Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1907. (39)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1907. (39)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_baden
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
Place of publication:
Karlsruhe
Document type:
Periodical
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1869
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_baden_1907
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1907.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
39
Publishing house:
Malsch und Vogel
Document type:
Periodical volume
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1907
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Nr. XXIV.
Volume count:
XXIV
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Verordnung. Die Ausbildung und Prüfung der Gewerbelehrer betreffend.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1907. (39)
  • Title page
  • Inhalts-Übersicht
  • Sach-Register
  • Nr. I. (I)
  • Nr. II. (II)
  • Nr. III. (III)
  • Nr. IV. (IV)
  • Nr. V. (V)
  • Nr. VI. (VI)
  • Nr. VII. (VII)
  • Nr. VIII. (VIII)
  • Nr. IX. (IX)
  • Nr. X. (X)
  • Nr. XI. (XI)
  • Nr. XII. (XII)
  • Nr. XIII. (XIII)
  • Nr. XIV. (XIV)
  • Nr. XV. (XV)
  • Nr. XVI. (XVI)
  • Nr. XVII. (XVII)
  • Nr. XVIII. (XVIII)
  • Nr. XIX. (XIX)
  • Nr. XX. (XX)
  • Nr. XXI. (XXI)
  • Nr. XXII. (XXII)
  • Nr. XXIII. (XXIII)
  • Nr. XXIV. (XXIV)
  • Verordnung. Die Polizeistunde betreffend.
  • Verordnung. Die Ausbildung und Prüfung der Handelslehrer betreffend.
  • Verordnung. Die Ausbildung und Prüfung der Gewerbelehrer betreffend.
  • In §§ 23 und 26 sowie in § 24 der landesherrlichen Verordnung, die Gewerbeschulen betreffend (Seite 299), muß es statt "Volksschüler" beziehungsweise "Volksschülern" heißen : "Vollschüler" beziehungsweise "Vollschülern".
  • Nr. XXV. (XXV)
  • Nr. XXVI. (XXVI)
  • Nr. XXVII. (XXVII)
  • Nr. XXVIII. (XXVIII)
  • Nr. XXIX. (XXIX)
  • Nr. XXX. (XXX)
  • Nr. XXXI. (XXXI)
  • Nr. XXXII. (XXXII)
  • Nr. XXXIII. (XXXIII)
  • Nr. XXXIV. (XXXIV)
  • Nr. XXXV. (XXXV)
  • Nr. XXXVI. (XXXVI)
  • Nr. XXXVII. (XXXVII)
  • Nr. XXXVIII. (XXXVIII)
  • Nr. XXXIX. (XXXIX)
  • Nr. XL. (XL)
  • Nr. XLI. (XLI)
  • Nr. XLII. (XLII)

Full text

312 XXIV. 
7. Freihandzeichnen und Malen: 
Fertigkeit in den verschiedenen Zeichen= und Maltechniken. Einfache Naturaufnahmen. 
Elemente der Formenlehre. 
B. Für die Hauptprüfung. 
I. Für das hochbautechnische Gebiet: 
1. Baukonstruktionslehre und Entwerfen in Stein, Holz und Eisen. 
a. Kenntnis der Rohbauarbeiten: 
Mauerverbände, Kaminanlagen, Dachdeckung, 
Maueröffnungen (Fenster, Türen und dergleichen), 
Gewölbekonstruktionen, 
Abortanlagen, 
Treppen in Stein, Holz und Eisen, 
Holzverbindungen, Balkenlagen, Riegelwände, Häng= und Sprengwerke, 
Dachkonstruktionen, 
b. Kenntnis der Innenbauarbeiten, insbesondere Schreiner-, Glaser= und Schlosserarbeiten, 
P. Kenntnis der einfachen Eisenkonstruktionen, z. B. der Säulen und Decken, 
d. Bearbeitung von einschlägigen Aufgaben nebst Entwerfen von Gebäudeteilen u. s. w. in 
Stein, Holz und Eisen. 
2. Grundzüge der Maschinenlehre: 
a. Beschreibung der Maschinenelemente und der einfachen Maschinen, 
b. Aufnahme eines Maschinenteils in Skizze und auf Grund derselben in Reinzeichnung, 
. Bearbeitung von einfachen Aufgaben aus dem Gebiete des Maschinenbaues. 
II. Für das maschinenbautechnische Gebiet: 
1. Maschinenlehre: 
Berechnung und Konstruktion der Maschinenelemente einschließlich der Kurbelgetriebe, der 
Transmissionen, der Pumpen, der Hebezeuge, der Dampfkessel, der Dampfmaschinen und der 
hydraulischen Motoren, Kenntnis „der Gasmotoren und der Werkzeugmaschinen, Berechnung 
der lbersetzungen, Geschwindigkeiten und dergleichen. 
2. Grundzüge der Elektrotechnik: 
Allgemeine Grundzüge. Berechnung einfacher Leitungen für Hausinstallation. Die 
bekanntesten Anwendungen des elektrischen Stromes. Kenntuis der einfachsten elektrischen 
Maschinen für Gleichstrom und ihre Wirkungsweise.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment