Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzsammlung für das Königreich Sachsen vom Jahre 1826. (9)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzsammlung für das Königreich Sachsen vom Jahre 1826. (9)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gs_sachsen
Title:
Gesetzsammlung für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1818
1831
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gs_sachsen_1826
Title:
Gesetzsammlung für das Königreich Sachsen vom Jahre 1826.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
9
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1826
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
2. Stück
Volume count:
2
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
No. 3.) Mandat, die Ausübung des Branntweinverbrennens betreffend.
Volume count:
3
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetzsammlung für das Königreich Sachsen.
  • Gesetzsammlung für das Königreich Sachsen vom Jahre 1826. (9)
  • Title page
  • Repertorium der Gesetzsammlung für das Königreich Sachsen vom Jahre 1826. I. in chronologischer Ordnung.
  • Repertorium der Gesetzsammlung für das Königreich Sachsen vom Jahre 1826. II. in alphabetischer Ordnung.
  • 1. Stück (1)
  • 2. Stück (2)
  • No. 3.) Mandat, die Ausübung des Branntweinverbrennens betreffend. (3)
  • 3. Stück (3)
  • 4. Stück (4)
  • 5. Stück (5)
  • 6. Stück (6)
  • 7. Stück (7)
  • 8. Stück (8)
  • 9. Stück (9)
  • 10. Stück (10)
  • 11. Stück (11)
  • 12. Stück (12)
  • 13. Stück (13)
  • 14. Stück (14)
  • 15. Stück (15)
  • 16. Stück (16)
  • 17. Stück (17)
  • 18. Stück (18)
  • 19. Stück (19)
  • 20. Stück (20)
  • 21. Stück (21)
  • 22. Stück (22)
  • 23. Stück (23)
  • 24. Stück (24)
  • 25. Stück (25)
  • 26. Stück (26)

Full text

(7) 
Veranlassung zu dem wöchentlichen Bekriebe einer Branntweinblase von einem 
Dresdner Scheffel Cubikinhalt darbietet, so wie 
b.) ob dem Vorhaben kein Bedenken der K. 3. unter b. und c. bemerkten Art ent- 
gegensteht. 
S. 7. 
Das Branntweinbrennen bleibe ferner Denjenigen für die Zeit ihres Lebens und des 
becreffenden Grundbesitzes nachgelassen, welche 
a.) bereits vor Erlassung des allgemeinen Verboks des Branntweinbrennens vom 1 2### 
September 1804, und zwar wenigstens innerhalb eines Jahres, von gedachtem Tage 
an zurückgerechnek, auf den Grundstücken, welche sie dermalen noch eigenthümlich be- 
sigen, entweder selbst gebrannt haben, oder in deren Namen solches daselbst durch 
andere Personen, z. B. Vormünder oder Pächrer, geschehen ist, oder welche 
b.) mic einer von Unserer Landesregierung, vor Erlassung dieses Gesetzes, ertheilten 
Concession versehen sind. 
Das Reche dieser Personen gehe demnach in keinem Falle auf deren Erben, oder die 
Nachbesitzer der Grundstücke über, welche erstgedachte Personen respecure im Jahre 1804 
oder zur Zeit der erhaltenen Concession besessen baben. 
C. 8. 
Die Verpachtung einer nach diesem Gesetze erlaubten Branntweinbrennerei steht dem 
Eigenthümer derselben zwar frei, die Ausübung des erpachteten Rechts darf jedoch niche 
außerhalb des berechtigten Grundstücks, oder, in den G. 5. gedachten Fällen, außerhalb des 
Gewerblocals des Eigenhümers erfolgen. 
C. 9. 
Allen, Vorstehendem zufolge, zum Branneweinbrennen niche berecheigten Personen wird 
solches andurch, bei zwanzig Thalern Geld= oder verhältnißmäßiger Gefängnißstrafe, so wie 
im Wiederholungsfalle bei Confiscation des Brennzeugs, auch der Vorräthe von Brannt- 
wein und dazu bestimmten Material untersagt. Die Serafe, so wie der Erlös des confis- 
cirten Guts, fallen halb dem Angeber, halb der Obrigkeic anheim. 
. 10. 
Die zum Branntweinbrennen berechtigten Personen dürfen, bei Vermeidung von zwan- 
zig Thalern Geldbuße, welche in obiger Maße zu vertheilen ist, oder verhältnißmäßiger 
Gefängnißstrafe, so wie im Wiederholungsfalle bei Verlust ihres Rechtes, den gewonnenen 
Brannewein, falls sie nicht zum Verschänken desselben besonders befuge sind, nicht unter
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment