Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1903. (35)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1903. (35)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_baden
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
Place of publication:
Karlsruhe
Document type:
Periodical
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1869
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_baden_1903
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1903.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
35
Publishing house:
Malsch und Vogel
Document type:
Periodical volume
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1903
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Nr. XX.
Volume count:
XX
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Bekanntmachung. Die Einrichtung von Untersuchungsämtern für ansteckende Krankheiten betreffend.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1903. (35)
  • Title page
  • Inhalts-Übersicht
  • Sach-Register
  • Nr. I. (I)
  • Nr. II. (II)
  • Nr. III. (III)
  • Nr. IV. (IV)
  • Nr. V. (V)
  • Nr. VI. (VI)
  • Nr. VII. (VII)
  • Nr. VIII. (VIII)
  • Nr. IX. (IX)
  • Nr. X. (X)
  • Nr. XI. (XI)
  • Nr. XII. (XII)
  • Nr. XIII. (XIII)
  • Nr. XIV. (XIV)
  • Nr. XV. (XV)
  • Nr. XVI. (XVI)
  • Nr. XVII. (XVII)
  • Nr. XVIII. (XVIII)
  • Nr. XIX. (XIX)
  • Nr. XX. (XX)
  • Bekanntmachung. Die Inkraftsetzung des reichsgesetzlichen Grundbuchrechts betreffend.
  • Bekanntmachung. Die Einrichtung von Untersuchungsämtern für ansteckende Krankheiten betreffend.
  • Nr. XXI. (XXI)
  • Nr. XXII. (XXII)
  • Nr. XXIII. (XXIII)
  • Nr. XXIV. (XXIV)
  • Nr. XXV. (XXV)
  • Nr. XXVI. (XXVI)

Full text

XX. 171 
8 2. 
Die Untersuchungsämter führen diese Untersuchungen aus auf Ersuchen der praktischen 
Ärzte, der ärztlichen Vorstände von Krankenhäusern sowie der Sanitätsbeamten des Landes. 
Ortlich zuständig ist das Untersuchungsamt in Heidelberg für die Kreise Karlsruhe, 
Heidelberg, Mannheim und Mosbach; 
das Untersuchungsamt in Freiburg für die Kreise Konstanz, Villingen, Waldshut, Lörrach, 
Freiburg, Offenburg und Baden. 
§ 3. 
Die Untersuchungsämter sind geöffnet: 
an Werktagen vormittags von 8 bis 12 Uhr und 
nachmittags von 3 bis 7 Uhr, 
an Sonntagen vormittags von 10 bis 12 Uhr. 
In besonders dringenden Fällen werden auch außerhalb dieser Dienststunden Unter- 
suchungen ausgeführt. 
84. 
Die Untersuchnngsämter sind während der Dienststunden zu mündlicher, schriftlicher, 
telegraphischer und telephonischer Auskunft an praktische Arzte und Sanitätsbeamte stets bereit. 
Die zur Untersuchung bestimmten Proben können eingeliefert werden durch persönliche 
lbergabe seitens der Ärzte oder deren beglaubigte Vertreter, oder durch Zusendung mit 
der Post. 
§ 5. 
Um die Einsendung von Untersuchungsobjekten zu erleichtern, werden seitens der Unter- 
suchungsämter den Arzten des Landes für die Entnahme, Aufbewahrung und Beförderung 
der Proben geeignete Gefäße auf Verlangen ausgehändigt, beziehungsweise zugesandt, und 
überdies in sämtlichen Apotheken des Landes zur Verfügung bereit gestellt. 
Jedem Gefäß ist in verschließbarem Umschlag eine Meldekarte beigefügt, auf der, um 
Verwechslungen und Irrtümer zu verhüten, der Name, das Alter des Patienten, das Datum, 
sowie der Name des betreffenden Arztes in deutlicher Schrift verzeichnet werden soll. Jedes 
Gefäß ist außerdem noch auf dem Schild mit der Nummer der Meldekarte versehen. Bedienen 
sich die Arzte aus irgend welchem Grunde dieser Gefäße und ihrer Beizettel nicht, so sind 
diese Angaben in anderer Weise dem Untersuchungsamt zugänglich zu machen. 
86. 
Die Entnahme der Proben hat genau nach der von dem Untersuchungsamt hierfür 
erlassenen Anweisung, die den Ärzten mitgeteilt und außerdem jedem Gefäß beigefügt werden 
wird, zu erfolgen. 
Wegen der Entnahme der Proben von Nahrungs- und Genußmitteln wird auf die 
hierüber bestehenden besonderen Vorschriften (vergleiche Professor G. Rupp, Anleitung zur
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment