Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1905. (37)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1905. (37)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_baden
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
Place of publication:
Karlsruhe
Document type:
Periodical
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1869
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_baden_1905
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1905.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
37
Publishing house:
Malsch und Vogel
Document type:
Periodical volume
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1905
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Nr. IX
Volume count:
IX
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Verordnung. Die Verwaltungs und Rechnungsführung bezüglich der weltlichen Ortsstiftungen betreffend.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1905. (37)
  • Title page
  • Inhalts-Übersicht
  • Sach-Register
  • Nr. I. (I)
  • Nr. II. (II)
  • Nr. III. (III)
  • Nr. IV. (IV)
  • Nr. V. (V)
  • Nr. VI. (VI)
  • Nr. VII. (VII)
  • Nr. VIII. (VIII)
  • Nr. IX (IX)
  • Verordnung. Die Verwaltungs und Rechnungsführung bezüglich der weltlichen Ortsstiftungen betreffend.
  • Verordnung. Die Verwaltungs- und Rechnungsordnung für die unter der Oberaufsicht der Ministerien stehenden weltlichen Distriks- und Landesstifftungen betreffend.
  • Nr. X. (X)
  • Nr. XI. (XI)
  • Nr. XII. (XII)
  • Nr. XIII. (XIII)
  • Nr. XIV. (XIV)
  • Nr.XV. (XV)
  • Nr. XVI. (XVI)
  • Nr. XVII. (XVII)
  • Nr. XVIII. (XVIII)
  • Nr. XIX. (XIX)
  • Nr. XX. (XX)
  • Nr. XXI. (XXI)
  • Nr. XXII. (XXII)
  • Nr. XXIII. (XXIII)
  • Nr. XXIV. (XXIV)
  • Nr. XXV. (XXV)
  • Nr. XXVI. (XXVI)
  • Nr. XXVII. (XXVII)
  • Nr. XXVIII. (XXVIII)
  • Nr. XXIX. (XXIX)

Full text

8 
10. 
IX. 253 
Erlös aus land= und hauswirtschaftlichen Erzeunnissen. 
Teilunterabschnitte: 
a. Aus Getreide, Stroh und Abfällen. 
b. Aus Wein, Hefe, Weinstein, Trestern. 
c. Ertrag aus Viehzucht. 
(Erlös für verkaufte Haustiere jeder Art, für Milch, Butter, Eier 2c.) 
. Aus anderen Erzeugnissen der Land= und Hauswirtschaft. 
(Erlös aus Gemüse, Obst, Hülseufrüchten, Hauf, Tabak, Garn 2c.) 
–— 
— 
Sonstige Einnahmen. 
Enthält alle laufenden Einnahmen, welche unter den übrigen Unterabschnitten der 
Abteilung II nicht untergebracht werden können, wie Einnahmen aus dem Verkaufe ab- 
gängiger Fahrnisstücke und Rohstoffen, aus Stipendienersatz, von Ersatzposten infolge 
der Rechnungsabhör, Abgänge au Ausgaben, welche nicht dem Grundstock angehören, 
und dergleichen mehr. 
III. Uneigentliche Einnahmen. 
Rechnungsabteilung III enthält in Einnahme und Ausgabe nur solche im Laufe 
der Rechnungsperiode festgestellte Posten, durch welche das Gesamtvermögen oder die 
Erträgnisse der Stiftung weder eine wirkliche Vermehrung noch eine wirkliche Ver- 
minderung oder Verwendung erfahren sollen, weil jede dieser Einnahmen Ursache oder 
Folge einer gleich großen Ausgabe und jede dieser Ausgaben Ursache oder Folge einer 
gleich großen Einnahme ist. In dieser Abteilung muß darum jeder Einnahmeposten 
sogleich auch unter dem entsprechenden Unterabschnitt der Ausgabe und jeder Ausgabeposten 
sogleich auch unter dem entsprechenden Unterabschnitt der Einnahme im „Soll“ vorgetragen 
werden, so daß das „Soll“ in Einnahme und Ausgabe stets ganz gleich ist. 
Wegen dieser gegenseitigen Beziehung zwischen Einnahme und Ausgabe werden die Er- 
läuterungen zu Rechnungsabteilung 111 hier gleichzeitig für Einnahme und Ausgabe erteilt. 
Vorschüsse und Wiederersatz von Vorschüssen. 
Von und für Dritte erhobene oder an und für Dritte geleistete unverzinsliche 
Vorschüsse, wie namentlich: 
Vorausempfänge auf Stiftungseinkünfte, welche, weil noch nicht verfallen, im Soll der 
laufenden Rechnung nicht vorkommen, wie z. B. ein im Dezember 1872 bezahlter, aber 
erst nach Ablauf der Rechnungsperiode auf Lichtmeß 1873 fälliger Pachtzins, welcher in 
der 1872 er Rechnung hier als Vorschuß zu behandeln und erst in der 1873 er Rechnung 
endgültig unter 11 4 zu buchen ist; 
ebenso Vorauszahlungen auf Schuldigkeiten der Stiftung, welche erst nach Ablauf der 
Rechnungsperiode fällig werden: 
Gesetzes= und Verordnungsblatt 1905. 36
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment