Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1907. (39)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1907. (39)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_baden
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
Place of publication:
Karlsruhe
Document type:
Periodical
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1869
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_baden_1907
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1907.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
39
Publishing house:
Malsch und Vogel
Document type:
Periodical volume
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1907
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Nr. XIV.
Volume count:
XIV
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Bekanntmachung. Die Rechtspolizeiordnung betreffend.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1907. (39)
  • Title page
  • Inhalts-Übersicht
  • Sach-Register
  • Nr. I. (I)
  • Nr. II. (II)
  • Nr. III. (III)
  • Nr. IV. (IV)
  • Nr. V. (V)
  • Nr. VI. (VI)
  • Nr. VII. (VII)
  • Nr. VIII. (VIII)
  • Nr. IX. (IX)
  • Nr. X. (X)
  • Nr. XI. (XI)
  • Nr. XII. (XII)
  • Nr. XIII. (XIII)
  • Nr. XIV. (XIV)
  • Bekanntmachung. Die Rechtspolizeiordnung betreffend.
  • Nr. XV. (XV)
  • Nr. XVI. (XVI)
  • Nr. XVII. (XVII)
  • Nr. XVIII. (XVIII)
  • Nr. XIX. (XIX)
  • Nr. XX. (XX)
  • Nr. XXI. (XXI)
  • Nr. XXII. (XXII)
  • Nr. XXIII. (XXIII)
  • Nr. XXIV. (XXIV)
  • Nr. XXV. (XXV)
  • Nr. XXVI. (XXVI)
  • Nr. XXVII. (XXVII)
  • Nr. XXVIII. (XXVIII)
  • Nr. XXIX. (XXIX)
  • Nr. XXX. (XXX)
  • Nr. XXXI. (XXXI)
  • Nr. XXXII. (XXXII)
  • Nr. XXXIII. (XXXIII)
  • Nr. XXXIV. (XXXIV)
  • Nr. XXXV. (XXXV)
  • Nr. XXXVI. (XXXVI)
  • Nr. XXXVII. (XXXVII)
  • Nr. XXXVIII. (XXXVIII)
  • Nr. XXXIX. (XXXIX)
  • Nr. XL. (XL)
  • Nr. XLI. (XLI)
  • Nr. XLII. (XLII)

Full text

# 
S 
— 
* 
*& 
SOn 
“ 
169 Form. 16. 
C. Eingesetzte Erben. 
Bezeichnung der eingesetzten Erben, soweit dieselben 
nicht weggefallen sind (Ziffer 18), nach Namen, Beruf, 
Wohnort. Größe der Erbteile (in Bruchteilen) 
m Bezeichnung der Verfügung von Todes wegen, auf welcher 
das Erbrecht beruht. (Art 5), Ort und Zeit der Errichtung.) 
Wo befindet sich dieselbe? 
Sind Personens) weggefallen, durch welche die eingesetzten 
Erben von der Erbfolge ausgeschlossen würden oder ihr 
Erbteil gemindert werden würde? Bezeichnung derselben. 
In welcher Weise sind diese Personen weggefallen? Wenn 
durch Tod, Angabe von Ort und Zeit des Todes; im 
übrigen Bezeichnung der Urkunden, in welchen der den 
Wegfall begründende Vorgang nachgewiesen ist. 
Ist eine Nacherbfolge angeordnet? Wodurch? Zu wessen 
Lasten und zu wessen Gunsten? 
D. Gemeinschaftliche Fragen zu B und C. 
Sind sonstige Versügungen des Erblassers von Todes 
wegen vorhanden? Welche und wo befinden sie sich? 
Ist ein Rechtsstreit über das Erbrecht eines der gesetz- 
lichen oder eingesetzten Erben anhängig? 
Bei welchem Gericht ist der Rechtsstreit anhängig? und 
wie heißt der Prozeßgegner? 
Hat der Erblasser einen Testamentsvollstrecker ernannt 
oder das Nachlaßgericht um die Ernennung ersucht? 
Wodurch? Wer ist ernannt? 
Zu wessen Gunsten soll der Erbschein erteilt werden?)? 
Haben die übrigen Erben die Erbschaft angenommen? 
Woraus ergibt sich das? 
5) Testamente und Art derselben, Erbverträge, Eheverträge mit erbvertragsmäßigen Bestimmungen: 
!) Durch Verfügung von Todes wegen als Erben eingesetzte Personen. 
!) BG B. F 2357.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment