Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1908. (40)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1908. (40)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_baden
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
Place of publication:
Karlsruhe
Document type:
Periodical
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1869
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_baden_1908
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1908.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
40
Publishing house:
Malsch und Vogel
Document type:
Periodical volume
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1908
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Nr. LV.
Volume count:
LV
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Verordnung. Die Einführung und Führung von Baulastenbüchern betreffend.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1908. (40)
  • Title page
  • Inhalts-Übersicht
  • Sach-Register
  • Nr. I. (I)
  • Nr. II. (II)
  • Nr. III. (III)
  • Nr. IV. (IV)
  • Nr. V. (V)
  • Nr. VI. (I)
  • Nr. VII. (VII)
  • Nr. VIII. (VIII)
  • Nr. IX. (IX)
  • Nr. X. (X)
  • Nr. XI. (XI)
  • Nr. XII. (XII)
  • Nr. XIII. (XIII)
  • Nr. XIV. (XIV)
  • Nr. XV. (XV)
  • Nr. XVI. (XVI)
  • Nr. XVII. (XVII)
  • Nr. XVIII. (XVIII)
  • Nr. XIX. (XIX)
  • Nr. XX. (XX)
  • Nr. XXI. (XXI)
  • Nr. XII. (XXII)
  • Nr. XXIII. (XXIII)
  • Nr. XXIV. (XXIV)
  • Nr. XXV. (XXV)
  • Nr. XXVI. (XXVI)
  • Nr. XXVII. (XXVII)
  • Nr. XXVIII. (XXVIII)
  • Nr. XXIX. (XXIX)
  • Nr. XXX. (XXX)
  • Nr. XXXI. (XXXI)
  • Nr. XXXII. (XXXII)
  • Nr. XXXIII. (XXXIII)
  • Nr. XXXIV. (XXXIV)
  • Nr. XXXV. (XXXV)
  • Nr. XXXVI. (XXXVI)
  • Nr. XXXVII. (XXXVII)
  • Nr. XXXVIII. (XXXVIIII)
  • Nr. XXXIX. (XXXIX)
  • Nr. XL. (XL)
  • Nr. XLI. (XLI)
  • Nr. XLII. (XLII)
  • Nr. XLIII. (XLIII)
  • Nr. XLIV. (XLIV)
  • Nr. XLV. (XLV)
  • Nr. XLVI. (XLVI)
  • Nr. XLIII. (XLIII)
  • Nr. XLIX. (XLIX)
  • Nr. L. (L)
  • Nr. LI. (LI)
  • Nr. LII. (LII)
  • Nr. LIII. (LIII)
  • Nr. LIV. (LIV)
  • Nr. LV. (LV)
  • Verordnung. Den Vollzug des Ortsstraßengesetzes betreffend.
  • Verordnung. Die Einführung und Führung von Baulastenbüchern betreffend.
  • Berichtigung. Im Ortsstraßengesetz vom 15. Oktober 1908 Seite 605 ff. ist in § 3 Absatz 4 zwischen den Worten "hält" und "nötigenfalls" auf Seite 607 Zeile 6 von oben infolge eines Schreibversehens ein sinnentstellender Beistrich eingefügt worden; derselbe ist zu streichen.
  • Nr. LVI. (LVI)
  • Nr. LVII. (LVII)
  • Nr. LVIII. (LVIII)

Full text

676 LV. 
89. 
1. Über Einsprachen und Einwendungen (§ 8) entscheidet das Bezirksamt. Gegen die 
Entscheidung des Bezirksamts steht den Beteiligten innerhalb 14 Tagen von der Zustellung 
der Entscheidung ab die Beschwerde an den Bezirksrat und gegen die Entscheidung des letzteren 
gemäß § 27 Absatz 7 des Ortsstraßengesetzes und § 3 Ziffer 31 des Verwaltungsrechtspflege- 
gesetzes (in der Fassung des § 33 Absatz 1 Buchstabe b des Ortsstraßengesetzes) binnen einer 
Notfrist von einem Monat vom Tage der Eröffunng der bezirksrätlichen Entscheidung ab die 
Klage an den Verwaltungsgerichtshof zu. Rekurs gegen die Entscheidung des Bezirksrats findet 
in diesen Fällen nach § 41 Ziffer 8 letzter Satz des Verwaltungsrechtspflegegesetzes (in der 
Fassung des § 33 Absatz 1 Buchstabe b des Ortsstraßengesetzes) nicht statt. 
2. Nach endgültiger Erledigung der Einsprachen und Einwendungen hat das Bezirksamt, 
sofern hierdurch eine Eintragung in das Baulastenbuch erforderlich wird, diese Eintragung 
anzuordnen. 
8 10. 
1. Die Kosten des Verfahrens bei Eintragungen fallen, soweit sie durch unbegründete 
Anträge, Einsprachen oder Einwendungen erwachsen sind, dem Antragsteller oder dem Wider- 
sprechenden zur Last. 
2. Im übrigen erfolgen die Eintragungen in das Baulastenbuch kostenfrei. 
8 11. 
Ist die Genehmigung eines Bauvorhabens von der Bestellung einer Banlast abhängig, 
so darf die Baugenehmigung erst erteilt werden, wenn die baurechtliche Verpflichtung in das 
Baulastenbuch eingetragen ist. 
§ 12. 
1. Bei der Vorlage von Baugesuchen an das Bezirksamt (§ 130 der Landesbauordnung) 
hat die Ortspolizeibehörde anzugeben, ob und welche Baulasten auf das Baugrundstück im 
Baulastenbuch eingetragen sind. 
2. In den Städten mit staatlicher Verwaltung der Ortspolizei (§ 131 Absatz 2 der 
Landesbauordnung) hat das Bezirksamt auf Einkunft von Baugesuchen die etwaige Belastung 
des Baugrundstücks mit Baulasten durch Anfrage beim Bürgermeisteramt festzustellen. 
. 13. 
1. Die Baulastenbücher bestehen aus einer dem voraussichtlichen Bedürfnis entsprechenden 
Anzahl von Blättern. Die Größe der Blätter soll in der Höhe 46 cm, in der Breite 30 cm 
betragen. 
2. Zur Herstellung der Baulastenbücher ist Papier der Verwendungsklasse 1 (vergleiche die 
Bekanntmachung des Großherzoglichen Staatsministeriums vom 2. Juli 1906, die Lieferung 
und Prüfung von Papier zu amtlichen Zwecken betreffend, Gesetzes= und Verordnungsblatt 1906 
Seite 173 ff.) zu verwenden. 
3. Das erste Blatt des Baulastenbuchs, dessen Vorderseite für den Titel („Baulastenbuch der 
Gemeinde N.") bestimmt ist, und das letzte Blatt haben keine Linien; alle übrigen Seiten sind liniiert.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment