Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1905. (37)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1905. (37)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_baden
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
Place of publication:
Karlsruhe
Document type:
Periodical
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1869
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_baden_1905
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1905.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
37
Publishing house:
Malsch und Vogel
Document type:
Periodical volume
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1905
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Nr. V.
Volume count:
V
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Bekanntmachung. Die Rheinschiffahrts-Polizeiordnung betreffend.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1905. (37)
  • Title page
  • Inhalts-Übersicht
  • Sach-Register
  • Nr. I. (I)
  • Nr. II. (II)
  • Nr. III. (III)
  • Nr. IV. (IV)
  • Nr. V. (V)
  • Bekanntmachung. Die Rheinschiffahrts-Polizeiordnung betreffend.
  • Bekanntmachung. Die Einrichtung und das Verfahren der Behörden für die Untersuchung der Rheinschiffe betreffend.
  • Bekanntmachung. Die Beförderung von Petroleum und dessen Destillationsprodukten in Kastenschiffen auf dem Rhein betreffend.
  • Nr. VI. (VI)
  • Nr. VII. (VII)
  • Nr. VIII. (VIII)
  • Nr. IX (IX)
  • Nr. X. (X)
  • Nr. XI. (XI)
  • Nr. XII. (XII)
  • Nr. XIII. (XIII)
  • Nr. XIV. (XIV)
  • Nr.XV. (XV)
  • Nr. XVI. (XVI)
  • Nr. XVII. (XVII)
  • Nr. XVIII. (XVIII)
  • Nr. XIX. (XIX)
  • Nr. XX. (XX)
  • Nr. XXI. (XXI)
  • Nr. XXII. (XXII)
  • Nr. XXIII. (XXIII)
  • Nr. XXIV. (XXIV)
  • Nr. XXV. (XXV)
  • Nr. XXVI. (XXVI)
  • Nr. XXVII. (XXVII)
  • Nr. XXVIII. (XXVIII)
  • Nr. XXIX. (XXIX)

Full text

Anlage 1. 
Abänderungen und Ergänzungen der Bheinschiffahrts- Tolizeiordnung. 
J. 
8 2 erhält folgenden Zusatz zwischen Ziffer 3 und 4 als künftige Ziffer 4: 
„Auf Rhein-Seeschiffe, welche ihre Tauglichkeit zur See= und Küstenfahrt durch ein Klassi- 
fizierungszeugnis des Schiffs-Klassifikationsunternehmens „Germanischer Lloyd“ zu Berlin oder 
einer anderen seitens sämtlicher Uferstaaten als zuständig anerkannten Klassifikationsgesellschaft 
nachweisen und mit einer Tiefgangslinie versehen sind, finden die vorstehenden Bestimmungen 
keine Anwendung.“ 
II. 
§2 erhält am Schluß folgenden Zusatz als Ziffer 5 (künftig 6): 
„Die in diesem Paragraphen enthaltenen Vorschriften finden auf Schiffe unter 300 Zentner 
(15 Tonnen) Tragfähigkeit keine Anwendung. Die von den Uferregierungen bezüglich solcher 
Schiffe erlassenen besonderen Bestimmungen bleiben jedoch unberührt.“ 
III. 
§ 3 Ziffer 2 erhält die folgende Fassung: 
„Bei Schiffen von 300 Zentner (15 Tonnen) oder mehr Tragfähigkeit sind für ihre Ein- 
richtung sowie für Art und Zahl der Ausrüstungsgegenstände die Feststellungen und Angaben 
im Schiffsattest (Artikel 22 der revidierten Rheinschiffahrts-Akte) maßgebend. 
Liegt der Heimatsort eines solchen Schiffes außerhalb Niederland, so sind auch für Art 
und Zahl der Bemannung die Angaben im Schiffsattest maßgebend. 
Ist in dem im vorstehenden Absatze vorgesehenen Falle das Schiffsattest in Niederland 
ausgefertigt, so muß zum Zweck der Eintragung der Bemannung das Attest einer deutschen 
Schiffsuntersuchungsbehörde vorgelegt werden, und zwar hat die Vorlage bei der erstmaligen 
Landung am Sitze einer Schiffsuntersuchungsbehörde des Heimatstaates des Schiffseigners zu 
erfolgen; falls aber bei der ersten Fahrt eine Landung am Sitze einer solchen Behörde nicht 
stattfindet, spätestens binnen eines Jahres, von Ausfertigung des Attestes an gerechnet, nach 
Wahl des Schiffers bei einer anderen deutschen Untersuchungsstelle.“ 
IV. 
In § 4 Ziffer 4 werden zwischen „Führung“ und „vorüberfahrender“ die Worte: „heran- 
nahender und“, sowie zwischen „entsprechende“ und „Verminderung“ das Wort: „rechtzeitige" 
eingeschaltet. 
7.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment