Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1907. (39)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1907. (39)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_baden
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
Place of publication:
Karlsruhe
Document type:
Periodical
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1869
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_baden_1907
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1907.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
39
Publishing house:
Malsch und Vogel
Document type:
Periodical volume
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1907
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Nr. XXIX.
Volume count:
XXIX
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Verordnung. Die Handhabung der Baupolizei und das Wohnungswesen betreffend.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1907. (39)
  • Title page
  • Inhalts-Übersicht
  • Sach-Register
  • Nr. I. (I)
  • Nr. II. (II)
  • Nr. III. (III)
  • Nr. IV. (IV)
  • Nr. V. (V)
  • Nr. VI. (VI)
  • Nr. VII. (VII)
  • Nr. VIII. (VIII)
  • Nr. IX. (IX)
  • Nr. X. (X)
  • Nr. XI. (XI)
  • Nr. XII. (XII)
  • Nr. XIII. (XIII)
  • Nr. XIV. (XIV)
  • Nr. XV. (XV)
  • Nr. XVI. (XVI)
  • Nr. XVII. (XVII)
  • Nr. XVIII. (XVIII)
  • Nr. XIX. (XIX)
  • Nr. XX. (XX)
  • Nr. XXI. (XXI)
  • Nr. XXII. (XXII)
  • Nr. XXIII. (XXIII)
  • Nr. XXIV. (XXIV)
  • Nr. XXV. (XXV)
  • Nr. XXVI. (XXVI)
  • Nr. XXVII. (XXVII)
  • Nr. XXVIII. (XXVIII)
  • Nr. XXIX. (XXIX)
  • Verordnung. Die Handhabung der Baupolizei und das Wohnungswesen betreffend.
  • Nr. XXX. (XXX)
  • Nr. XXXI. (XXXI)
  • Nr. XXXII. (XXXII)
  • Nr. XXXIII. (XXXIII)
  • Nr. XXXIV. (XXXIV)
  • Nr. XXXV. (XXXV)
  • Nr. XXXVI. (XXXVI)
  • Nr. XXXVII. (XXXVII)
  • Nr. XXXVIII. (XXXVIII)
  • Nr. XXXIX. (XXXIX)
  • Nr. XL. (XL)
  • Nr. XLI. (XLI)
  • Nr. XLII. (XLII)

Full text

XXIX. 409 
3. bei Bauten, die zu vorübergehenden Zwecken auf beschränkte Zeit errichtet werden, 
wie Schaubuden, Bauhütten und dergleichen; 
4. bei völlig freistehenden Gebäuden oder Gebäudegruppen, die von den nächstgelegenen 
durch eine Brandmauer nicht geschützten Gebäuden mindestens 20 m entfernt sind; 
von der Grenze eines bebaubaren Nachbargrundstücks, welches bis auf 1,80 m von 
der Grenze unbebaut ist, müssen solche Bauten einen Abstand von 18,20 m 
einhalten; 
5. nach dem Ermessen des Bezirksamts auch in anderen Fällen, in denen nach der 
Lage des Gebäudes eine Feuersgefahr nicht zu befürchten ist. 
(2) Werden in den Fällen des Absatz 1 Ziffer 2 und 4 späterhin Gebäude in einem 
geringeren als dem daselbst genannten Abstand von den mit Holzumwandungen versehenen 
Bauten errichtet, so kann das Bezirksamt vorschreiben, daß die letztgenannten Baulichkeiten 
nachträglich derart geändert werden, daß eine Feuersgefahr nicht zu befürchten ist; dabei hat 
jedoch der später Bauende auf jeden Fall die Vorschrift in § 56 Absatz 1 einzuhalten. In den 
Fällen des Absatz 1 Ziffer 3 und 5 findet diese Bestimmung entsprechende Anwendung. Auf 
diese Möglichkeit ist in dem Baubescheid ausdrücklich hinzuweisen. 
8 64. 
Für Holzlagerungen zu gewerblichen oder Handelszwecken können, auch wenn dieselben 
nicht überdacht sind, die in § 63 Absatz 1 Ziffer 2 für Schuppen geforderten Abstände vor- 
geschrieben werden; innerhalb dieser Abstände können vom Bezirksamt im Einzelfall die höchst- 
zulässigen Abmessungen für solche Lagerungen bestimmt werden. 
965. 
(1) Die Anbringung von ungeschützten Bretter= oder Schindelverkleidungen auf Stein- 
oder Fachwerkwänden ist nur dann zulässig, wenn die betreffenden Gebäudeseiten von einem 
gegenüberliegenden, durch eine Brandmauer nicht geschützten Gebände mindestens 6 m und von 
der Grenze eines bebaubaren Nachbargrundstücks, welches bis auf 1,80 m von der Grenze 
unbebaut ist, mindestens 4,20 m entfernt sind. 
(2) Diese Beschränkung findet jedoch keine Anwendung, wenn die Verkleidungen mit einem 
feuerbeständigen Anstrich versehen sind, ferner wenn es sich um einzelne unbedeutende Bretter- 
und Schindelverkleidungen handelt oder wenn nach den örtlichen Verhältnissen eine Feuersgefahr 
nicht zu befürchten ist. 
(3) Der seitliche Abstand solcher Holzverkleidungen von der Grenze anstoßender Gebände 
regelt sich nach der Vorschrift des § 54 Absatz 2. 
(4) In den Fällen des Absatz 1 findet die Vorschrift des § 63 Absatz 2 entsprechende 
Anwendung. 
Gesetzes- und Verordnungsblatt 1907. 62
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment