Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzsammlung für das Königreich Sachsen vom Jahre 1824. (7)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzsammlung für das Königreich Sachsen vom Jahre 1824. (7)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gs_sachsen
Title:
Gesetzsammlung für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1818
1831
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gs_sachsen_1824
Title:
Gesetzsammlung für das Königreich Sachsen vom Jahre 1824.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
7
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1824
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
14. Stück
Volume count:
14
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
No. 18. Allgemeine General-Accis-Ordnung.
Volume count:
18
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetzsammlung für das Königreich Sachsen.
  • Gesetzsammlung für das Königreich Sachsen vom Jahre 1824. (7)
  • Title page
  • Repertorium der Gesetzsammlung für das Königreich Sachsen vom Jahre 1824. I. in chronologischer Ordnung.
  • Repertorium der Gesetzsammlung für das Königreich Sachsen vom Jahre 1824. II. in alphabetischer Ordnung.
  • 1. Stück (1)
  • 2. Stück (2)
  • 3. Stück (3)
  • 4. Stück (4)
  • 5. Stück (5)
  • 6. Stück (6)
  • 7. Stück (7)
  • 8. Stück (8)
  • 9. Stück (9)
  • 10. Stück (10)
  • 11. Stück (11)
  • 12. Stück (12)
  • 13. Stück (13)
  • 14. Stück (14)
  • No. 18. Allgemeine General-Accis-Ordnung. (18)
  • No. 19.) Mandat, die Vereinigung der Tranksteuer vom ausländischen Getränke mit der Grenzaccise betreffend. (19)
  • No. 20.) Verordnung der Ober-Amts-Regierung zu Budissin, die Erläuterung der Oberlausitzischen Feuerordnung vom Jahre 1777., in Hinsicht des gefährlichen Zusammenbauens, betreffend. (20)
  • 15. Stück (15)
  • 16. Stück (16)
  • 17. Stück (17)
  • 18. Stück (18)
  • 19. Stück (19)
  • 20. Stück (20)
  • 21. Stück (21)
  • 22. Stück (22)
  • 23. Stück (23)
  • 24. Stück (24)

Full text

(95 ) 
. 2. 
Fabrikauten und Handwerker haben von den zum Betrieb ihrer Fabrik oder ibres ? er,Pabr- 
Handwerkes nöthigen Materialien, ste mögen sich noch in rohem oder bearbeiterem Zustan Diese ent- 
de befinden, beim Einbringen in die Seadt, die Eingangsaccise nach den in dem Tarif richten die 
enthaltenen Säteen zu erlegen. Erholen sie solche jedoch aus einer accisbaren Seade mit binzangsareii 
Passirzecteln, so sollen sie von Bezahlung der Nachschußaccife befreic bleiben. rialien: die Fa- 
Das von ihnen gefertigte Fabrikar selbst soll an dem Fabrikationsorte accisfrei seyn. ltareund ue 
. 20. dagegen frei. 
Beim Einbringen solcher Fabrikate und Handwerkswaaren in andere accisbare Städee Bei Versen- 
sind die Vorschriften des 21sten §. zu befolgen. bngen in u 
6. S0. Städte. 
Fabrikate und Handwerkswaaren, welche auf dem ande gefertige werden, geben beim Geim Einbrin- 
Einbringen in die accisbare Seade die volle, auf inländische Waaren gelegte Eingangs- denm- Leraus! 
accise; gelangen selbige aber an elnen Grossohändler, so findee die Vorschrife des 2Isten fereigren Fa- 
. Saate. mrinenn- 
. 31. händler, 
Wenn ein städtischer Fabrikverleger seinen auf dem tande wohnenden Arbeicern die h) an Fabrik- 
bereies veraccisirten Materialien zu den Fabrikaten liefere, so sind die daraus gefertigten verleger, 
Fabrikate, wenn sie an den Fabrikverleger abgeliesere werden, gegen des letztern Beschei- 
nigung, von der Eingangsaccife befreic. 
S. 32. 
Von den auf dem stande geferrigeen, oder sonst ohne städtische Accis. Passir-Zettel ein- .) auf Jahr- 
kommenden Waaren, wird, wenn sie auf einen städelschen Jahrmarke gebrache werden, blos märkte. 
diejenige Quantitäc mie der Eingangsaccise vernommen, welche auf dem Markte verkauft, 
oder auch unverkauft in der Jahrmarktsstade zurückgelassen worden ist. 
6 35. 
Die landkrämer haben daher die Quantität der zum Markte eingebrachten Waaren Forisetzng. 
beim Einbringen durch ein scheistliches Verzeichniß anzugeben, nach geendigkem Markte das 
davon verkaufte Quantum anzuzeigen und, wenn solche Angabe, durch Uncersuchung der 
wieder ausgehenden Waaren, für richeig befunden wird, hiernach die Eingangsaccdse zu 
entrichten. 
K. 34. 
Ausländische Kaufleuce, Fabrikanren und Handwerker, welche Wgaren aus dem Aus- Fortsetzung. 
lande auf inländische Märkte bringen, baben, außer der von ihnen zu erlegenden Grenz-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment