Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1901. (33)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1901. (33)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_baden
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
Place of publication:
Karlsruhe
Document type:
Periodical
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1869
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_baden_1901
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1901.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
33
Publishing house:
Malsch und Vogel
Document type:
Periodical volume
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1901
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Nr. XI.
Volume count:
XI
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Verordnung. Den Vollzug des Einkommensteuergesetzes betreffend.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1901. (33)
  • Title page
  • Inhalts-Uebersicht
  • Sach-Register
  • Nr. I. vom 8. Januar 1901 (I)
  • Nr. II. (II)
  • Nr. III. (III)
  • Nr. IV. (IV)
  • Nr. V. (V)
  • Nr. VI. (VI)
  • Nr. VII. (VII)
  • Nr. VIII. (VIII)
  • Nr. IX. (IX)
  • Nr. X. (X)
  • Nr. XI. (XI)
  • Landesherrliche Verordnung. Die Errichtung einer Berufungskommission für die Neueinschätzung der Grundstücke und Gebäude betreffend.
  • Verordnung. Den Vollzug des Einkommensteuergesetzes betreffend.
  • Verordnung. Den Vollzug des Gewerbesteuergesetzes betreffend.
  • Verordnung. Die Erhebung der Grund- und Häusersteuer betreffend.
  • Nr. XII. (XII)
  • Nr. XIII. (XIII)
  • Nr. XV. (XV)
  • Nr. XVI. (XVI)
  • Nr. XVII. (XVII)
  • Nr. XVIII. (XVIII)
  • Nr. XIX. (XIX)
  • Nr. XX. (XX)
  • Nr. XXI. (XXI)
  • Nr. XXII. (XXII)
  • Nr. XXIII. (XXIII)
  • Nr. XXIV. (XXIV)
  • Nr. XXV. (XXV)
  • Nr. XXVI. (XXVI)
  • Nr. XXVII. (XXVII)
  • Nr. XXVIII. (XXVIII)
  • Nr. XXIX. (XXIX)
  • Nr. XXX. (XXX)
  • Nr. XXXI. (XXXI)
  • Nr. XXXII. (XXXII)
  • Nr. XXXIII. (XXXIII)
  • Nr. XXXIV. (XXXIV)
  • Nr. XXXV. (XXXV)
  • Nr. XXXVI. (XXXVI)
  • Nr. XXXVII. (XXXVII)
  • Nr. XXXVIII. (XXXVIII)
  • Nr. XXXIX. (XXXIX)
  • Nr. XL. (XL)
  • Nr. XLI. (XLI)

Full text

XI. 229 
82. 
1. Steuerbar ist nicht uur das in baarem Gelde, sondern auch das in Geldeswerth, Zu Artikel 2 
z. B. in Bezügen an Getreide, Holz, Wein 2c., in freier Kost, Kleidung, Wohnung, Nutzung des Gesetes. 
von Grundstücken 2c., Arbeits= und sonstiger Dienstleistung, sowie das in Selbstbenützung von 
Grundstücken und Gebäuden, z. B. in Wohnung im eigenen Hause, bestehende Einkommen. 
2. Das Einkommen aus Grundstücken und Gebäuden, welche vom Eigenthümer zum Be- 
trieb der Land= und Forstwirthschaft, zur Erzielung von Erträgnissen, welche der Substanz 
des Bodens entnommen werden, zum Betrieb eines Gewerbes, des Handels= oder Bergbaues 
oder einer sonstigen auf Gewinn gerichteten Thätigkeit verwendet werden, ist in dem Einkommen 
aus diesen Unternehmungen inbegriffen und gelangt mit dem letzteren unausgeschieden zur Ver- 
steuerung. Zum land= oder forstwirthschaftlichen Betrieb wird jede Art der Benützung ge- 
rechnet, deren Zweck ausschließlich oder vorzugsweise auf die Gewinnung land= oder forstwirth- 
schaftlicher Erzeugnisse gerichtet ist. . 
3. Unter den in Artikel 2 Ziffer 1 bezeichneten Grundrechten und Grundgefällen sind nur 
solche Berechtigungen zu verstehen, welche der derzeitigen Grund= und Häusergefällsteuer unter- 
liegen; der Ertrag sonstiger dinglicher Rechte — von dem Nießbrauch (Nutznießung) abgesehen — 
zählt zu dem unter Ziffer 4 dieses Artikels bezeichneten Einkommen. Der Nießbraucher (Nutz- 
nießer) gilt in Bezug auf die Einkommensteuerpflicht dem Eigenthümer gleich. 
4. Erzeugnisse der Land= und Forstwirthschaft, welche für Zwecke des gleichen Betriebes, 
z. B. zur Verköstigung der Hilfsarbeiter, zur Fütterung, Streu oder Wiederansaat verwendet 
werden, bleiben bei Berechnung sowohl des rohen Einkommens als der zur Erzielung desselben 
aufgewendeten Kosten (Artikel 3 Ziffer 1 des Gesetzes) außer Betracht. Das Gleiche gilt, wenn 
gewerbliche Erzeugnisse in demselben oder einem andern gewerblichen Betriebe desselben Unter- 
nehmers zur weiteren Verarbeitung oder Verwendung gelangen. Wenn jedoch land= oder forst- 
wirthschaftliche Erzeugnisse in einen gewerblichen Betrieb des Produzenten übergehen oder um- 
gekehrt, so ist der Werth dieser Erzeugnisse als Bestandtheil einerseits des Einkommens, ander- 
seits des Betriebsaufwandes in Anrechnung zu bringen. 
5. Zu dem unter Ziffer 3 des Artikel 2 erwähnten Einkommen gehören auch die regel- 
mäßig wiederkehrenden Remunerationen, Gratifikationen, Tantiemen und ähnliche Belohnungen 
von Bediensteten jeder Art für ihre eigentlichen Dienstleistungen oder für Nebengeschäfte, da- 
gegen nicht Diäten und andere ähnliche Bezüge der Beamten, welche lediglich einen Ersatz für 
Reisekosten und auswärtige Zehrung oder sonstige Dienstlasten darstellen, und bei andern Per- 
sonen nur die Ueberschüsse, die ihnen derartige Bezüge über den Betrag des thatsächlichen 
Aufwandes hinaus gewähren. Zu dem nach Ziffer 3 des Artikel 2 stenerbaren Einkommen 
sind ferner zu rechnen die auf den Reichsgesetzen über die Unfall= und Invalidenversicherung 
beruhenden Rentenbezüge, der Versorgungsgehalt der Hinterbliebenen von Beamten, Offizieren 
und oberen Militärbeamten, von evangelischen Kirchendienern, von Schullehrern und von Mit- 
gliedern der Fürsorgekasse für Gemeinde= und Körperschaftsbeamte, endlich alle ständigen, wenn- 
gleich widerruflichen Sustentationen, welche auf Grund gesetzlicher Bestimmung bewilligt sind. 
34.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment