Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1907. (39)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1907. (39)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_baden
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
Place of publication:
Karlsruhe
Document type:
Periodical
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1869
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_baden_1907
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1907.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
39
Publishing house:
Malsch und Vogel
Document type:
Periodical volume
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1907
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Nr. XXIX.
Volume count:
XXIX
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Verordnung. Die Handhabung der Baupolizei und das Wohnungswesen betreffend.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1907. (39)
  • Title page
  • Inhalts-Übersicht
  • Sach-Register
  • Nr. I. (I)
  • Nr. II. (II)
  • Nr. III. (III)
  • Nr. IV. (IV)
  • Nr. V. (V)
  • Nr. VI. (VI)
  • Nr. VII. (VII)
  • Nr. VIII. (VIII)
  • Nr. IX. (IX)
  • Nr. X. (X)
  • Nr. XI. (XI)
  • Nr. XII. (XII)
  • Nr. XIII. (XIII)
  • Nr. XIV. (XIV)
  • Nr. XV. (XV)
  • Nr. XVI. (XVI)
  • Nr. XVII. (XVII)
  • Nr. XVIII. (XVIII)
  • Nr. XIX. (XIX)
  • Nr. XX. (XX)
  • Nr. XXI. (XXI)
  • Nr. XXII. (XXII)
  • Nr. XXIII. (XXIII)
  • Nr. XXIV. (XXIV)
  • Nr. XXV. (XXV)
  • Nr. XXVI. (XXVI)
  • Nr. XXVII. (XXVII)
  • Nr. XXVIII. (XXVIII)
  • Nr. XXIX. (XXIX)
  • Verordnung. Die Handhabung der Baupolizei und das Wohnungswesen betreffend.
  • Nr. XXX. (XXX)
  • Nr. XXXI. (XXXI)
  • Nr. XXXII. (XXXII)
  • Nr. XXXIII. (XXXIII)
  • Nr. XXXIV. (XXXIV)
  • Nr. XXXV. (XXXV)
  • Nr. XXXVI. (XXXVI)
  • Nr. XXXVII. (XXXVII)
  • Nr. XXXVIII. (XXXVIII)
  • Nr. XXXIX. (XXXIX)
  • Nr. XL. (XL)
  • Nr. XLI. (XLI)
  • Nr. XLII. (XLII)

Full text

422 
XXIX. 
(4) Räucherkammern dürfen nicht verputzt werden, bevor sie durch den Kaminfeger unter- 
sucht worden sind. Die Aufforderung zur Untersuchung ergeht durch die Ortspolizeibehärde, 
welcher durch den Bauherrn von der Fertigstellung Anzeige zu erstatten ist. 
(5) Die Vorschriften des § 86 Absatz 3 und 4 finden auf Räucherkammern entsprechende 
Anwendung. 
(6) Auf bewegliche Räucherapparate finden vorstehende Vorschriften keine Anwendung; 
sie sind in 
bau= und feuerpolizeilicher Beziehung Herden und Ofen gleich zu achten. 
§ 98. 
(1) Backöfen sind in bau= und feuerpolizeilicher Beziehung als selbständige Baugegenstände 
zu behandeln. 
(2) Balähen für den Hausbedarf sind in nachstehender Weise auszuführen: 
1. 
10. 
. die Backöfen dürfen nur auf feuersicherer, fester Unterlage errichtet werden; 
die Umfassungswände der Backöfen müssen aus Backstein mindestens 25 cm stark 
hergestellt werden; · 
3. die Einwölbung der Backöfen muß mindestens 12 em stark sein; 
4. 
die Heizzüge müssen einschließlich des Lehm- oder Mörtelüberzugs mindestens 7,5 em 
stark eingedeckt sein; 
. die äußeren Seiten der Backöfen müssen nach oben mindestens 60 em und nach 
den Seiten mindestens 15 em, die Ausmündungen der Zugkanäle und der Schür- 
öffnungen mindestens 1 m sowohl von verputztem wie von unverputztem Holz- 
werk entfernt sein; 
. der Boden vor der Schürseite der Backöfen ist bis auf eine Breite von mindestens 
75 cm mit einem feuersicheren Belag zu versehen; 
. die Räume, in denen die Backofenfeuerung sich befindet, müssen der Vorschrift des 
§5 94 Absatz 1 entsprechen; 
der Raum über den Backöfen darf nicht zur Aufbewahrung brennbarer Gegenstände 
benützt werden; 
. springen Backöfen über die Umfassungswände der Gebäude vor, so ist der in §8 56 
und 57 vorgeschriebene Abstand von 3,60 mn beziehungsweise 1,80 m von dem 
äußersten Vorsprung der Backöfen aus zu messen; 
auf bewegliche Backöfen finden die Vorschriften des § 94 Absatz 2 Satz 1 An- 
wendung. 
8 99. 
Für gewerbliche Backöfen gelten außerdem noch folgende Bestimmungen: 
1. 
2. 
zur Herstellung der Backöfen dürfen nur feuersichere Baustoffe verwendet werden; 
für die Umfassungswände und die Einwölbung der Backöfen, desgleichen für ihre 
Abstände von Holzwerk kann je nach der Größe der Backöfen eine entsprechende 
Verstärkung der in 8 98 Absatz 2 Ziffer 2, 3 und 5 bestimmten Maße vorge- 
schrieben werden;
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment