Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzsammlung für das Königreich Sachsen vom Jahre 1824. (7)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzsammlung für das Königreich Sachsen vom Jahre 1824. (7)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gs_sachsen
Title:
Gesetzsammlung für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1818
1831
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gs_sachsen_1824
Title:
Gesetzsammlung für das Königreich Sachsen vom Jahre 1824.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
7
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1824
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
14. Stück
Volume count:
14
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
No. 18. Allgemeine General-Accis-Ordnung.
Volume count:
18
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetzsammlung für das Königreich Sachsen.
  • Gesetzsammlung für das Königreich Sachsen vom Jahre 1824. (7)
  • Title page
  • Repertorium der Gesetzsammlung für das Königreich Sachsen vom Jahre 1824. I. in chronologischer Ordnung.
  • Repertorium der Gesetzsammlung für das Königreich Sachsen vom Jahre 1824. II. in alphabetischer Ordnung.
  • 1. Stück (1)
  • 2. Stück (2)
  • 3. Stück (3)
  • 4. Stück (4)
  • 5. Stück (5)
  • 6. Stück (6)
  • 7. Stück (7)
  • 8. Stück (8)
  • 9. Stück (9)
  • 10. Stück (10)
  • 11. Stück (11)
  • 12. Stück (12)
  • 13. Stück (13)
  • 14. Stück (14)
  • No. 18. Allgemeine General-Accis-Ordnung. (18)
  • No. 19.) Mandat, die Vereinigung der Tranksteuer vom ausländischen Getränke mit der Grenzaccise betreffend. (19)
  • No. 20.) Verordnung der Ober-Amts-Regierung zu Budissin, die Erläuterung der Oberlausitzischen Feuerordnung vom Jahre 1777., in Hinsicht des gefährlichen Zusammenbauens, betreffend. (20)
  • 15. Stück (15)
  • 16. Stück (16)
  • 17. Stück (17)
  • 18. Stück (18)
  • 19. Stück (19)
  • 20. Stück (20)
  • 21. Stück (21)
  • 22. Stück (22)
  • 23. Stück (23)
  • 24. Stück (24)

Full text

“*“m 
der dazu nörhige Hopfen, das Pech und das Feuerungsmaterial mie der Eingangsaccisfe 
gehörig zu verrechten, wogegen das Brauen, Verschrocen und Verschenken des Bieres, so 
wie die Hefen, einer Accisabgabe niche mehr unterliegen, 
. 40. 
Ven dem für das Branntweinbrennen und Essigbrauen zum Schroten auf die Mühle „) vom 
kommenden Getreide (auch wenn solches der Branntweinbrenner und Essigbraucr auf eig= Branntwein- 
. q. W : 6 . I. B. brennen und 
nen Feldern erbaut hat) ist die in dem Tarif unterm orte: ekreide I. B. O. 2. be- Essigbrauen, 
merkte Accise zu erlegen. 
6. 41. 
Von dem in der Stadt zur Bank, oder zum eignen Verbrauche geschlacheeten Viehe, 3) vom 
ingleichen von dem von tandfleischern in die Scadr zum Verkaufe gebrachten Fleische, ist Schlachten. 
die Schlachtaccise nach dem Tarif uncerm Worte: Viehschlachren, von dem Eigenehü- 
mer des Viehes zu erlegen. *- 
g. 42. 
Solche Personen, welche bei Betreibung ihres Gewerbes Materlallen, welche der Ac= Nahrungsgeld; 
cise unterliegen, gar nicht, oder deren nur wenige beduͤrfen, haben von ihrem Verdienste 
ein Nahrungsgeld, bis zum Eintritt in das 6oste Jahr ihres Alters, zu bezahlen. 
J. 43. 
Diese Personen sind in dem Tarif unter dem Worte: Nahrungsgeld, verzeichnet. wer solches zu 
erlegen; 
G. 44. 
Die Höhe des Nahrungsgeldes ist für jeden Einzelnen von der Accisinspection des Betraz desel- 
Orks jährlich anzusetzen, wobel selbiger die Regel vorgeschrieben wird, daß der jährliche ben; 
Betrog dem gewöhnlichen Verdienste-von vier Arbeirstagen gleich komme. 
6. 45. 
Es wird in vierteljährigen Lerminen, Ende März, Juni, September und December Verfallzeit 
erboben. 
¾ 40. 6 I 
Personen, welche ein berumziehendes Gewerbe ereiben, wohin auch Comäödianten, von Gewerben 
Gaukler, teute, die Kunst- und Natur- Seleenheiten zeigen, herumziehende Musikanten ohne seten 
und dergleichen zu rechnen sind, entrichten, wegen ihres Aufenthalts in der Seade, das in Wohnort. 
dem Tarif angegebene tägliche Nahrungsgeld. 
Gesetzsammlung 1821. (10 )
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment