Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1901. (33)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1901. (33)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_baden
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
Place of publication:
Karlsruhe
Document type:
Periodical
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1869
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_baden_1901
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1901.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
33
Publishing house:
Malsch und Vogel
Document type:
Periodical volume
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1901
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Nr. VI.
Volume count:
VI
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Bekanntmachung. Dienstweisung für Standesbeamten betreffend.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1901. (33)
  • Title page
  • Inhalts-Uebersicht
  • Sach-Register
  • Nr. I. vom 8. Januar 1901 (I)
  • Nr. II. (II)
  • Nr. III. (III)
  • Nr. IV. (IV)
  • Nr. V. (V)
  • Nr. VI. (VI)
  • Bekanntmachung. Dienstweisung für Standesbeamten betreffend.
  • Nr. VII. (VII)
  • Nr. VIII. (VIII)
  • Nr. IX. (IX)
  • Nr. X. (X)
  • Nr. XI. (XI)
  • Nr. XII. (XII)
  • Nr. XIII. (XIII)
  • Nr. XV. (XV)
  • Nr. XVI. (XVI)
  • Nr. XVII. (XVII)
  • Nr. XVIII. (XVIII)
  • Nr. XIX. (XIX)
  • Nr. XX. (XX)
  • Nr. XXI. (XXI)
  • Nr. XXII. (XXII)
  • Nr. XXIII. (XXIII)
  • Nr. XXIV. (XXIV)
  • Nr. XXV. (XXV)
  • Nr. XXVI. (XXVI)
  • Nr. XXVII. (XXVII)
  • Nr. XXVIII. (XXVIII)
  • Nr. XXIX. (XXIX)
  • Nr. XXX. (XXX)
  • Nr. XXXI. (XXXI)
  • Nr. XXXII. (XXXII)
  • Nr. XXXIII. (XXXIII)
  • Nr. XXXIV. (XXXIV)
  • Nr. XXXV. (XXXV)
  • Nr. XXXVI. (XXXVI)
  • Nr. XXXVII. (XXXVII)
  • Nr. XXXVIII. (XXXVIII)
  • Nr. XXXIX. (XXXIX)
  • Nr. XL. (XL)
  • Nr. XLI. (XLI)

Full text

Beilage zu Nr. VI. 52 
2. Die Verfügung, welche die Ermächtigung zur Namensänderung ertheilt, wird dem 
Standesbeamten, in dessen Registern die Geburt der Person, deren Namensänderung bewilligt 
wurde, beurkundet ist, zur Vermerkung am Rande der über den Geburtsfall vorgenommenen 
Eintragung zugefertigt. 
3. Ist der Träger des geänderten Namens verheirathet, so ist die Verfügung auch dem 
Standesbeamten, in dessen Register die Cheschließung beurkundet ist, zur Vermerkung am 
Rande des Eheschließungseintrags zuzufertigen. 
- 
8 159. 
Beischreibung Erfolgt der Randvermerk (§ 154) erst in einem späteren Kalenderjahre als die Geburts- 
iu uAteren beurkundung oder Eheschließung, so ist zwecks Beischreibung im Nebenregister nach § 54 zu 
registern. verfahren. 
Vierter Abschnitt. 
Erfordernisse der Eheschließung für Deutsche. 
8 160. 
Prütunge 1. Der Standesbamte, welcher um Anordnung des Eheaufgebotes angegangen 
w des wird (§ 229), ist verpflichtet, in erster Reihe seine Zuständigkeit (§ 228) zu untersuchen. 
vramten. 2. Sodann hat er nach Auleitung der folgenden Paragraphen weiter zu prüfen, ob die 
gesetllichen Voraussetzungen zur Eingehung einer rechtsgültigen Ehe vorhanden sind. 
3. Dazu gehört vor allem, daß beide Verlobte in die Ehe einwilligen, sowie daß sie nicht 
geschäftsunfähig sind. § 162. 
4. Voraussetzung zur Eingehung einer gültigen Ehe ist, daß kein Ehehinderniß vorliegt. 
* 161. 
Uebersicht der 1. Ehehindernisse sind: 
* a. Eheunmündigkeit, §8 163, 164; 
« b.MangelderEimvilligungdesgesetzlichenVertretersundderEltern,§§165big17d’: 
(-.einebcstcheudeundunterUmståndcueint-früherbefinndemsEl)c,§§179bis3182z 
d. zu nahe Verwandtschaft oder Schwägerschaft und in manchen Fällen außereheliche 
Geschlechtsgemeinschaft, 5§ 184 bis 187; 
c. Ehebruch, §58 188, 189; 
t. das Erforderniß der Einhaltung der Wartezeit der Frauen, § 190; 
g. die Nichtbefolgung gewisser Verpflichtungen aus Vermögensverwaltung, §§ 193, 19—; 
. Mangel dienstlicher Erlaubniß, §8§ 195 bis 200; 
i. für rechtsrheinische Bayern der Mangel des Verehelichungszeugnisses, § 201. 
2. Bezüglich Nichtdeutscher sind die Vorschriften der §§ 202 bis 214 zu beachten.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment