Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1901. (33)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1901. (33)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_baden
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
Place of publication:
Karlsruhe
Document type:
Periodical
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1869
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_baden_1901
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1901.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
33
Publishing house:
Malsch und Vogel
Document type:
Periodical volume
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1901
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Nr. VI.
Volume count:
VI
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Bekanntmachung. Dienstweisung für Standesbeamten betreffend.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1901. (33)
  • Title page
  • Inhalts-Uebersicht
  • Sach-Register
  • Nr. I. vom 8. Januar 1901 (I)
  • Nr. II. (II)
  • Nr. III. (III)
  • Nr. IV. (IV)
  • Nr. V. (V)
  • Nr. VI. (VI)
  • Bekanntmachung. Dienstweisung für Standesbeamten betreffend.
  • Nr. VII. (VII)
  • Nr. VIII. (VIII)
  • Nr. IX. (IX)
  • Nr. X. (X)
  • Nr. XI. (XI)
  • Nr. XII. (XII)
  • Nr. XIII. (XIII)
  • Nr. XV. (XV)
  • Nr. XVI. (XVI)
  • Nr. XVII. (XVII)
  • Nr. XVIII. (XVIII)
  • Nr. XIX. (XIX)
  • Nr. XX. (XX)
  • Nr. XXI. (XXI)
  • Nr. XXII. (XXII)
  • Nr. XXIII. (XXIII)
  • Nr. XXIV. (XXIV)
  • Nr. XXV. (XXV)
  • Nr. XXVI. (XXVI)
  • Nr. XXVII. (XXVII)
  • Nr. XXVIII. (XXVIII)
  • Nr. XXIX. (XXIX)
  • Nr. XXX. (XXX)
  • Nr. XXXI. (XXXI)
  • Nr. XXXII. (XXXII)
  • Nr. XXXIII. (XXXIII)
  • Nr. XXXIV. (XXXIV)
  • Nr. XXXV. (XXXV)
  • Nr. XXXVI. (XXXVI)
  • Nr. XXXVII. (XXXVII)
  • Nr. XXXVIII. (XXXVIII)
  • Nr. XXXIX. (XXXIX)
  • Nr. XL. (XL)
  • Nr. XLI. (XLI)

Full text

Jahres- 
abschluß der 
Register. 
Jusbesondere 
der Geburts- 
und Sterbe- 
register. 
Namens- 
verzeichniß. 
Gemeinschaft- 
liches Namens- 
verzeichniß. 
1 
a#mmier. 2 
EMm— zulässig. 
Beilage zu Nr. VI. — 26 
8 BZõ. 
1. Nach Ablauf des Kalenderjahres hat der Standesbeamte jedes Haupt= und jedes Neben- 
register unter Vermerkung der Zahl der darin enthaltenen Eintragungen abzuschließen. 
2. Der Abschluß erfolgt auf der Seite, welche der letzten Eintragung folgt, und zwar 
oben am Rande. Zu Eintragungen darf diese Seite nicht verwendet werden; ihr Vordruck 
ist zu durchstreichen. 
3. Steht die letzte Eintragung auf der letzten Registerseite, so erfolgt der Abschluß auf 
dieser Seite und zwar unten am Rande. 
PSt# #+.142, MV N3, Erl 1 zu 39 3. 
g 56. 
1. Der Abschluß der Geburts= und Sterberegister soll nach der letzten Eintragung ersolgen, 
welche in dem Kalenderjahr vorgenommen wird. Alle nach Schluß des Kalenderjahres zur 
Anzeige gelangenden Geburts= und Sterbfälle sind, auch wenn sie noch vor dem Jahresschluß 
eingetreten sind, in den nächsten Jahrgang des Registers einzutragen. 
2. Die Namen der Geborenen oder Verstorbenen sind in diesen Fällen aber nicht nur in 
das Namensverzeichniß (§ 57) des laufenden Registers, sondern auch in dasjenige des Jahres 
der Geburt oder des Todes, dort unter Hinweis auf die Nummer des Eintrags im laufeuden 
Register aufzunehmen. « 
Er1·-'zu§53. 
857. 
1. Der Standesbeamte ist verpflichtet, für jedes Register ein nach den Anfangsbuchstaben 
der Namen, bei dem Heirathsregister nach den Anfangsbuchstaben der Namen beider Ehegatten, 
geordnetes Verzeichniß zu führen, welches das Aufsinden der einzelnen Eintragung ermöglicht. 
2. In dem Namensverzeichniß zum Heirathsregister sind die Frauen auch unter ihrem 
Mädchennamen einzutragen. 
3. Bei den Namen sind die Nummern anzugeben, unter welchen die Eintragungen er- 
folgt sind. 
4. So oft ein Randvermerk über eine Thatsache, die eine Namensänderung mit oder ohne 
Aenderung der Standesrechte (§§ 136 ff., 148 ff., 154 ff.) zur Folge hat, gefertigt wird, 
muß zugleich in dem Namensverzeichniß das Erforderliche bemerkt werden. 
5. In das Namensverzeichniß sind auch Personen aufzunehmen, auf welche ausländische 
Standesurkunden sich beziehen. § 69. 
AV z 28 Nr. 1. 
58. 
1. In kleineren Bezirken kann das Namensverzeichniß zu den Hauptregistern für zwei 
oder alle drei Register unter Benützung des Formulars 1 gemeinschaftlich geführt werden. 
2. Gemeinschaftliche Führung der Namensverzeichnisse zu den Nebenregistern ist nicht 
AV 232.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment