bald mit den noch engeren und friedvolleren des Grabes vertauschen 
sollte. Schon vor ihm war im Jahre 1110 seine Gattin Adelheid
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment