Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Staatslexikon. Dritter Band: Kaperei bis Paßwesen. (3)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Staatslexikon. Dritter Band: Kaperei bis Paßwesen. (3)

Periodical

Persistent identifier:
gs_reuss_j_linie
Title:
Gesetzsammlung für die Fürstlich Reußischen Lande Jüngerer Linie.
Place of publication:
Gera
Document type:
Periodical
Collection:
reussjl
Publication year:
1821
1871
DDC Group:
340
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gs_reuss_j_linie_sechszehnter_band
Title:
Gesetzsammlung für die Fürstlich Reußischen Lande Jüngerer Linie. Sechszehnter Band. 1868-1871.
Volume count:
16
Publisher:
Hofbuchdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
reussjl
Publication year:
1871
DDC Group:
340
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück No. 342.
Volume count:
342
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

law

Title:
Gesetz, die Bekanntmachung von Zwangsversteigerungen auf dem platten Lande betr.
Volume count:
1
Document type:
Periodical
Structure type:
law

Contents

Table of contents

  • Staatslexikon.
  • Staatslexikon. Dritter Band: Kaperei bis Paßwesen. (3)
  • Title page
  • Imprint
  • Übersicht der Artikel.
  • Kaperei - Kurie
  • Lamennais - Luxus
  • Machiavelli - Mutterschutz
  • Nachlaßsteuern - Nuntien
  • O'Connell - Österreich-Ungarn
  • Pacht - Paßwesen
  • Advertising

Full text

29 
Volkswirtschaft des Talentes (1906); Wygodzinski, 
Wandlungen der deutschen Volkswirtschaft (1907). 
— Die Lehre vom Kapital wird außerdem in sämt- 
lichen Lehrbüchern der Nationalökonomie behandelt. 
Einige derselben wurden im Text namhaft gemacht. 
[F. Walter.]) 
Kapitulation. 1. Kapitulationen 
mit den näheren und entfernteren 
Orientstaaten. Der Bezeichnung Kapitula- 
tion begegnet man zuerst in den Quellen und in 
der Geschichte des kanonischen Rechts. Die zu er- 
wählenden Kirchenfürsten mußten vor ihrer Wahl 
durch die Domkapitel diesen Zugeständnisse machen, 
insbesondere die genaue Einhaltung und Durch- 
führung der Synodalbeschlüsse geloben. In den 
Geschichtsdenkmälern der Kirchenverfassung des 
Mittelalters sind uns solche Kapimlationen von 
Bischöfen und Abten in großer Zahl aufbewahrt. 
Diese Art öffentlich-rechtlicher Vereinbarungen 
wurde sodann auf das Verhältnis der weltlichen 
Landesherren zu den Ständen wie auf jenes des 
römischen Königs zu seinen Wählern, den Kur- 
fürsten, übertragen. Auch hier war es üblich, daß 
die Wähler dem zu Erwählenden Bedingungen 
stellten, an die sie ihre Wahl knüpften. Insbe- 
sondere mußte er sich verpflichten, zu allen wich- 
tigen Regierungshandlungen vorerst die Zustim- 
mung der Kurfürsten durch sog. „Willebriefe“ 
einzuholen. Diese Bindung durch vorhergegangene 
Abmachungen wurde sodann auf die Rechts= und 
Verkehrsbeziehungen der abendländlichen Christen- 
heit zu den orientalischen Völkern übertragen. 
Mit der Türkei und andern mohammedanischen 
Staatswesen pflog man, da auf deren Vertrags- 
treue kein Verlaß war und auch eidliche Bekräf- 
tigung eines Traktates nicht zur Anwendung ge- 
langen konnte, bloß Übereinkommen, die gleich- 
falls die Bezeichnung Kapitulationen hatten und 
zum Teil noch haben. Den Hauptanlaß hierzu 
bot die Einführung und Ausgestaltung der konsu- 
larischen Institution in der Levante. Nach Zweck 
und Bestimmung kann man diese völkerrechtlichen 
Kapitulationen mit den Staaten des näheren und 
entfernteren Orients in zwei Gruppen scheiden. 
Die der ersten Gruppe angehörigen Kapitulationen 
bezwecken die Wahrung der Rechte und Interessen 
der christlichen Bevölkerung in den nicht christ- 
lichen Staaten, Verbindlichkeiten, die größtenteils 
in den Freibriefen der Beherrscher jener Völker 
festgelegt und in Kapitel und Artikel zusammen- 
gefaßt wurden — daher auch nach einer übrigens 
kaum zutreffenden Erklärung der Name „Kapi- 
tulation“. Die Kapitulationen der zweiten Gruppe 
betreffen Zugeständnisse, welche die christlichen 
Staaten den mohammedanischen für die ihren 
Angehörigen eingeräumten Bevorzugungen und 
Privilegien zu machen sich veranlaßt fanden. — 
Den wesentlichen Inhalt der Kapitulationen der 
ersten Gruppe bilden Zusicherungen über die Re- 
spektierung der Personen und des Eigentums, 
über die Freiheit des Handelsverkehrs, die Rechts- 
Kapitulation. 
  
30 
pflege nach nationalem Rechte der Handeltreiben- 
den durch eigene Organe, die Konsularrichter, 
deren Kompetenz sich allmählich zu einer vollen 
Zivil- und Strafgerichtsbarkeit wie Polizeiver- 
tretungs= und Schutzgewalt über ihre Landsleute 
erweiterte. Die Zugeständnisse betreffen ferner 
die Errichtung von Handelsniederlassungen, Mis- 
sionsanstalten, den Bau von Gotteshäusern und 
Spitälern, die Unterdrückung des Seeraubes und 
der Strandräuberei, die Beseitigung der Aneig- 
nung des Vermögens eines in diesen Ländern 
verstorbenen Fremden oder der Einhebung hoher 
Abzugsgelder. Zur zweiten Gruppe von Kapi- 
tulationen gehören die Vereinbarungen über jene 
Häfen, welche den Europäern zugänglich sein 
sollen (Vertragshäfen), über Art und Ausmaß 
der Entrichtung von Zöllen und Abgaben, über 
das Vorkaufsrecht (droit de préemption) und 
die Befugnis der islamischen Staaten, sich der in 
ihren Küstengewässern verweilenden fremdländi- 
schen Fahrzeuge zu Transportzwecken gegen Ent- 
schädigung zu bedienen, ferner über wechselseitige 
Rechtshilfe und Schutzleistung und dergleichen 
mehr. 
Die Originale vieler dieser Kapitulationsur- 
kunden sind längst nicht mehr vorhanden. Man- 
ches lebt nur noch in der Überlieferung und auch 
da nur sehr unsicher fort. Tatsächlich werden unter 
Berufung auf derlei Kapitulationen Ansprüche 
an die Pfortenregierung erhoben, die sich am 
allerwenigsten konventionsmäßig begründen lassen. 
Man begreift da die Abneigung der Pforte gegen 
die Kapitulationen und ihren Wunsch, dieselben 
aus der Welt zu schaffen, um so der fortwähren- 
den Einmischung in die türkische Verwaltung und 
Justiz, die bei deren Unzuverlässigkeit ein notwen- 
diges Übel sein mag, den Boden zu entziehen. 
Besonders typische Bedeutung besitzt in der Ge- 
schichte der Kapitulationen das von Frankreich 
mit der Pforte 1535 getroffene Ubereinkommen. 
Dasselbe wurde zum Vorbilde für spätere Kon- 
ventionen der europäischen Staaten mit der Türkei. 
Die ursprünglichen Kapitulationen wurden jedes- 
mal bei ihrer Erneuerung auch erweitert. So 
erwirkte Frankreich 1740 seine Anerkennung als 
Schutzmacht über die Christen im Orient, während 
Rußland alsbald ein ähnliches Protektorat über 
die Angehörigen der christlich-orientalischen Kirche 
in den Ländern der Türkei in Anspruch nahm. 
Wie man sich erinnert, hat Kaiser Wilhelm II. 
anläßlich des Besuches der heiligen Stätten — 
Oktober 1898 — die deutschen Untertanen im 
Orient als ausschließlich unter deutschem Reichs- 
chutz stehend erklärt. Für Großbritannien ist 
die Kapitulation von 1580 und deren Ergänzung 
von 1675 maßgebend. Den Holländern wurden 
bezüglich der Handelsniederlassungen, der Schiff- 
fahrt, der konsularischen Vertretung 1612 ähn- 
liche Zugeständnisse gemacht. Für Osterreich kommt 
in erster Reihe die Kapitulation von 1615 in 
Betracht, ferner deren Bestätigung von 1718 und 
—
	        

Downloads

Downloads

The entire work or the displayed page can be downloaded here in various formats.

Full record

METS METS (entire work) PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.