Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1907. (39)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1907. (39)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_baden
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
Place of publication:
Karlsruhe
Document type:
Periodical
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1869
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_baden_1907
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1907.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
39
Publishing house:
Malsch und Vogel
Document type:
Periodical volume
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1907
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Nr. XIV.
Volume count:
XIV
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Bekanntmachung. Die Rechtspolizeiordnung betreffend.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1907. (39)
  • Title page
  • Inhalts-Übersicht
  • Sach-Register
  • Nr. I. (I)
  • Nr. II. (II)
  • Nr. III. (III)
  • Nr. IV. (IV)
  • Nr. V. (V)
  • Nr. VI. (VI)
  • Nr. VII. (VII)
  • Nr. VIII. (VIII)
  • Nr. IX. (IX)
  • Nr. X. (X)
  • Nr. XI. (XI)
  • Nr. XII. (XII)
  • Nr. XIII. (XIII)
  • Nr. XIV. (XIV)
  • Bekanntmachung. Die Rechtspolizeiordnung betreffend.
  • Nr. XV. (XV)
  • Nr. XVI. (XVI)
  • Nr. XVII. (XVII)
  • Nr. XVIII. (XVIII)
  • Nr. XIX. (XIX)
  • Nr. XX. (XX)
  • Nr. XXI. (XXI)
  • Nr. XXII. (XXII)
  • Nr. XXIII. (XXIII)
  • Nr. XXIV. (XXIV)
  • Nr. XXV. (XXV)
  • Nr. XXVI. (XXVI)
  • Nr. XXVII. (XXVII)
  • Nr. XXVIII. (XXVIII)
  • Nr. XXIX. (XXIX)
  • Nr. XXX. (XXX)
  • Nr. XXXI. (XXXI)
  • Nr. XXXII. (XXXII)
  • Nr. XXXIII. (XXXIII)
  • Nr. XXXIV. (XXXIV)
  • Nr. XXXV. (XXXV)
  • Nr. XXXVI. (XXXVI)
  • Nr. XXXVII. (XXXVII)
  • Nr. XXXVIII. (XXXVIII)
  • Nr. XXXIX. (XXXIX)
  • Nr. XL. (XL)
  • Nr. XLI. (XLI)
  • Nr. XLII. (XLII)

Full text

— 85 XV. Vermögensverzeichnung. 
3. Werden Schuldposten angemeldet, deren Richtigkeit und deren Aufnahme in das 
Juventar die Beteiligten bestreiten, so sind solche innerhalb Linie vorzutragen und die Gläubiger 
von dem Widerspruche alsbald zu benachrichtigen. 
4. Soweit die Verzeichnung auf Grund von Handels= und anderen Geschäftsbüchern zu 
geschehen hat, finden die Bestimmungen des § 191 Absatz 2 und § 192 Absatz 5 entsprechende 
Anwendung. 
5. Als Verbindlichkeiten, die den Erben als solchen treffen (Absatz lb), sind die Be- 
erdigungskosten (Bürgerliches Gesetzbuch 8 1968) gegen den Erben gegebene Unterhaltungs- 
ansprüche (vergleiche Bürgerliches Gesetzbuch § 1969), die Verbindlichkeiten aus Pflichtteils- 
rechten, Vermächtnissen und Auflagen (Bürgerliches Gesetzbuch § 1967 Absatz 2) zu verzeichnen. 
6. Der Notar soll gegebenenfalls die Erklärung des Pflichtteilsberechtigten, ob er den 
Pflichtteil verlange, erheben, und, wenn dies der Fall, unter Beizug der Beteiligten und soweit 
erforderlich Sachverständiger den Pflichtteil nach den gesetzlichen Vorschriften (Bürgerliches 
Gesetzbuch §8 2310 folgende) berechnen. Die Verhandlungen und deren Ergebnisse sollen 
beurkundet werden. 
* 195 (145). 
Vermögen in fremder Nutznießung. 
1. Das in fremder Nutznießung stehende Vermögen des Erblassers und die am Todestage 
des Erblassers verfallenen Einkünfte und Genußlasten von fremden Vermögen, an welchem der 
Erblasser die Nutznießung hatte, werden ebenfalls in das Inventar ausgenommen. 
2. Dies gilt auch bei bedungenem Nießbrauch. 
§ 196 (146). 
Einkünfte von Stammgütern. 
Die Sonderung der Lehen= oder Stammgüter von dem Landerbe (Allod) hat nach den 
hierüber geltenden besonderen Bestimmungen zu geschehen. 
197 (147). 
Güter Verschollener. 
1. War der Verstorbene in den fürsorglichen Besitz der Güter eines Verschollenen ein- 
gewiesen, so ist dies unter Bezugnahme auf den Einweisungsbeschluß und auf die Vollzugs- 
akten anzugeben; als Bestandteil des Nachlasses sind jedoch nur die dem Eingewiesenen zu- 
kommenden, am Todestag verfallenen Einkünfte und, wenn eine Sicherheit in barem Gelde 
oder in Wertpapieren gestellt ist, der Betrag der geleisteten Sicherheit in das Inventar 
zuszunehmen. 
2. In den Fällen des Absatzes 1 sind auch die in den fürsorglichen Besitz des Verstorbenen 
gegebenen Güter und ist deren übergang auf dessen Erben urkundlich festzustellen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment