Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_baden
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
Place of publication:
Karlsruhe
Document type:
Periodical
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1869
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_baden_1908
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1908.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
40
Publishing house:
Malsch und Vogel
Document type:
Periodical volume
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1908
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Nr. VIII.
Volume count:
VIII
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Verordnung. Die Aufstellung der Steuerkataster für die Kreisverbände betreffend.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.
  • Title page
  • Zitat von Thomas Carlyle (1795 - 1881), schottischer Philosoph, Historiker, Essayist, Geschichtsschreiber und sozialpolitischer Schriftsteller. Friedrich II., der Große (1712 - 1786), preußischer König, »Der alte Fritz« betreffend.
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen und Zusätze.
  • Introduction
  • I. Teil. Bürgerliches Recht. Bürgerliches Gesetzbuch.
  • Erstes Buch. Allgemeiner Teil.
  • Zweites Buch. Das Recht der Schuldverhältnisse.
  • Drittes Buch. Sachenrecht. (§§ 854-1296).
  • Viertes Buch. I. Familienrecht (§§ 1297-1921).
  • Fünftes Buch. Erbrecht.
  • II. Teil. Handelsrecht. Handelsgesetzbuch.
  • Erstes Buch. Handelsstand.
  • Zweites Buch. Von den Handelsgesellschaften.
  • Drittes Buch. Handelsgeschäfte.
  • Viertes Buch. Seehandel.
  • III. Teil. Gewerberecht. R. Gewerbe-Ordnung.
  • I. Titel. Allgemeine Bestimmungen.
  • II. Titel. Stehender Gewerbebetrieb.
  • III. Titel. Gewerbebetrieb im Umherziehen (§§ 55-63).
  • IV. Titel. Marktberkehr.
  • V. Titel. Taxen.
  • VI. Titel. Innungen, Innungsausschüsse, Handwerkskammern, Innungsverbände.
  • VII. Titel. Gewerbliche Arbeiter.
  • VIII. Titel. Gewerbeliche Hilfskassen (§ 140).
  • IX. Titel. Ortsstatuten.
  • X. Titel. Strafbestimmungen: § 143-153
  • IV. Teil. Staats- und Verwaltungsrecht.
  • I. Verfassung.
  • II. Allgemeine Verwaltung.
  • III. Selbstverwaltung.
  • I. Städte.
  • II. Landgemeinden.
  • III. Kreise und Provinzen.
  • A. Kreisordnung 13.12.72 / 19.3.81
  • B. Die Kreisabgaben (Gesetz 23.4.06).
  • C. Provinzialordnung 29.6.75 / 22.3.81
  • D. Die Provinzialabgaben (Gesetz 23.4.06).
  • IV. Beamte.
  • V. Staatssteuern.
  • VI. Militärwesen.
  • VII. Gerichtswesen.
  • VIII. Polizei.
  • IX. Gesundheitswesen.
  • X. Armenwesen.
  • XI. Verkehrswesen.
  • XII. Presse.
  • XIII. Unterrichtswesen.
  • XIV. Kirchenrecht.
  • V. Teil. Strafrecht.
  • Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich 15.5.71
  • Sachregister.

Full text

Kreisordnung. Kreisabgaben. 341 
die Wahlen zum Kreisausschusse zu vollziehen (§ 116). Bezüglich der 
Anleihen s. oben S. 287. 
b) Kreisausschuß. Er ist Kommunalverwaltungsbehörde, indem 
er die wirtschaftlichen Angelegenheiten des Kreises besorgt, aber er hat auch 
Geschäfte der allgemeinen Landesverwaltung wahrzunehmen (§ 130). Er 
besteht aus dem Landrate als Vorsitzenden und 6 von dem Kreistage auf 
6 Jahre gewählten Mitgliedern (§§ 131—133). Er hat die Beschlüsse 
des Kreistages vorzubereiten und auszuführen, die Kreisangelegenheiten 
demgemäß zu verwalten, die Beamten des Kreises zu ernennen und zu 
beaufsichtigen (S§S§ 134, 3 § 68, das Ordnungsstrafrecht steht auch dem 
Landrate zu), die ihm durch Gesetze aufgetragenen Geschäfte der allgemeinen 
Landesverwaltung zu führen (§ 134). Der Landrat leitet und beauf- 
sichtigt den Geschäftsgang, führt die laufenden Geschäfte der Verwaltung 
und vertritt den Kr Aussch. nach außen (§§ 136 f.). Zur Beschlußfähigkeit 
genügt die Anwesenheit dreier Mitglieder mit Einschluß des Vorsitzenden 
(§ 138). Die Mitglieder des Kr Aussch. können an den Sitzungen des 
Kreistages mit beratender Stimme teilnehmen (§ 123). 
Titel 4. Stadtkreise. 
In Stadtkreisen werden die Geschäfte des Kreistages und des Kreis- 
ausschusses, diese, soweit sie sich auf die Verwaltung der Kreiskommunal- 
angelegenheiten beziehen (sonst tritt der Stadtausschuß ein), von den 
städtischen Behörden nach den Vorschriften der Städteordnung wahr- 
genommen. Der Tit. 1 Abschn. 2, Tit. 2 und 3 finden also auf sie 
keine Anwendung (§ 169). Über die Bildung des Stadtausschusses 
s. §§ 37f. LVG. 
Titel 5. Oberaussicht über die Kreisverwaltung. 
Gewisse wichtige Beschlüsse des Kreistages bedürfen der Bestätigung 
des BzAussch. (Veräußerung von Immobilien, Aufnahme von Anleihen) 
oder des Ministers des Innern oder des Landesherrn (§ 176 Ziff. 1 
und 4—6). Vgl. ferner Kr. u. Pr AG. § 19. — Die Aussicht über die 
Landkreise führt der Regierungspräsident und in letzter Instanz der Ober- 
präsident, unbeschadet der in den Gesetzen geordneten Mitwirkung des 
BzAussch. und des Provinzialrates. Zwangsetatisieren kann der Re- 
gierungspräsident gegen Kreise ebenso wie gegen Städte (§ 180; St0. 
§ 78 oben S. 300). 
B. Die Kreisabgaben. 
Das Kreisabgabenwesen ist durch das Kreis= und Provinzialabgaben- 
gesetz vom 23. April 1906 GS. 159 auf eine neue Grundlage gestellt 
worden. Nach dem bisherigen Recht hatte der Kreis lediglich das Recht, 
direkte Steuern und als indirekte Steuer eine Hundesteuer zu erheben. 
Dagegen fehlte es an dem Rechte der Erhebung öffentlichrechtlicher Ge- 
bühren und Beiträge, und es durften keine besonderen Realsteuern erhoben 
werden. Was die Grundlage der bisherigen direkten Steuern anbelangt, 
so beruhte das Steuerrecht auf der Individualbesteuerung einerseits der 
Kreisangehörigen, andererseits der Kreisforensen, Erwerbsgesellschaften und 
juristischen Personen, die in § 14 Kr O. aufgeführt sind. Diese Gruppen 
der Zensiten wurden mit Zuschlägen zu den Staats= und staatlich ver-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment